Binaurale Produktion mit Kopfhörern an jedem Ort
Mit Sony 360 Virtual Mixing Environment (360 VME) stellt der japanische Branchenriese eine bemerkenswerte Lösung für Audioproduzenten vor. 360 VME verfolgt das Ziel, den Klang einer mehrkanaligen Lautsprecherwiedergabe in einem spezifischen Studioraum auf einen Kopfhörer zu transportieren. Um die nötige Authentizität zu gewährleisten, geht Sony dabei eigene Wege, die sich deutlich von den bisherigen Mitbewerbern wie etwa Slate Digital unterscheiden.
Das Problem
Die Binauralisierung immersiver Audiomischungen erfolgt über eine sogenannte HRTF-Funktion. Hierbei handelt sich um ein Regelwerk, wie die multiplen Audiokanäle ihren Weg auf die Kopfhörertreiber finden, um letztlich eine Wiedergabe zu erreichen, die dem Klang und der Lokalisierung über die Lautsprecher möglichst nahekommt. Man könnte nun feststellen, dass genau das längst möglich ist. Hierzu braucht man lediglich eine entsprechende Mischung in Apple Music oder Tidal aufzurufen. In der Praxis stellt sich in vielen Fällen allerdings Ernüchterung ein: So spektakulär wie angekündigt, klingt die Dolby Atmos Mischung über den Kopfhörer eben leider nicht.
Aber warum ist das so?
Tatsächlich hört jeder Mensch anders. Die Physiognomie unseres Hörapparats sowie unser Gehirn selbst erschaffen den Klang, den wir wahrnehmen. Und so ist es dann auch tatsächlich nachvollziehbar, dass ein universelles HTRF-Profil kaum der Weg zum Glück sein kann. Schließlich haben wir nicht alle dieselben Ohren.
Die Lösung
Sony gehört nicht nur zu den größten Anbietern im Bereich der Unterhaltungselektronik, sondern verfügt auch über jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung professioneller Lösungen im Ton- und Videobereich. Schließlich ist der Konzern Produzent/Vertrieb von Musik, Filmen und erfolgreich im Gaming-Bereich tätig – Märkte, in denen die räumliche Klangwiedergabe inzwischen einen relevanten Stellenwert einnimmt.
Aus der Notwendigkeit heraus, die entsprechenden Inhalte verlässlich erstellen zu können, wurde 360 VME als Lösung für die professionelle Produktion entwickelt. Dabei verfolgt Sony einen mehrstufigen Ansatz: In einem gegebenen Raum, etwa einer Studioregie, wird mit eigens konzipierten Messmikrofonen ein individuelles Profil des Hörers erstellt. Gemessen wird dabei direkt im Gehörgang.
So erhält man den persönlichen Höreindruck einer Person in dieser Studioregie, mitsamt der dort platzierten Lautsprecher und der zugehörigen Akustik. Aus dieser Messung wird ein individuelles HTRF-Profil erstellt, das für die folgende Klangreproduktion auf Kopfhörern genutzt wird.
Für die Wiedergabe mit 360 VME wird das Profil in eine Software geladen, die sich standalone in den Audiotreiber einklinkt (macOS, Windows) oder die bereits in Kürze in den gängigen Formaten als Plug-in Eingang in die DAW selbst findet. Die Latenz soll dabei nach Aussagen von Sony erfreulich klein ausfallen.
Spektakuläre Resultate
Im Rahmen einer Presseveranstaltung durfte ich die Technik in der Berliner Niederlassung des Mastering Studio München (https://www.msm-studios.berlin/) erleben.
Die Ergebnisse eines kurzen Hörtests nach der Messung sind wahrlich verblüffend, weshalb sich der Aufwand einer Messung absolut lohnen dürfte.
Die Wiedergabe über die Kopfhörer einschließlich der Lokalisierung der einzelnen Lautsprecher, in diesem Fall ein Atmos-System von Amphion in 9.1.4 Konfiguration, kommen dem Hörerlebnis im Raum ohne Kopfhörer verblüffend nahe. Die Unterschiede sind minimal und beziehen sich im Wesentlichen auf das physische Erlebnis bei der Basswiedergabe. Das erstaunt umso mehr, weil Lautsprecher und Kopfhörer grundsätzlich unterschiedlich funktionieren, was die Ortung betrifft. Laufzeitstereophonie versus Intensitätsstereophonie.
Obwohl sich Sony 360 VME prinzipiell mit unterschiedlichen Kopfhörern nutzen lässt, empfiehlt Sony selbst den Einsatz des offenen, besonders leichten Over-Ear-Modells MDR-MV1 (Test auf kopfhoerer.de), das während der Entwicklungszeit hausintern zum Einsatz kam und sich nach Herstellerangaben besonders gut zur Wiedergabe entsprechender Dateien eignet.
Kopfhörer und VME
Zielgruppen
Sony adressiert mit 360 VME eine professionelle Klientel mit Bedarf nach einer verlässlichen Arbeitsumgebung mit akustischen Referenzcharakter abseits des Studios selbst. Motiviert durch Schließungen während der Corona-Pandemie wollte man eine Ersatzlösung für die Produktion schaffen. Immerhin gibt es mehr Toningenieure als exzellente Studioräume. Dank 360 VME sollen künftig die Mitarbeiter eines Studios mit einer gemeinsamen Klangreferenz arbeiten können, auch wenn sie aktuell keinen Zugang zum Studio haben. Ebenso denkbar wäre es, dass Stammkunden eines solchen Studios auf diese Weise eine Bewertung der geleisteten Arbeit vornehmen können. Prinzipiell sollte 360 VME damit Mischungen, Mastering und Arbeiten in der Post-Produktion mit Kopfhörern ermöglichen. Und selbst ein reiner Hörgenuss wäre denkbar.
Die unabdingbare Erstellung individueller Profile im jeweiligen Hörraum beschränkt 360 VME auf eine vorrangig professionelle Klientel. Auf Konsumentenseite verbleiben dabei auch weiterhin die typischen Probleme, dass kein Tonstudio sicher sein kann, ob eine Produktion in einer adäquaten Hörumgebung konsumiert wird. Hier wird sich zeigen, was die Zukunft bringt.
Preise und Verfügbarkeiten
Den Vertrieb der Lösung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitsamt der zugehörigen Messdienste übernimmt der 1991 gegründete Münchener Studio-Sytemausstatter SMM (https://www.smm-online.de/). Sony 360 VME ist ab sofort verfügbar und wird in verschiedenen Lizenzmodellen angeboten.
Weitere Informationen unter:
https://www.sony.co.jp/en/Products/create360RA/360VME/
www.smm-online.de
https://www.kopfhoerer.de/test/sony-mdr-mv1/
www.thomann.de
Text: Ulf Kaiser
Das Problem
Die Binauralisierung immersiver Audiomischungen erfolgt über eine sogenannte HRTF-Funktion. Hierbei handelt sich um ein Regelwerk, wie die multiplen Audiokanäle ihren Weg auf die Kopfhörertreiber finden, um letztlich eine Wiedergabe zu erreichen, die dem Klang und der Lokalisierung über die Lautsprecher möglichst nahekommt. Man könnte nun feststellen, dass genau das längst möglich ist. Hierzu braucht man lediglich eine entsprechende Mischung in Apple Music oder Tidal aufzurufen. In der Praxis stellt sich in vielen Fällen allerdings Ernüchterung ein: So spektakulär wie angekündigt, klingt die Dolby Atmos Mischung über den Kopfhörer eben leider nicht.
Aber warum ist das so?
Tatsächlich hört jeder Mensch anders. Die Physiognomie unseres Hörapparats sowie unser Gehirn selbst erschaffen den Klang, den wir wahrnehmen. Und so ist es dann auch tatsächlich nachvollziehbar, dass ein universelles HTRF-Profil kaum der Weg zum Glück sein kann. Schließlich haben wir nicht alle dieselben Ohren.
Die Lösung
Sony gehört nicht nur zu den größten Anbietern im Bereich der Unterhaltungselektronik, sondern verfügt auch über jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung professioneller Lösungen im Ton- und Videobereich. Schließlich ist der Konzern Produzent/Vertrieb von Musik, Filmen und erfolgreich im Gaming-Bereich tätig – Märkte, in denen die räumliche Klangwiedergabe inzwischen einen relevanten Stellenwert einnimmt.
Aus der Notwendigkeit heraus, die entsprechenden Inhalte verlässlich erstellen zu können, wurde 360 VME als Lösung für die professionelle Produktion entwickelt. Dabei verfolgt Sony einen mehrstufigen Ansatz: In einem gegebenen Raum, etwa einer Studioregie, wird mit eigens konzipierten Messmikrofonen ein individuelles Profil des Hörers erstellt. Gemessen wird dabei direkt im Gehörgang.
So erhält man den persönlichen Höreindruck einer Person in dieser Studioregie, mitsamt der dort platzierten Lautsprecher und der zugehörigen Akustik. Aus dieser Messung wird ein individuelles HTRF-Profil erstellt, das für die folgende Klangreproduktion auf Kopfhörern genutzt wird.
Für die Wiedergabe mit 360 VME wird das Profil in eine Software geladen, die sich standalone in den Audiotreiber einklinkt (macOS, Windows) oder die bereits in Kürze in den gängigen Formaten als Plug-in Eingang in die DAW selbst findet. Die Latenz soll dabei nach Aussagen von Sony erfreulich klein ausfallen.
Spektakuläre Resultate
Im Rahmen einer Presseveranstaltung durfte ich die Technik in der Berliner Niederlassung des Mastering Studio München (https://www.msm-studios.berlin/) erleben.
Die Ergebnisse eines kurzen Hörtests nach der Messung sind wahrlich verblüffend, weshalb sich der Aufwand einer Messung absolut lohnen dürfte.
Die Wiedergabe über die Kopfhörer einschließlich der Lokalisierung der einzelnen Lautsprecher, in diesem Fall ein Atmos-System von Amphion in 9.1.4 Konfiguration, kommen dem Hörerlebnis im Raum ohne Kopfhörer verblüffend nahe. Die Unterschiede sind minimal und beziehen sich im Wesentlichen auf das physische Erlebnis bei der Basswiedergabe. Das erstaunt umso mehr, weil Lautsprecher und Kopfhörer grundsätzlich unterschiedlich funktionieren, was die Ortung betrifft. Laufzeitstereophonie versus Intensitätsstereophonie.
Obwohl sich Sony 360 VME prinzipiell mit unterschiedlichen Kopfhörern nutzen lässt, empfiehlt Sony selbst den Einsatz des offenen, besonders leichten Over-Ear-Modells MDR-MV1 (Test auf kopfhoerer.de), das während der Entwicklungszeit hausintern zum Einsatz kam und sich nach Herstellerangaben besonders gut zur Wiedergabe entsprechender Dateien eignet.
Kopfhörer und VME
Zielgruppen
Sony adressiert mit 360 VME eine professionelle Klientel mit Bedarf nach einer verlässlichen Arbeitsumgebung mit akustischen Referenzcharakter abseits des Studios selbst. Motiviert durch Schließungen während der Corona-Pandemie wollte man eine Ersatzlösung für die Produktion schaffen. Immerhin gibt es mehr Toningenieure als exzellente Studioräume. Dank 360 VME sollen künftig die Mitarbeiter eines Studios mit einer gemeinsamen Klangreferenz arbeiten können, auch wenn sie aktuell keinen Zugang zum Studio haben. Ebenso denkbar wäre es, dass Stammkunden eines solchen Studios auf diese Weise eine Bewertung der geleisteten Arbeit vornehmen können. Prinzipiell sollte 360 VME damit Mischungen, Mastering und Arbeiten in der Post-Produktion mit Kopfhörern ermöglichen. Und selbst ein reiner Hörgenuss wäre denkbar.
Die unabdingbare Erstellung individueller Profile im jeweiligen Hörraum beschränkt 360 VME auf eine vorrangig professionelle Klientel. Auf Konsumentenseite verbleiben dabei auch weiterhin die typischen Probleme, dass kein Tonstudio sicher sein kann, ob eine Produktion in einer adäquaten Hörumgebung konsumiert wird. Hier wird sich zeigen, was die Zukunft bringt.
Preise und Verfügbarkeiten
Den Vertrieb der Lösung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitsamt der zugehörigen Messdienste übernimmt der 1991 gegründete Münchener Studio-Sytemausstatter SMM (https://www.smm-online.de/). Sony 360 VME ist ab sofort verfügbar und wird in verschiedenen Lizenzmodellen angeboten.
Weitere Informationen unter:
https://www.sony.co.jp/en/Products/create360RA/360VME/
www.smm-online.de
https://www.kopfhoerer.de/test/sony-mdr-mv1/
Sony MDR-MV1
Sony MDR-MV1 Studio-Kopfhörer für Mixing und Mastering, ohrumschließend, offen, dynamisch, Frequenzbereich: 5 Hz - 80 kHz, Impedanz: 24 Ohm, Kennschalldruck: 100dB/mW, Treibergröße: 40mm, neuentwickelte HD-Treiber unterstützt 3D Audio, einseitige...
395,00€
Text: Ulf Kaiser