N
Nordwest7
- Registriert
- 01.09.11
- Beiträge
- 746
- Reaktionen
- 444
- Punkte
- 2.079
ein HPF ist mE ein unnötiger einfluss auf den phasengang.
Man kann Phasengang direkt nicht hören - niemals. Insofern sind "Phasenoptimierungen" ohne weitere Betrachtungen schnell zum Fenster rausgeworfenes Geld.
Der HPF im Bass macht ggfls. eine hörbare Gruppenlaufzeit-Verzerrung. Das hängt von seiner Eckfrequenz, seiner Ordnung und seiner Güte ab.
Der *wesentliche* Hochpass im Bass sollte immer der Lautsprecher sein, eine geschlossene Box ist (akustisch) ein Hochpass 2.Ordnung, eine Bassreflexbox ein Hochpass 4.Ordnung. [1]
Bei einer geschlossenen Box bleibt die Membranauslenkung unterhalb der Resonanz konstant, bei einer Reflexbox nimmt sie unterhalb der Tuning-Frequenz des Ports mit 12dB/Oktave zu.
Je nach Reflexabstimmung und Anwendung sind daher weitere elektrische Hochpassfilter erforderlich, damit die Membran nicht auf Anschlag geht. Bei aktuellen Chassis greift da meist die Einspannung nichtlinear ein, das hält sie aber nur begrenzt aus. Viele Aktivboxen haben daher Filter.
Praktisch alle Elektronik hat einen wechselspannungsgekoppelten Signalpfad, dessen Eckfrequenz meist im einstelligen Hz Bereich liegt. Das hat dann keinen merklichen zusätzlichen Einfluss mehr.
[1]Zur Hörbarkeit darf man an dieser Stelle dann auch Bemerken, dass die Gruppenlaufzeit gängiger Bassreflexkonstrukte im Bereich liegt, der laut wissenschaftlicher Literatur als "hörbar" gelten muss, während eine geschlossene Box sich so konstruieren lässt, dass eine Hörbarkeit eher nicht zu erwarten ist. Insofern scheint es da einfach wichtigere Baustellen zu geben.