Vocals klingen auf Aufnahme zu glatt und zu indirekt ( Tut über Voc Aufnahme gelesen)

F

fraG

Registriert
20.01.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
16
Hi,

Mein Problem:
Wenn ich mit meinem Fame Kondensator Großmembran Mikro aufnehme klingt das Ergebnis immer sehr indirekt. Außerdem habe ich das Gefühl, als ob jedes kleine kratzige Ansingen oder Nuance glattgebügelt wird. Somit sind zwar alle Töne sauber zu erkennen, aber es klingt total langweilig. Außerdem klingt die Stimme viel zu dünn auf den Aufnahmen

Abstand hatte ich auch schon variiert, hatte aber nicht so den starken Effekt gebracht.


Jetzt denkt ihr sicherlich: "Der Kerl kann net singen" :).

Die Sache ist aber die:
Im Livebereich hat meine Stimme um einiges mehr "Eier" und mehr Klangfarben als ichs je beim Aufnehmen hinbekommen hab - also muss es ja irgendwie an der Technik liegen.

Kann mir da jemand weiterhelfen?



THX
Greets Chris

P.S. Das Doppeln macht natürlich die Stimme fetter - wie oft wird denn bei den "Profis" in Strophe und Ref gedoppelt? (Das könnte vielleicht schonmal die "dünne Stimme" beheben)
 
soundsample!?
 
ich sage: experimentiere mit der mic position und übe doch noch ein wenig am gesang. dann kommt es am ende aber immernoch auf ein gutes leveling an, automationen, dopplungen und fx sind auch sehr gefragt, dann vllt auch mal noch backing vocals, und letztendlich machst du die vocals ja mit deiner art und weise zu singen interessant. wie du siehst ne ganze menge punkte an denen du arbeiten könntest.


zum ersteren: nutze den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] und richte das mic vllt mal ein wenig auf den brustkorb.


und soundbeispiel bitte.
cheers
 
Mit zu dünnem und nicht durchsetzungsfähigem Gesang habe ich auch Probleme ... live ist das bedeutend besser.

Vielleicht liegt es daran, dass live auch die Instrumente ganz anders klingen? Und/oder der Raum anders klingt?
 
Dann benutze auch das Mikro das Du für Liveauftritte benutzt.

Steht da jemand neben Dir,oder Singst Du aus einer Telefonzelle aus raus,oder was schränkt/engt Dich gesanglich Zuhause/im Studio ein?

Das ist kappes was Du da erzählst,vorallem,wenn Du dann anschliessend hingehst und Deinen Gesang bearbeitest,spätestens danch,sollte Dir der Gesang,satter rüber kommen,auch ohne doppeln.

Doppeln macht man sooft,wie es den Soundvorstellungen dient.
Aber dann wirds für Dich ja noch schlimmer was das mischen angeht.

Edit: Ansonsten mal ein Soundbeispiel posten.
 
Hier müsstest ihr sehen, was ich mein:

das eine Sample hatte ich mal bei nem Produzenten im Low Budget Studio aufgenommen. Ohne Dopplungen! Hier kommt die Stimme klar raus und man hört die Stimme wird dennoch nicht glatt gebügelt - man hört also dass ich probiere ein bischen mit der Stimme zu spielen.


das andere Sample mit dem Elektrogedöns im Hintergrund hab ich gestern eingesungen (nicht so ordentlich - ich weiß), aber ich habs bestimmt 5x gedoppelt. Und hier klingt die Stimme total glatt gebügelt, dünn und wie durch nen [g=43]Filter[/g] gejagt.
Ich hab die ganzen Spureneffekte wie (EQ, [g=414]Exciter[/g], Reverb, [g=322]Compressor[/g]....) auch mal weggelassen - die Stimme klingt dannach aber auch nicht "besser".




Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - kann das vielleicht daran liegen dass ich irgendwie ein Kompressor drauflegen muss direkt beim Einsingen? Dass also mein Gesang schon während dem Einsingen komprimiert wird? Wüsste jetzt garnet wie das in [g=540]LOGIC[/g] geht - ich mach normalerweise einfach ein Kompressor auf die Spur drauf.


Vielleicht wisst ihr ja die Lösung
Greets
 
...Edit:
Was mir grad auffällt:
Die Stimme ist im ersten Sample auch nicht gerade fett (im Liveeinsatz klingt das wesentlich fetter), aber sie ist ja auch wie gesagt nicht gedoppelt.

-ich hoffe ihr wisst trotzdem was ich mein-
 
wenn du nicht weisst wie man ordentlich doppelt kannst du dir das signal durch phasenüberlagerung ganz schön versauen. wie gehst du denn vor?du nutzt nen [g=414]exciter[/g]?warum?signal vorher nicht klar genug?wenn nicht dann bemüh dich mal drum dass die vocal auch schon während der aufnahme dick klingt, das hat viel mit dir, und der mic position zu tun. achte auf korrekte vorverstärkung.
senke mit dem eq eher ab, solltest du zu drastisch eingreifen müssen dann verändere lieber die position des mics.vllt komprimierst du zu hart?mach doch mal nen screenshot von deinen einstellungen.
evtl ist auch kein platz für die vocal!?

cheers
 
Das klingt für mich nach einem schlechten Raum. Probier mal so viele Decken wie möglich um dich herum aufzuhängen und dann vergleiche mal. Ich stelle manchmal nen vollen Wäscheständer, ein Klappbett, und 2 Mikrofonständer, die mit jeweils 2-3 Decken behangen sind um mich herum auf. Wenn das noch nicht reicht, lege ich den Boden um mich herum mit 10cm Noppenschaumstoff aus und bepacke so viel glatte Fläche mit dem Zeug wie nur geht.

Das ist zwar auch nicht grade die professionelle Lösung, aber es klingt BEDEUTEND besser - obwohl ich vorher vom Raum auch kaum was auf der Aufnahme höre.

Hör dir mal die Soundbeispiele an: hofa akustikmodule
 
wow das ging aber schnell:

Also da ich beim Doppeln faul war, hab ich nur 2x eingesungen und die anderen spuren durch minimale Verschiebung, durch Delay, durch [g=52]Chorus[/g] ein bischen diesen Dopplungseffekt gegeben, ABER
das erste Sample ist überhaupt nicht gedoppelt und es klingt wesentlich realer (also nicht so glatt gebügelt). Das ist mir auch wichtig, weil man die Stimme sicherlich irgendwie immer fetter kriegt, aber wenn die Stimme auf der Aufnahme so glatt klingt kriegt man die ja nicht natürlich


Mein Abstand ist 30cm,
Ohne Ploppschutz
Ohne Vorverstärkung (hatte früher den Gesang durch den Art V3 gejagt, weil meine Soundkarte keinen Preamp hatte. Da ich aber jetzt mit der Terratec DMX 6fire arbeite, dachte ich brauch ich das nich)


An den Raum hatte ich wirlich noch gar nicht gedacht. Kann das so viel ausmachen?
Der Raum ist hier schon recht groß und ist teilweise mit Holz und teilweise mit Betonwänden versehen.
Soll ich mein Mic beim Einsingen vielleicht in ne Ecke stellen so dass ich den Raum künstlich verkleiner?
Das HOFA Beispiel find ich echt krass, was das ausmacht. Wobei es sich hier für mich so anhört als ob einfach künstlich [g=108]Hall[/g] in das Perfekte Tonstudio gelegt wurde anstatt ohne die Dämmung aufzunehmen. Hier klingt aber dennoch die Stimme trotz des großen Raumes "fett".



Jemand auch ne Idee, wieso das erste Sample so deutlich (mit all den Stimmfarben) zu hören ist währed das zweite so glattgebügelt klingt?
(das erste wurde in nem Keller mit Fließen aufgenommen)
 
-ich hoffe ihr wisst trotzdem was ich mein-

Nein, ich tippe mal Do lässt Dich live von der höheren Lautstärke täuschen,das ist ganz normal!
 
Hi,

das erste Soundbeispiel ist ganz einfach dichter am Mikro eingesungen, stärker/ besser komprimiert und mit weniger Effekten belegt worden (vor allem [g=108]Hall[/g]/Delay). Man hört doch genau, dass das ziemlich dicht am Mikro aufgenommen ist und da kaum Raum zu hören ist. wenn dann noch stark komprimiert wird hört man auch Atemgeräusche und Nuancen besser.

Das 2. Soundbeispiel ist einfach schlecht gemixt! Oder anders gemixt. Die Stimme eben viel mehr im Hintergrund. Mit solchen Spielereien wie von Dir geschildert wirst Du natürlich das gegenteil von "natürliche Stimmfarbe" u.s.w.
erhalten das ist doch aber logisch! Mit jedem effekt und jeder Dopplung (vor allem wie von Dir geschildert per Mausklick!!!) verfremdest Du die Stimme und sie wirkt je nachdem eben auch glatt und tot.

Bei Deiner Stimme ist das sozusagen schon eingearbeitet denn die klingt eh schon seeeehr glatt. Eben ideal für diese Art Pop.

Ich lege immer bereits einen Kompressor in den Aufnahmeweg (Software!) um mich vernünftig zu hören beim Einsingen. Solltest Du auch unbedingt mal probieren. Dann geh näher an das Mikro ran beim Einsingen. 30 cm Abstand ist viel zu viel bei der Art Musik und dem gewünschten Effekt.
Sing nicht direkt in das Mikro, sing drüber, so vermeidest Du Zisch und Poplaute ohne einen Popschutz benutzen zu müssen..

Die Tipps vom Instrumentenfreak mit Kram der [g=107]Schall[/g] schluckt kann ich nur kräftig bestätigen. Nur bei mir sind das dann die Gartenstuhlauflagen :) aber egal! Der [g=108]Hall[/g] muß raus aus dem Raum.
Sich in die Ecke des Raumes stellen wäre das Verkehrteste was Du machen kannst. Sieh also zu, dass Du den Raum von [g=108]Hall[/g] befreist, so kommt da kein unerwünschter Raumanteil auf die Aufnahme. Ich habe auch mal in meinem begehbaren Kleiderschrank aufgenommen aber das ist genauso wie Gesangskabinen, furchtbar. Alles schalltot, das tötet jegliche Sangeslust. Und klingt am Ende muffig.

probier mal die Tipps und dann schauen wir weiter.

so long
sf
 
Du übertreibst mit Effekten und Du kannst mit Equalizer und Kompressor noch nicht wirklich viel anfangen, vielleicht hast Du dann auch noch einen schlechten Raum oder zu nah an der Wand aufgenommen. außerdem höre ich da manchmal was, was mich an die Pitch Korrektur von Antares erinnert. Wenn man die zu stark einstellt, dann wird das Signal auch wirklich glatt und die Stimme hat keinen Ausdruck mehr. Ich würde darauf jedenfalls verzichten, wenn es irgendwie möglich ist, oder nur ganz gezielt auf Problemstellen anwenden. Die gedoppelten Stimmen kannst Du auch unten rum und ab den Hochmitten und Höhen etwas kastrieren, damit sie nicht vordergründig werden und diese nicht sehr weit rechts und links anordnen und nicht sehr laut machen. Bei der Hauptstimme vielleicht evtl. näher an´s mikro rein. Vielleicht der Popkiller so 4 Finger breit vom Mikro weg und dann mit dem Mund schön nah ran an den Popkiller.

Eine Möglichkeit, warum Du Dich bei der Performance im Studio so sehr zurück nimmst und wie Du so schön schreibst "nicht so viele Eier" hast ist evtl. auch die [g=5]Latenz[/g]. Wenn Du Software Monitoring machst, dann ist das für Sänger schon sehr störend, wenn die [g=5]Latenz[/g] über die Software so hoch ist, dass man den Eindruck hat, dass man 10m von der Band weg ist und um das zu kompensieren, muss man unheimlich diszipliniert sein und kann dann nicht so frei singen. Also schau mal, ob Du evtl. die [g=5]Latenz[/g] Deines Audio Interface verringern kannst, ohne dass es knackst oder Aussetzer gibt, das wirkt sich dann bei Software Monitoring unmittelbar sofort auch positiv auf die Performance aus. Effekte wie diverse Kompressoren (i.d.R. nicht die normalen) oder Limiter, die vorrausschauend arbeiten, haben in der Aufnahme- und Ausgabekette während des Einspielens noch nicht zu suchen, diese erhöhen die [g=5]Latenz[/g] massiv.
 
THX für eure vielen Tipps,

ich werd die nächsten Tage mal neu aufnehmen und die Tipps berücksichtigen.

Jetzt ist nur noch die Frage, wo es mehr Sinn macht aufzunehmen?
Im kleinen Badezimmer? In der Dusche? Vielleicht n Handtuch über mich und das [g=116]Mikrofon[/g] spannen? Mein Zimmer in dem ich bisher aufgenommen hab ist zu groß glaub ich
 
Also ich finde den Raum nicht störend,ansonsten klingt die Küche oft gut.
Badezimmer würde ich meiden,oder gar das WC,klingt nicht.

Ansonsten musst Du Dich halt mehr mit dem Thema Mixing bzw,Effekteeinsatz beschäftigen.

Wie klingt der elektromix denn mit Deinen Effekten,ansonsten klingt das doch ganicht so schlecht,etwas an der Betonung arbeiten,nicht ganz so übertrieben jammern beim singen,dann wird das ganze auch schon mal klarer,dann hast Du auch mehr puste um die Töne länger zu halten.

Ansonsten vom Timbre her scheinst Du dir die richtige Musikrichtung gesucht zu haben.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben