Maestro1 schrieb:
Seit einiger Zeit arbeite ich ausschließlich mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten. Selten benutze ich Samples (z.B. nur für Drums) Ein Freund von mir arbeitet mit Samples und mag keine VSTs. Jetzt würde ich gerne von euch wissen wie ihr eigentlich darüber denkt wenn jemand mit Samples arbeitet, denn für mich war es immer eine Sünde ein Sample (von einer [g=420]CD[/g] z.B Überschall oder Magix samplecollection) in meine Musik einzubauen, weil ich dann das Gefühl hatte das is ja dann nicht meins, also das Werk eines anderen Künstlers. .... Ich fühle mich aber immer total schlecht nachdem ich ein Sample z.B. in Cubase eingefügt habe. Ich kenne sogar kommerzielle erfolgreiche Produzenten die Tracks nur aus Samples von irgendwelchen CDlibs zusammenbasteln. Wo führt das denn hin? Es ist doch nicht das Gefühl des Künstlers in dieser Musik sondern die eines anderen! Oder übertreib ich damit?
Moin.
Ja. Du übertreibst. Imo sogar ziemlich stark.
1. Auch diverse VSTis, Hardware Synths und Drumcomputer benutzen oft Samples. Genaugenommen ist es so: Musik am Computer ganz ohne Samples gibt es nicht so oft, ginge natürlich, wenn man nur reine Generatoren benutzt.
2. Meine Musik ist es, weil ich es komponiert habe, und ich den Samples sag, wo sie hinkommen und wie sie zu klingen habe. Wenn ich also Samples benutze, ist das am Ende trotzdem meine Musik.
3. Ich nehme an, deine Vorbehalte richten sich eher gegen gesampelte loops und phrasen, als gegen "gesampelte einzeltöne" - ohne die man ja kaum auskommt. Sicher ist es möglich, aus fertigen Loops mit wenig Eigenleistung etwas zu machen, was sich erstmal nett anhört. Beim genaueren hinhören wird man sicher auch da erkennen, ob der Komponist und Arrangeur was drauf hat, bzw., ob er wirklich genug Eigenleistung erbracht hat, um etwas eigenes zu erschaffen, ob die Schöpfungshöhe entsprechend ist, das das Ergebnis auch rechtlich als eigenes Werk anerkannt werden kann.
4. Nochmal zu Loops und phrasen: Angenommen, Ich komponiere ein Stück durch und nehme [g=118]Bass[/g] und Klavier zu einem von mir programmierten funky beat auf. Jetzt hol ich mir dazu einen Gitarristen ins Studio, der ein paar funk licks drauf spielen soll. Nach einer Stunde hab ich zig Licks aufgenommen, aus denen ich auswählen kann - von einem anderen Musiker gespielt. Ähnlich könnte ich funky licks aus einer [g=420]CD[/g] Library nehmen. Trotzdem bliebe es mein Stück. Der Übergang ist natürlich fliessend, spielt der Gitarrist jetzt ein sehr gutes melodiöses Solo ein und bringt einen ganz neuen Part ein, dann wäre es u. U. schon fair, ihn als Mitkomponisten zu führen.
Es ist doch nicht das Gefühl des Künstlers in dieser Musik sondern die eines anderen!
Wenn andere Gefühle und Musiker in deiner Musik nicht willst, darfst du eben nie mit anderen zusammenarbeiten. Wär mir zu langweilig. Auch die ganze Szene von Studiomusikern wäre ja fast überflüssig, wenn jeder so engstirnig wäre. Das bist du wahrscheinlich gar nicht, du hast dir nur noch nicht so viel Gedanken drüber gemacht und wolltest eben mal undifferenziert "Samples" in Frage stellen.
5. Rechtliche Fragen sind ein ganz anderes Thema. Da gehts einfach darum, kriegst du die Rechte für Samples von anderen Produktionen, und wenn ja, zu welchem Preis. Ist es zu teuer oder man bekommt die Rechte nicht, machen viele auch illegale VÖs auf eigenes Risiko ... im kleineren Rahmen mit der entsprechenden Vorsicht ist das Risiko möglicherweise auch kalkulierbar.
Rechtliche Fragen bei gekauften Libraries, Sample -CDs: Das Kleingedruckte auf den CDs lesen! Magix Samples würde ich z. B. nicht verwenden, obwohl ich als Samplitude User nichts gegen Magix habe, hätte ich keine Lust, auf meinen CDs für die Werbung zu machen - und dass muss man afaik laut Magix Lizenzbedingungen.