VSTi vs reales Schlagzeug

  • Ersteller disaster12
  • Erstellt am
D

disaster12

Registriert
13.10.09
Beiträge
95
Reaktionen
6
Punkte
147
Hallo zusammen,

ich stehe mit meinen Freunden z.z. vor folgendem Problem: Wir haben (als Band) nen Studiogutschein gewonnen, sind uns aber durchaus darüber im klaren, dass wir inder Zeit wohl (zumindest nicht ohne Aufpreis) alle Songs schaffen werden einzuspielen.

Jetzt kam dann heute in der Probe die Idee auf, dass wir die Drums evtl vorher "virtuell" einspielen über VSTi bzw. Samples.
Dazu jetzt die Fragen an euch:
- Wie es aussieht, ist wohl mit guter Software tatsächlich kein Unterschied mehr hörbar, stimmt das?
- Welche Software würdet ihr denn empfehlen? Ich bin jetzt bei meiner Recherche auf den EZ Drummer gestoßen, bzw. den Superior Drummer sowie Addictive Drums. Ersterer ist natürlich am günstigsten, aber erfüllt der auch alle Anforderungen?
Wie siehts mit den Alternativen aus? Addictive Drums und SP scheinen ja bereits top Ergebnisse zu liefern

Musikalisch liegen wir im Bereich Poppunk, als DAW ist Ableton Live vorhanden
 
disaster12 schrieb:
Hallo zusammen,

ich stehe mit meinen Freunden z.z. vor folgendem Problem: Wir haben (als Band) nen Studiogutschein gewonnen...

na dann Glückwunsch!

über welche Hardware wollt ihr denn einspielen? ist die vorhanden?
an eurer Stelle würde ich bei dem Studio nachfragen, mit welchen Libraries die arbeiten und ob es reicht, wenn ihr nur mit den Drums als Midispuren ins Studio kommt.
der Tonmensch soll dann entscheiden, welcher Sound am besten zu euch paßt. dafür wird er auch bezahlt ;)
 
Jetzt kam dann heute in der Probe die Idee auf, dass wir die Drums evtl vorher "virtuell" einspielen über VSTi bzw. Samples.

Hmmm interessante Denke. Dir ist aber klar das man mit Maus oder sogar Keyboard sehr viel Erfahrung braucht, um ein Schlagzeug so in den Rechner zu hacken. Da würde zwar ein Midi Drum Set helfen, aber die brauchbaren kosten auch 700 aufwärts... Drum Midi Trigger gibt es auch, aber da weiss ich nicht Bescheid.

OK das Software Problem: In der Live 8 Suite Box (vielleicht bist du upgradeberechtigt) sind zwei DVDs mit den Sessiondrums (28GB) die richtig brauchbar sind. Ezdrummer ist auch OK, aber sehr festgelegt. BFD und Addictive Drums sind auch brauchbar, sogar Battery 3. Alles eine Sache des Budgets.

Aber, ohne Midikit oder Drum Midi Trigger ist wahrscheinlich eine Studioaufnahme billiger am Ende und Nervenschonender.
 
fragt doch mal, wie teuer es denn werden würde und überlegt euch, ob wirklich alle Nummern eingespielt werden sollen. Evtl könnt ihr ja auch ein paar Geschichten selber aufnehmen (backing Gitarren/vocals o.a.)... das würde dann einiges an Studiozeit freigeben und solche aufnahmen sind auch nicht so schwer.
 
Danke mal für die schnelle Hilfe:
Paar Nachträge:
1. Live Suite hab ich (bald - is bestellt und hoffentlich nächste Woche da
smil451c71f7edf7c.gif
)
2. Zum Einspielen: Was is denn das Problem, wenn wir das Ding mit Keyboard oder Maus "einspielen" würden? Ich hab leider keine Erfahrung mit nicht-elektronischer Musik in dem Bereich. Ich dachte halt alles schön eintippen und dann evtl noch paar Sachen wie Anschlagstärke etc. anpassen... fertig
smil451c71f7edf7c.gif

3. Ich hätte sogar ein Roland TD-6 hier stehen - hat zumindest Midi In and Out Eingänge, ist mein Übungsset. Hab mich damit aber noch nie mit der Aufnahmethematik beschäftigt
 
Wenn du ein Interface mit [g=32]MIDI[/g] I/O hast, dann kanste dir mal nen Kabel suchen und damit einspielen... Aber erstmal solltest du den Drummer hinter das Set setzen und fragen, ob das geht...
 
Ich an eurer Stelle würde mich mal mit dem Studio direkt in Verbindung setzen und einfach mal Gespräche führen, wie man am besten verfahren kann.

Da gibts sicher auch gute finanzielle Angebote, die euch entgegen kommen...

Wenn ich mir überlge, wie oft wir damals Studiosessions gewonnen haben, von denen das Studio nie was wusste...unglaublich! ;-)
 
also mit dem einspielen der drums denke ich dürfte es kein grosses problem geben.. anstatt mit den drumsticks tippst du einfach alles auf dem keyboard ein... metronom auf die richtige bpm gestellt und losgehts... also ich selbst bin zwar kein grosser schlagzeuger aber mit ein wenig konzentration kann man es so hinbekommen dass du keinen unterschied zwischen "echten" und "virtuellen" schlagzeug hören wirst..
 
Der Drummer bin in dem Fall ich
smil451d63bf0e539.gif

Ich werd wenn mein Ableton da is auf jeden Fall mal mit meinem TD6 und der Library rumspielen

Und den Gutschein haben wir direkt vom Studiobesitzer überreicht bekommen. Hat halt den Wert x (hab ich nich im Kopf), und wir wollen natürlich möglichst viel für das Geld reinbekommen


Aber trotzdem wäre ich noch recht auf die Antwort gespannt, warum es denn so schwer ist mit Maus/Keyboard einen guten und realistischen Groove zu programmieren. Ich muss mir ja nichts ausdenken, ich muss nur den bereits vorhandenen Song "eintippen"
 
Nix da...:D

Am Härtesten:

in den späten 80ern habe ich mit ner damaligen Band 3 Tage (!) in nem Hannoveraner Studio gewonnen.

Angerufen, wann man denn darf usw...die nur...aha, bei wem gewonnen? Kennen wir nicht...better luck next time...

Den Veranstalter haben wir und andere auch nie wieder gesehen...

In anderen Fällen lief es ähnlich ab....

Also vorsicht bei der Sache!

Trotzdem...anrufen, Anliegen besprechen und dann weitersehen. Geht aber davon aus, dass ihr noch selber Kohle invstieren müsst, so sieht es eben meistens aus.

Edit...möglichst viel für das Geld ist schonmal der falsche Ansatz...IHR müsst erstmal in der Lage sein, dass auch so "einzufordern".

Manchmal bekommen auch echte Birnen solche "Gutscheine", um auch selber mal einfach seine Kohle zu verdienen...wenn ich mal so sprechen darf.;-)

Edit...

nicht falsch verstehen...

Aber oft sind das sogenannte Lockangebote. Sorry, ich bin bei solchen Dingen ZIEMLICH abgeklärt, gerade was das Musicbiz angeht...da bekommst du nirgendwo auch nur irgendwas geschenkt.

Also immer schön alles hinterfragen.
 
Ich denke auch das die Angebote eher zum locken sind und man evtl. noch drauf zahlen muss

Aber zu deiner Frage:
Ich persönlich bin auch Drummer und wäre kein Fan davon auf einem EDrum oder anderweitig Mididaten in den Rechner zu hacken.

Ich denke das das Feeling da dann nicht so wirklich rüberkommt BFD z.b. ich zwar wirklich gut aber ich bin immer Skeptisch gerade was die Cymbalsounds bei Programmierten Drums angeht eher unzufrieden "für meinen Geschmack".

Ich würde das da eher wie hier schon erwähnt worden ist mal mit dem Tontechniker besprechen.

Jenach Studio"das kenne ich ja nicht" ist es evtl. sinnvoller die Drums dort zu recorden und den Rest eher selber aufnehmen und dann wieder im Studio zu Mischen.

andere Möglichkeit ist natürlich sofern das dort möglich ist eine Liveaufnahmen zu machen bei richtig guter Vorbereitung kann man dann viel schaffen in kurzer Zeit.
und die Frage ist müssen es möglichst viele Songs sein oder besser 2-3 Songs die dann gut sind.
 
es ist extrem schwierig, drums so zu programmieren, daß sie wirklich "echt" klingen. das liegt weniger an den samples (superior drummer kann ich da wirklich empfehlen, sind ja im studio über diverse mics aufgenommene drums), als an den kleinen Ungenauigkeiten, die dem ganzen das richtige feeling geben.
Vor einiger zeit gabs hier einen längeren thread dazu. da gings um humanizing, leichte temposchwankungen etc. Hängt natürlich auch von der Musikrichtung ab (electro etc. no Problem, das kriegst eher in "echt" nicht hin), aber pop, rock etc. ist sehr schnell zu sehr quantisiert und klingt nicht mehr real. Kein drummer spielt exakt auf 4tel. 8tel etc. Und das merkt man einfach.
Mal schnell was mit bissl Konzentration eintippen kannst du komplett vergessen. Das braucht richtig Übung und Erfahrung bis es "echt" klingt.
 
Das kommt ganz einfach auf die Musikrichtung an.
Wer dreckige Rotzrockmusik spielt, die nicht ansatzweise perfekt, oder gerade, oder "gut" klingen soll, der braucht mit Samples nicht anzufangen.

Denn darin liegt auch das einzige Problem der Drumlibraries oder E-Drums. Sie klingen perfekt! Und sind optimalstens aufgenommen. Und letztendlich ist es so, dass es zu hören ist, dass die Songqualität nicht mit der der Drumssounds übereinstimmt. Es fällt wirklich auf, wenn grobe Kompositionsfehler gemacht werden, die Mischung zudem noch beschränkt ist, aber die Drums, wie eine EINS obersauber perfektestens ertönen. Das ist einfach ein Widerspruch und klingt dann unnatürlich.

Also Punk, kann man mit E-Drums vergessen, genauso wie Jazz, Doom-mörder-Core und die ganzen anderen Schmutzrichtungen, wo es nicht um Klangästhetik geht, sondern um Gerotze.

Mich würde jetzt auch mal interessieren, was drumrobster eben meint, mit Cymbalsounds bei "programmierten Drums". ich mein, ein Crash ist ein einfach draufgeschlagenes Ding. Das ist nichtmal so filigran wie zb eine Snare.

(wenns jetzt um normal poppige Abschläge auf EINS geht)

Ari
 
Ich werd wenn mein Ableton da is auf jeden Fall mal mit meinem TD6 und der Library rumspielen

Dann hast du ja wirklich die besten Voraussetzungen schon beisammen, mit der Hardware kannst du locker differenzierte Drums einspielen. Hast du auch noch vor dem 15.1 das Able10 -20% Upgrade gemacht?

Auf jeden Fall bist du auf dem richtigen Weg, würde dir empfehlen mit Bassisten oder Gitarristen zusammen die Midi Drum Tracks aufzunehmen. Warum versuchst du nicht gleich die Aufnahmen selber zu realisieren? Gitarre/Bass kann man heutzutage auch mit Ampsimulation korrekt aufnehmen.

Mit den Mididrums fällt die Gesamtabmischung sowieso viel leichter, Live Suite 8 Box bietet *so ziemlich alles was man benötigt in Software und hat eine gute Anfänger-taugliche Presetsammlung. Auch rotzige und trashige nicht so perfekt klingende Kits. Ich werde nicht von Ableton bezahlt solche Ausagen in Foren zu machen. (leider)

BTW: Mir kommen solche "Studiogeschenke" auch immer etwas spanisch vor. Hab selbst ein kleines Studio und kann mir vorstellen was dahinter steckt. Ich bin aber zu nett um sowas zu machen.

*so ziemlich alles was man benötigt

OT: Mir fehlt ganz klar eine gute Ampsimulation, die sich perfekt in GuitarRacks organisieren lässt. Es sind ja schon Ansätze vorhanden bei den AudioRacks, aber so richtig amtlich ist was anderes. Ableton sollte so frei sein und die GuitarRig Engine lizensieren und wie die Instrumente von AAS (zB Lounge Lizard) unter eigenen Interface integrieren, das wäre was. Bin gespannt auf die NAMM und die 9 Ankündigung.
 
Jamstix -> rayzoon.com
AI drummer, auch mit anderen Libraries kombinierbar. Ich glaube die einzige Drummachine mit menschlichintelligentem Ansatz, etwas schwieriges GUI, aber super.

Zu Ari's Einwand, dass die Libraries zu perfekt klingen, muss man sagen, dass man schnell das Material de-perfektionieren kann es gibt bspw. genug Libraries, die gewollten ungewollten Schmutz wie Übersprechungen bei Bedarf einblenden oder man macht sich den Dreck selbst, was spricht gegen ein paar Snareghoststrokes, wenn die Toms ordentlich bedient werden. Alter Trick ist auch, das ganze virtuelle Set mit LowEnd Mic von den Boxen her aufzunehmen und was da raus kommt weiter zu versauen und beizumischen....
 
diesen lowfi charakter kriegst auch bei AD umsonst mit
da gibts einige gute PRESETS die das dreckig machen wie sau
smil451d63bf0e539.gif
 
Also ich nutze unter anderem ein Roland E-DRum mit Mesh Heads und die Steven Slate Drums. Wenn es um Mucke geht die nicht sonderlich viel Dynamikschwankungen hat ist das vollkommen ok. Ansonsten geht nichts über reale Drums ...auch wenn sie nicht ganz perfekt sind aber das macht es aus
 
Also Punk, kann man mit E-Drums vergessen

sehr pauschale Antwort Ari, stimme ich garnicht mit überein. Selbst mit E-drums bekommst du dreckige Sounds hin. Musst es halt nur dahingehend bearbeiten.
Sicher ist aber dennoch : Echte Drums sind erste Wahl !

3. Ich hätte sogar ein Roland TD-6 hier stehen
...na, wenn du keine Möglichkeit hast zuhause reale Drums aufzunehmen, dann ist das doch ne coole Basis. Fehlt nur noch ne gescheite Drumsoftware.

Man solltesich einfach die Frage stellen: Für WEN mache ich Musik ? Für den "Normalo-Hörer" oder für die Musiker-Polizei !?
...Normalos hören da KEIN Unterschied. Wenn überhaupt im A/B Vergleich. Und dieser Vergleich wird immer schwieriger, desto besser der Song bearbeitet und produziert ist.
 
Ok, ich seh schon an den Feedbacks, ihr habt mich nicht richtig verstanden.
mazze, buffi, stratiii, stereolli...

ich sagte, dass die Drums perfekt klingen. Und das ich hier niemandem zutrauen würde, einen solchen Sound selbst auf die Beine zu stellen, bzw auf Band zu bannen. Die Recordings der bekannten Libraries:
Perfekter Raum - Perfekte Mikrofone - Perfekte Mikrofonie - Perfekte Technik - Perfekte Tonmeister - Perfektes Nachediting.

All das kann man mit einem zugefügten Distortion später nicht mehr so dreckig machen, wie ich das meine.

Ein Drumset von einer Rotz-Punk-Band wird niemals nie so derart perfekt recordet werden. (nicht in unseren Homerecording-Gefilden. sorry... Recording-Gefilden)

Man kann mit den Libraries keine schlechte und/oder fehlerhafte Mikrofonie simulieren. Die Grundsignale bleiben perfekt. Das ändern auch keine Schmutzpresets oder EQing oder Distortionen.

Ich hoffe, das wurde jetzt besser verstanden.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
19
Aufrufe
3K
Boomstick
B
planetrokka
Antworten
9
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 79485
G
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben