Vst-Audio-Frage

  • Ersteller Ersteller NOiSE-B4ST4RD
  • Erstellt am Erstellt am
N

NOiSE-B4ST4RD

Registriert
11.02.06
Beiträge
42
Reaktionen
1
Points
59
Hallo kann mir bitte jemand weiterhelfen: ich will einen vorgefertigten Loop von der arp 2600 V ([g=32]MIDI[/g]), mit einer Baseline(AUDIO) in [g=253]Takt[/g] bringen "syncronisieren" wie funktioniert das am Besten?

mfg Noise B4sst4rd
 
Ich weiss zwar immer noch nicht was ne Baseline ist, aber da du heut schon der zweite bist (Hallo Wilson :-D) will ich mal nicht meckern...


Du musst dazu herausfinden wieviel [g=45]BPM[/g] die Bassline hat, dazu müsstest du uns sagen welches Cubase du benutzt!

Aber folgendes ist die Standart vorgehensweise steht übrigens auch im Handbuch unter "Tempo errechnen".

Aber egal:

1. Lege im Projekt-Fenster einen Auswahlbereich fest, der eine
genaue Anzahl von Zählzeiten umfasst.

2. Wähle im Projekt-Menü den Befehl »Tempo errechnen…«.

3. Gebe die Anzahl der Zählzeiten des ausgewählten Bereichs im
Zählzeiten-Eingabefeld an.
Das entsprechende Tempo wird berechnet und im [g=45]BPM[/g]-Eingabefeld angezeigt.

• Wenn der Auswahlbereich angepasst werden muss, gehe zurück
in das Projekt-Fenster und lasse den Dialog »Tempo errechnen«
geöffnet.
Wenn das Tempo nach dem Verändern des Auswahlbereichs erneut berechnet werden soll, klicke auf den Aktualisieren-Schalter.

4. DU kannst das berechnete Tempo in die Tempospur einfügen, indem
du auf einen der Schalter in der unteren linken Ecke des Dialogs
»Tempo errechnen« klickst.

Wenn du auf den Schalter »Am Spurbeginn« klickst, wird der erste Tempokurvenpunkt
angepasst.
Wenn du auf den Schalter »Am Beginn der Auswahl« klickst, wird
ein neuer Tempokurvenpunkt am Auswahlbeginn hinzugefügt. Dabei wird der Stufe-
Kurventyp verwendet.


Was auch geht ist Tempo eintappen (Auch unter Tempo!)

----Eine nicht amtliche vorgehensweise ist folgende (auch sehr gut)

Nehm das Sample. Lass es ohne Click laufen. Hör 4 Takte raus und schneide es da ab.
Dann weißt du wo das Taktende ist.
Jetzt nur noch im Transportfenster das Songtempo markieren, dann per Drehrad an der Maus solange hoch (bzw. runter-) drehen, bis der Taktstrich stimmt also das vorher taktgenaue geschnitte Sample einnimmt.

So sparst du dir nämlich das Tappen etc., mit dem man immer nur grobe Geschwindigkeiten ermitteln kann.



Ganz eventuell hat dein [g=118]Bass[/g] sample auch die [g=45]BPM[/g] zahl im Dateinamen

303Bass123Bpm.mp3 oder so...


Also viel erfolg...


Gruss...
 
audio loopen und dazu das midifile laufen lassen. fertig.
 
audio loopen und dazu das midifile laufen lassen. fertig.

Und wie wird das dann Syncron?

Bei einer Spur auf "M" Drücken oder wie?


8)
 
haha :) das find ich witzig...
super methode auch um mit unsauberen aufnahmen fertig zu werden..einfach M drücken..sollte ich mir wirklich endlich mal merken....

und ne baseline is doch offensichtlich die grundlinie...wahrscheinlich ist das einfach ein zusätzlich eingefügtes Zeitlineal (:P :P)
 
also: wenn was geloopt ist, dann ist es im [g=253]takt[/g]. ausser du verstehst unter loopen was anderes. wenn das tempo dem loopmaterial mal angepasst ist, dann passt auch die [g=32]midi[/g] file, da ja dann zwangsweise beides das gleiche tempo hat.
 
wenn das tempo dem loopmaterial mal angepasst ist,

Ja, wenn, genau das ist es ja nicht, und er hat gefragt wie das geht!
 
naja, vielleicht will ich die frage nicht verstehen, weil man schon auf 4 zählen können sollte, wenn man musikschaffender sein will. ohne taktgefühl musik zu machen...das ist ja wie ein farbenblinder grafiker.
 
naja, vielleicht will ich die frage nicht verstehen

anscheinend...


Er hat (offensichtlich) eine Bassline Loop file von dem er NICHT die Geschwindigkeit kennt, wenn man dazu jetzt [g=32]Midi[/g] Machen möchte, ist es von vorteil die geschwindigkeit des Loops zu kennen!

Kein Muss, aber es vereinfacht die weitere bearbeitung!
 
Hallo an alle,

danke erstmals für die zahlreichen Antworten!

Also mit dem begriff bassline meine ich meinen bassloop der auf 180 [g=45]bpm[/g]

läuft!

So,mein problem is dieses:

Ich hab auf meinem Moog synti. unter den Presets einen schon

vorgefertigten loopsound! Meine Frage wie finde ich heraus mit wieviel

[g=45]bpm[/g] der läuft um die sache dan syncron zu bringen?

Ich hoffe ihr wisst was ich meine!

Danke im Voraus....

mfg Noise-b4sst4rd
 
entweder tappst du dich mit einem programm zum tempo hin, oder du loopst es und probierst solange mit click herum, bis du das tempo hast
oder du schneidest z.b. 1, 2, 4, 8, 1234789 takte hintereinander, schaust dir an, wie lang das in sekunden dauert und rechnest dir die [g=45]bpm[/g] einfach aus.
 
Ok, anscheinend gibts da ja mehrere Möglichkeiten die Sache Syncron zu bringen, aber das ganze muss doch irgendwie einfacher gehen, oder?

Dieses [g=32]midi[/g] loop preset von dem synti [g=8]plugin[/g](MOOG) muss ja irgendwo informationen hinterlassen, oder?

Kann ich das nicht vom Plug in selbst aus bestimmen wie schnell dieser basic loop läuft!

Auf der Moog oberfläche finde ich nirgendwo einen passenden Regler dafür?!? hmm....:(

Weil ich weiss wenn man Audio an Audio anpassen will macht man das mit hitpoints und warpankern ! Ist mir klar !

Aber wie schon gesagt wenn ich [g=32]Midi[/g] an Audio anpassen will muss es da ja irgendeine "einfachere Amtliche Methode geben" oder nicht?

Naja ich werd mich halt mal mit dem Click hin arbeiten!

PS: Auf Sampel cds steht ja meistens als info die [g=45]Bpm[/g] anzahl dabei!
Dann muss ja der sound vom [g=77]Vst[/g] [g=8]Plugin[/g] auch irgendwo irgendwelche infos(zb.[g=45]bpm[/g]) beinhalten! zb als drehregler oder was auch immer!?!

ich hoff das das "so einfach" irgendwie möglich ist so wie es ich mir vorstelle!

Danke im Voraus

mfg noiseb4st4rd
 
wenn du eine der oben vorgeschlagenen methoden angewendet hättest, dann hättest du genauso lang gebraucht, wie für dein letztes posting ;-)
 
rein--->:)---->raus
 
smil451c5ad72a245.gif
 
@KB :D

Die "Mama-zieh-mir-ne-neue-Windel-an"-Mentalitaet kennt halt keine Grenzen.

PS:
Topic ON:
Die Version mit dem Loopen ist meiner Ansicht nach die Genaueste.
Ein rhythmisch gesehen rund laufender Loop ohne Spruenge beim Wechsel ergibt die genauesten Zeiten.

Zugegeben sei, dass es ne Ladung Musikalitaet und Rhythmusgefuehl braucht und meist ganz gut Arbeit dahintersteckt, wenns ordentlich werden soll.... ,)

Falls wer meint, sowas waere nicht machbar:
Ich habe schon jede Menge kompletter Songs auf die Art mit [g=32]MIDI[/g]-Spuren synchronisiert, darunter waren ein ganze Menge Stuecke, die offensichtlich freilaufend und ohne Click eingespielt worden sind........ :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben