Vor der Aufnahme entzerren?

  • Ersteller blacklight77
  • Erstellt am
blacklight77

blacklight77

Registriert
24.02.06
Beiträge
355
Reaktionen
10
Punkte
427
Das Mikrofonsignal ist bei einer Aufnahme von Konzertgitarre im Bereich 250Hz stark vermulmt. Ist es üblich, vor der Digitalisierung mit einem analogen EQ vor dem Wandler zu entzerren oder macht man das besser auf digitaler Ebene (nach der A-D-Wandlung)?
 
Moin! Kommt drauf an.. Wenn Du genau weisst, was Du tust, ist es egal...

Im Zwefelsfall hast Du beim Equing bereits bei der Aufnahme keinen Entscheidungsfreiraum im Mix. Wenn es bei 250 so eindeutig ist, nimm schon beim Recording etwas raus, aber ganz sachte, damit du später safe bist...

Cheers

D.

P.S. Ich persönlich gehe erst "In the Box" ans Equing, da einzelne Instrumente häufig erst im kompletten Mix ihre Schwächen/Stärken zeigen.
 
Vor der Aufnahme würde ich gar nichts entzerren.
Wenn es mulmt, dann würde ich noch ein wenig mit der Mic-Position variieren.

Grüße
Cos
 
Also, ich "entzerre" vor der Aufnahme mit meinem analogen Kanalzug und komprimiere auch leicht. Das hat meiner Meinung nach zu deutlich besseren Signalen geführt. Wenn du jetzt schon findest, dass es mulmt, hol's raus. Natürlich ist auch die Mikroposition eine wichtige Angelegenheit.
 
ich "entzerre" vor der Aufnahme mit meinem analogen Kanalzug und komprimiere auch leicht
Alles,was du VOR der Aufnahme machst, kannst du auch NACH der Aufnahme machen, nur vorteilhafterweise non-destructive.
24bit-Recording setze ich mal voraus.

Grüße
Cos
 
Ich würde es flat aufnehmen und ITB bearbeiten...
 
Cos schrieb:
Alles,was du VOR der Aufnahme machst, kannst du auch NACH der Aufnahme machen, nur vorteilhafterweise non-destructive.
24bit-Recording setze ich mal voraus.

Grüße
Cos

Unbenommen und richtig, aber alles, was du vorher machst, musst du nicht nachher machen und du weisst, dass das, was aufs band kommt gut ist und kein Kompromiß. Das ist auch für den Spieler schöner und vielleicht fällt dir bei einem gesäuberten Signal etwas auf, was du sonst nicht gemerkt hättest. Ich bleibe dabei: Wenn man bei der Aufnahme klar einen Mulm hört, sollte man ihn direkt rausholen. Produzieren heisst auch Entscheidungen zu treffen und nicht alles auf später zu verschieben.
 
alles, was du vorher machst, musst du nicht nachher machen
Gerade, was EQing oder Kompression von Audiomaterial angeht, hängt die erforderliche Bearbeitung immer vom Gesamtmix ab. Wenn du bereits vor der Aufnahme anfängst, irgendwelche Frequenzen zu manipulieren oder Dynamik einzuschränken, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du doppelt arbeiten musst. Damit wäre dann nix gewonnen ;)

Grüße
Cos
 
Eine DAW ist ganz offensictlich DAS Werkzeug für Angsthasen und Aussitzer. Man kann ja alles irgendwann machen. Und tut das auch aus Angst davor, einen Fehler zu machen.
wenn ein Signal blöd klingt, dann tuts das im Mix wohl auch. Und ein Gitarresignal, welches mit zu grossen Dynamiksprüngen glänzt und zudem noch in irgendwelchen Bereichen mulmig klingt, ist mit Sicherheit kein brauchbares Signal - solo nicht und im Mix auch nicht.
Die Aussage, nur ja nichts vor der Aufnahme was am Signal zu drehen, ist ne typische Angsthasenverhaltensmassregel. Ist doch komisch, dass vor dem Aufkommen einer DAW die Leute überhaupt Aufnahmen machen konnten, die man anhören kann, nicht wahr?
 
Die Aussage, nur ja nichts vor der Aufnahme was am Signal zu drehen, ist ne typische Angsthasenverhaltensmassregel
Nein, das ist lediglich ein Hinweis, wie man moderne Technik effektiv nutzt. Mit "Angsthasenregel" hat das nix zu tun, sondern mit reinem Pragmatismus.
Außerdem habe ich nicht behauptet, dass man "nichts am Signal drehen sollte". Natürlich ist die Grundlage einer guten Aufnahme z.B. die passende Mikrofonierung, die passende Raumakustik, bei elektrischen oder elektronischen Instrumenten der passende Grundsound etc....das alles gehört VOR der Aufnahme geregelt!

Ist doch komisch, dass vor dem Aufkommen einer DAW die Leute überhaupt Aufnahmen machen konnten, die man anhören kann
Wir haben aber nunmal heutzutage die technischen Möglichkeiten aktueller DAWs.
Wär doch blöd, wenn man die zusätzlichen Optionen nicht nutzen würde, oder?
Wer aber wie "früher" arbeiten will, der soll´s tun...mir persönlich ist das egal ;)

Grüße
Cos
 
Cos schrieb:
Nein, das ist lediglich ein Hinweis, wie man moderne Technik effektiv nutzt. Mit "Angsthasenregel" hat das nix zu tun, sondern mit reinem Pragmatismus.
Außerdem habe ich nicht behauptet, dass man "nichts am Signal drehen sollte". Natürlich ist die Grundlage einer guten Aufnahme z.B. die passende Mikrofonierung, die passende Raumakustik, bei elektrischen oder elektronischen Instrumenten der passende Grundsound etc....das alles gehört VOR der Aufnahme geregelt!

Effektiv nutzt du es eben nicht, weil du Entscheidungen und Arbeitsschritte einfach nur nach hinten verlegst anstatt sofort bei Problemstellung eine Lösung zu finden. Grundlage einer guten Aufnahme ist eben ein möglichst sauberes, ansprechendes Signal ohne offensichtlich störende Frequenzen oder Dynamiksprünge.
 
Effektiv nutzt du es eben nicht, weil du Entscheidungen und Arbeitsschritte einfach nur nach hinten verlegst
Das ist bei den hier diskutierten Bearbeitungsschritten (EQing, Komprimierung) auch absolut sinnvoll, denn erst nach der Aufnahme im Prozess des Mixing kannst du entgültig beurteilen, wie es klingen muss und non-destructive(!) alle notwendigen Klangmanipulationen vornehmen.
Ich kann es nur wiederholen: Wenn eine Konzertgitarre mumpfig klingt, dann ist das höchstwahrscheinlich ein Problem der Mikrofonierung, und ganau da gilt es anzusetzen. Mikrofonierungsfehler oder falsch eingestellte Grundsounds VOR der Aufnahme durch EQ oder Comp zu korrigieren macht keinen Sinn.

Grüße
Cos
 
Cos schrieb:

Das ist bei den hier diskutierten Bearbeitungsschritten (EQing, Komprimierung) auch absolut sinnvoll, denn erst nach der Aufnahme im Prozess des Mixing kannst du entgültig beurteilen, wie es klingen muss und non-destructive(!) alle notwendigen Klangmanipulationen vornehmen.

Du zerstörst doch nichts wenn du den Klang verbesserst. Wenn er den Mulm deutlich hört und nicht mit anderen Mikros oder Mikrostellungen verbessert bekommt, dann sollte er das, vorausgesetzt der Möglichkeiten, entzerren. Weil: Wenn der Mulm da ist, dann bekommst du ihn auch nachher nicht optimal weg, sondern nur mit Kompromissen. Das heisst: Er wird stundenlang da sitzen und mit EQs rumprobieren, nur um sich zu ärgern, dass er das Problem nicht gelöst hat, als es entstanden ist.
 
Er wird stundenlang da sitzen und mit EQs rumprobieren, nur um sich zu ärgern, dass er das Problem nicht gelöst hat, als es entstanden ist.
Und beim Einstellen des EQ VOR der Aufnahme sitzt er dann nicht stundenlang?

Sorry, aber wenn du HINTERHER stundenlang dransitzen musst, um Mulm zu entfernen, dann wird dir das VORHER wohl auch kaum erspart bleiben. Die erforderlichen Schritte und Einstellungen am EQ sind die selben, egal an welcher Stelle der EQ ins Spiel kommt.
Nur, wenn du VORHER einen Fehler machst, ist das nicht mehr reparabel, HINTERHER schon.
Vor einer Aufnahme mit EQ oder Comp einzugreifen ist IMMER auch ein Stück Blindflug, weil du vorher nicht wissen kannst, wie das Signal später im Mix klingen muss. HINTERHER kannst du das Signal in einem einzigen Arbeitsschritt nicht nur entmumpfen, sondern gleichzeitig auch genau in den Mix einpassen, was viel effektiver ist.

So, jetzt hab ich, glaub ich, 3x versucht, das zu erklären.
Egal, wie du in Zukunft arbeitest: Viel Erfolg dabei! :D

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
489
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
638
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
519
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben