Vollprogrammierbare Vollröhrenvorstufe Bauen

  • Ersteller koechriss
  • Erstellt am
K

koechriss

Registriert
15.08.07
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
49
Hallo,

bevor ich jetzt Antworten wie vergiss es bekomme möchte ich darauf hinweisen das ich Informatiker bin, mich mit Elektrotechnik auskenne und eine ziemlich genaue Vorstellung von dem habe was da auf mich zukommt.

Die Idee ist eigentlich sehr nahe liegend, nur kenne ich keinen Hersteller der sie bis jetzt Umgesetzt hat. Das Manko bei den meisten Röhrenverstärkern ist für mich ihre beschenkte Kanalanzahl, wobei jeder zusätzliche Kanal sehr Teuer erkauft werden muss. Deshalb bin ich Fan der Flexibilität digitaler Simulationen und der Qualität von Vollröhrenverstärkern.

Die Lösung:

Da die verschiedenen Kanäle eines Röhrenverstärkers meist durch die verschiedene Beschaltung der gleichen Röhrenart der Vorstufe und des dazugehörigen Tonestacks geschieht und sich diese Änderungen größtenteils durch Änderungen einer Hand voll Widerstandswerte realisieren lassen, könnte man diese Widerstände durch Programmierbare ersetzten und somit mit einer Röhrenschaltung, einem Tonestack und der entsprechenden Steuerung nahezu unendlich viele Kanäle und somit eine nie da gewesene [g=426]Bandbreite[/g] an unterschiedlichen Sounds mit einer einzigen Röhre in der Vorstufe und einer in dem Tonestack realisieren. Der Aufbau währe so einfach wie eine einkanalige Röhrenvorstufe und das Signal würde auch Vollröhre (ohne Halbleiter oder Digitalisierungen) bleiben.

Probleme:

1.Ich habe keine Lust und Zeit mit der Schalung zu experimentieren um gute Sounds herauszufinden und da jeder der irgend eine Vostufe gebaut hat von ihr total begeistert ist wüste ich gerne wie ich an Schaltpläne von z.B. einem mehrkanal Eneltop komme um Schaltungen nach zubauen die ich auch mal verhören kann.
2.Wer hat Erfahrungen mit programmierbaren Widerständen und die Umsetzung durch [g=32]Midi[/g] Ansteuerung.


Was denkt ihr?


LG
 
hört sich interessant an, leider kann ich da aber null weiter helfen...

trotzdem, viel Glück! :)



Ach ja, Schaltpläne von bekannten Amps gibts im Internet zu Genüge.
 
Das gibt's ja wohl: https://www.thomann.de/de/engl_e580.htm
Gibt's bei EXEF sogar schon seit den 80ern, z.B. in der PSE1000M MKII, die wohl angeblich auch Farin Urlaub spielt.

Ansonsten, was hälst Du davon, Dir einen Preamp zu kaufen, der den Soundliefert, den Du willst, und ihn dann so zu modifizieren, daß er Dir die Klangvielfalt liefert, nach der Du strebst?
 
... und das ganze als Head oder Combo:

Switchblade von Hughes and Kettner ...
 
Den Soldano X99 nicht zu vergessen, neben Marshall JMP1, Mesa Triaxis, Hughes & Kettner Access...
 
Jo, is doch ne geile Idee wenn du dir das zutraust ;)
Wenns funktioniert is das doch ne tolle Sache.

Wie machst du das Gehäuse ?? 19 " ?

Da kann ich gerne weiterhelfen :D

lg, Phil
 
...Qualität von Vollröhrenverstärkern

wird in einer Symbiose wie Du sie beschreibst glaub nicht unbedingt zu erreichen sein.

wenn Du auf den guten alten vollröhren-[g=182]Amp[/g] stehst -
wirste mit dem was Emulationen bieten niemals richtig zufrieden sein,
so geht es mir zumindest.

was hälste von der Idee:
bau Dir ne Art Lunchbox mit 8 bis 10 Einschüben, dann konstruierst du
die Einschübe (Preamps) entsprechend Deiner Vorstellung und viell. noch ein weitere Lunchbox mit 2 bis 3 versch. Endstufen-Varianten.
alles verkabelst Du über eine intelligente "zentrale" über die Du dann ganz flexibel via [g=32]Midi[/g] die versch. Preamps mit den jeweiligen Endstufen ansteuerst.

so haste den amtlichen Vollröhren-sound ohne Emulations-Schnick-schnack.
 
Bei programmierbaren Widerstaenden kann ich mir gut vorstellen, dass du ein Problem mit der Spannung in Roehrenverstaerkern hast. Der Triaxis benutzt z.B. LDRs.

Schaltplaene, auch von ENGL, findest du im Internet zu Hauf. Da ich nicht weiss, wie das rechtlich ist, poste ich hier aber keine Links.

gruss, Chris
 
Ich hab mit mit Potis, die durch nen µC angesteuert werden sollen beschäftigt und hab das Thema erstmal beiseite gelegt.
Es gibt steuerbare Potis, die auf den ersten Blick genau das sind, was man möchte. Das Problem ist: Sie sollen extrem stark rauschen und es gibt sie nur in wenigen Wertebereichen.
MesaBoogie setzt für die Potis im TriAxis Optokoppler ein. Berichten aus diversen Foren nach (z.b. musikding.de) ist das auch nicht ganz so einfach (Geschwindigkeit, Genauigkeit der Regelung, Produktsstreuung etc). Fällt daher in meinem Fall aus Kostengründen weg.
Der SOL Preamp hat afaik Motorpotis. Auch nicht ganz einfach, daß so zu trennen, daß der Schrittmotor nicht hörbar ist, aber fällt bei mir (ich brauch ca 18 Potis und möchte die alle direkt ansprechen können) wegen Platz und Geld weg.
Wenn du einen Weg findest, daß finanzierbar umzusetzen, sag mal bescheid!
 
Erstmal danke für das Interesse. Es siht wohl so aus das das momenthan grösste Problem bei den Potis liegt da diese aus dieversen gründen (sihe Antwort sober) nicht so einfach für diesen einsatz zu verwenden sind.

Bleibe drann und bin weiterhin für "alle" Tips dankbar.
 
wie wärs mit einem kleinem motor, der die potis ansteuert :D:D:D:D:D:D
 
Was ist denn mit DCAs? Heißen die so? Ich las einst über einen Analogsummierer, der einfach nur 16 Ein-/Ausgänge hat. Per [g=32]Midi[/g]/USB konnte man vom Rechner aus aber die Lautsärke der einzelnen Kanäle steuern. Ich meine, ich hätte in der Produktbeschreibung was von digital gesteuerten [g=182]Amp[/g] gelesen.
Das würde dann allerdings wohl auch bedeuten, daß Du ein Display/Interface benötigst und eine Steuersoftware schreiben mußt.
 
Das mit "Lunchbox", also nen modularen Aufbau gibt es übrigens seit einiger Zeit von Randall (MTS)
 
RandomRecords schrieb:
Was ist denn mit DCAs? Heißen die so? Ich las einst über einen Analogsummierer, der einfach nur 16 Ein-/Ausgänge hat. Per [g=32]Midi[/g]/USB konnte man vom Rechner aus aber die Lautsärke der einzelnen Kanäle steuern. Ich meine, ich hätte in der Produktbeschreibung was von digital gesteuerten [g=182]Amp[/g] gelesen.
Das würde dann allerdings wohl auch bedeuten, daß Du ein Display/Interface benötigst und eine Steuersoftware schreiben mußt.
Nene, er möchte nicht viele Preamps haben, wo der zwischen umschaltet, sondern einen Preamp möglichst flexibel halten.

Der Ansatz ist, daß so ein Röhrenamp ja nun aus vielen Kondensatoren, Widerständen, Röhren und wenige andere Bauteile besteht.
Viele Preamps unterscheiden sich nicht stark voneinander, außer daß kleine Teile anders aussehen und vorallem, daß Bauteile andere Werte haben. Hier wollte der OP ansetzen und diese Bauteile nicht wie üblich, mit festen Werten versehen, sondern jedes dieser Bauteile im gewissen Rahmen einstellbar machen. Dadurch könnte man aus einem µC heraus die Bauteile umstellen und somit andere Sounds aus dem Preamp holen, ganz unabhängig von der EQ-Sektion.

~Jens
 
Ich wollte damit auch nicht sagen, daß er sich einen Analogsummierer holen soll, sondern das in dem Gerät was verbaut ist, was für ihn nützlich sein könnte.
 
DCAs oder VCAs (ist ja kein grosses Problem einen D/A-[g=60]Wandler[/g] an einen uCs anzuschliessen) lassen sich eben nur fuer [g=105]Gain[/g]/Volume nutzen. Wenn man auch die Klangregelung umstellen will, braucht man schon regelbare Widerstaende.

Optokoppler/LDRs (man kann sehr einfach Optokoppler aus LED, LDR und Schrumpfschlauch basteln) halte ich schon fuer am einfachsten. Wenn man keine Serienfertigung macht, ist es auch kein Problem Kennlinien zu selektieren oder im uC anzupassen.
LDRs sind v.a. dann langsam, wenn sie in Saettigung (zu stark beleuchtet) sind und wieder hochohmig werden sollen. Das kann man also etwas kompensieren.

Alternativ kann man natuerlich mit DCAs/VCAs arbeiten und zwei oder drei Klangregelungen mit Potis aufbauen. Dann hat man aber kein total Recall mehr.


gruss, Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben