Vocals gescheit abmischen - lohnt sich Heftkauf

  • Ersteller bensummerfield
  • Erstellt am
bensummerfield

bensummerfield

Registriert
17.04.05
Beiträge
9.151
Reaktionen
10
Punkte
13.542
Hi Leute, es ist ein altes und oft besprochenes Thema.
Ich habe auch etwas Literatur zum Thema daheim mit dem "Effekte und Dynamics" und "Das eigene Musikstudio" Buch und ich habe auch das "Mixing" und "Vocal Recording" Skript von Audio-Workshop - allerdings hab ich den "richtig geilen Dreh" noch nicht raus. Es geht darum, Gesang gescheit zu effektieren und vor allem auch mehr "nach vorne zu bringen" und ihm mehr Präsenz im Mix zu verleihen. Meint ihr, solche Lektüre bringt da etwas?

http://www1.keyboards.de/magazine/m0705/507018wp.html

http://www.keys.de/

(auf der Keys Seite nach unten scrollen und den "Pocket Guide" anschauen)


Oder könnt ihr mir sonstige Lektüre / Anlaufstellen empfehlen, wo ich mich speziell zum Thema "Gesang abmischen" weiter bilden kann?
 
Es geht darum, Gesang gescheit zu effektieren und vor allem auch mehr "nach vorne zu bringen" und ihm mehr Präsenz im Mix zu verleihen
kannst du noch 100 hefte kaufen. Ein gutes Mic, ein guter preamp und ne gescheite wandlung in den pc, mono aufnehmen, evt. komprimieren. thats it

bitte gib mir jetzt die 6 euro fürs heft.. :)
 
Naja, ein Studio Projects C1 und ein Presonus TubePre in Kombination mit ner ESI Juli sollten ganz tauglich sein oder?

also die "basics der abmischung" behaupte ich schon zu beherrschen....wie man nen gesang einigermassen komprimiert, mit nem bissel [g=108]hall[/g] belegt, ihn mit EQ heller macht oder dergleichen...alles schon zum exodus praktiziert und is auch klar. dennoch fehlt es am "letzten tick", wenn ich dann mein pop-dingens mit so nem "catterfeld ding" vergleiche, wo dir die yvonne quasi "ins gesicht springt" - dann fehlt es noch an den letzten "tricks". z.b. solche sachen wie "unter die leadstimme eine flüsterstimme mischen, die das gleiche singt" oder der "motown-trick" oder ähnliches. sowas steht in meiner bisherigen lektüre nicht oder nur spärlich drin - die "letzten geheimen tricks und tweaks der mischer" quasi:)
 
Wo liegen denn Deine Probleme?

Was hilft ist:

Gutes Equipment (Mikro und Preamp)
Gute Vocals (passt da was nicht, wirst Du nichts retten können)

Effekte sind bis da erstmal nebensächlich.
Es zählt auch der psychologische Effekt, wie emotional man einsingt.
Passt dies alles zusammen, dürftest Du eigentlich keine Probleme haben.
(da hilft auch nicht das Studieren einschlägiger Fachliteratur)


Poste doch mal ein Beispiel, damit man sich ein Bild davon machen kann.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Ich finde die Frage nicht so abwegig. Klar guter Gesang incl. passables Mic/[g=60]Wandler[/g]/Equipment is schon klar.

Ich kann es gut nachvollziehen, quäle mich zum Beispiel auch damit rum, wie ich einen Chor "inszeniere", im Panorama verteile, Tiefenstaffelung, FX etc. oder wie ich mehrstimmigen Harmoniegesang gut "in Shape" bringe undsoweiter.

Die Frage ist nicht doof, aber ich denke mit Snippets ausser Keys kommt man da auch nicht weit. Von daher evtl. der Link eben nicht verkehrt. Oder Ton-Ings über die Schulter gucken, falls möglich.

Grüße

Marco
 
Wo liegen denn Deine Probleme?
Primär darin, den Gesang mehr "nach vorne" zu bringen bzw. darum, "Gesang einfach gescheit zu effektieren". Es handelt sich bei mir primär um Pop und da mache ich dann A/B Vergleiche mit z.B. Catterfeld, Christina Stürmer oder Pop-Songs männlicher deutscher Sänger, wo dir der Sänger sprichwörtlich "ins Gesicht springt" beim Singen, so weit vorne sind die. Und ich bekomm den Gesang einfach nicht so weit nach vorne, schon präsent - aber nicht so wie die Buben / Mädels:)
Wenn ihr mir natürlich sagt "mit nem C1, ner ESI Juli und nem Presonus TubePre kannste einfach nicht mehr rausholen, du brauchst das Profi-Equipment, um das so zu mischen wie die Pop-Chefs" - dann is eh alles klar und ich weiss, wo mein Problem liegt:) Aber ich habe die Hoffnung, dass auch mit meinem Equipment vernünftige Ergebnisse möglich sind - wenn man die richtigen Tricks in der Gesangseffektierung beherrscht. Darum die Frage nach dem "Gesang Gescheit Misch Ratgeber".
Ein "Beispiel" möchte ich hier momentan nicht öffentlich posten, dafür ist es noch nicht "gut genug" aus meiner Sicht - aber ich könnte dir persönlich mal was zuschicken, das wär auf jeden Fall drin.
Vielleicht hörste dann sofort raus, was ich besser machen kann?

Dieser Pocketguide ist sehr allgemein gehalten.
Schau auch mal hier.

jo danke, die page kenn ich schon und hab da auch ein paar tricks geholt. und genau solche tricks speziell zur abmischung von gesang - gibts sowas nicht als "einen dicken wälzer" ? :)
das "standardwerk zur mischung von gesang" quasi:)

p.s.: die vocals, die ich zum abmischen nehme, sind qualitativ gut, keine sorge:)

@marco: danke für den tip, werd mich mal über das buch informieren.
 
jo, das schon empfohlene mixing engeeniers handbook pusht dich bestimmt extrem nach vorn.
wenn ich das vor 2 jahren gehabt hätte, wäre um 5 farbtöne brauner, hätte geld, ne geile freundin und könnte 3 fremdsprachen fließend sprechen. mit der lektüre sparst du dir nämlich ne menge zeit und erfahrung.
diese key/10-gebote/etc. geschichten finde ich immer recht lückenhaft und sparsam. kommt mir bissel so computerbild mäßig vor.


NACHTRAG:
seinen referenzsound wird man sicherlich nie zufriedenstellend erreichen. da spielt leider equipment ne unglaublich große rolle. hab mal mein ksm44 mit dem c12 verglichen. das c12 klebt einem unbearbeitet schon so knapp vor dem gesicht, das kann man mit abmischen sicherlich nie aufholen.
 
Hast Du dort schon geschaut? Da findet man auch ein paar Kniffe (ich erinnere mich daran, dass dort irgendwo das Aufnehmen/Pannen von Satzgesang angeschnitten wird):
http://www.saecollege.de/reference_material/

Greez.................N!
 
@slowhit:
jo, das schon empfohlene mixing engeeniers handbook pusht dich bestimmt extrem nach vorn.
ach du kennst es auch / hasts gelesen und empfiehlst es?
habs grade bei ebay entdeckt, werde mal mitbieten. aber ich werde ausnahmsweise nicht mehr bieten als der neupreis bei amazon:) (da kostets 32 euro inkl. lieferung)
bin gespannt, wat dat ding taugt. wenn ihr alle meint, das sei "die investition" schlechthin - dann vertrau ich da mal drauf:)

@nickel: danke für den link! gut, dass der kollesche einen "toten raum" zum aufnehmen empfiehlt, habe auch nen "toten raum" daheim zum aufnehmen, ne gesangskabine in der das C1 mit nem mikroständer und plopschutz steht nämlich. die gesangsaufnahmen sind auch echt super mit dem C1 (soweit ich das bislang beurteilen kann), also bislang kann ich nichts negatives an meiner "digital-synthologie-kabine" feststellen, was die gesangsaufnahmen betrifft.
 
mixing engineers handbook kann ich auch uneingeschränkt empfehlen, is jez zwar nicht auf irgendwas spezialisiert (vocals o.ä.) aber es stehen allgemein viele gute tipps drinnen und man erkennt schnell, dass die meisten mischer ähnliche ansätze und arbeitsweisen verfolgen, auch wenn sie jeder für sich ein bissl anders auslegt usw.

wenn ich dann mein pop-dingens mit so nem "catterfeld ding" vergleiche,
erstens mal find ich catterfeld vocal sound grausam (exciter, wäh), des weiteren verwenden die einfach kein homerecording equipment. wenn ich mit meinem oktava über meine mid-price pre's aufnehme ist das ok, in verbindung mit der neve konsole (preamps, kompressoren, eq's) klang das ganze schon mal wesentlich teurer und näher.
man kann auch mit homerecording equipment sehr saubere ergebnisse erzielen, man muss aber auch am boden bleiben und darf nicht als referenz z.b. den vocalsound von norah jones nehmen, da kann man nur frustriert aufgeben.

wenn eine stimme nah klingen soll achte ich persönlich darauf (wenn mikro vorgegeben), dass der abstand zum mikro auch so nah wie möglich ist, dann eben noch whisper- und spokentracks leicht druntermischen, [g=108]hall[/g] keinen oder nur einen klitzekleinen raum (! - keine plate oder [g=108]hall[/g]) zum auflockern, ansonsten geht dir die präsenz gleich wieder flöten und du kannst weiterhin schrauben was du willst.

der killer in punkto nähe war bei mir bisher überraschenderweise das sm7, schon beinahe unangenehm :)

lg
flox
 
Soweit ich das weiß spielt auch Erfahrung eine große Rolle. Dir helfen die besten Tipps&Tricks nicht wenn Du auch nicht weißt wie man die richtig anwendet. Und Erfahrung kann man nicht durch einfaches Lesen eines Buches erlangen. Aber wie Du schon sagst, Grundkenntnisse hast Du ja. Z.B. Ich mach jetzt seit 10 Jahren Musik. Mal mehr mal weniger. Diese Zeit hab ich benötigt um erstmal Musik zu verstehen, wie sie funktioniert etc. Das andere Wissen kommt nebenbei. Es hilft Dir nicht viel wenn Dir einer sagt "Mach es so und so!". Beim nächsten Song stehst Du wieder davor und denkst "Hm wie muss ich es jetzt machen?". Es kann Dich sicherlich auf den richtigen Weg bringen, aber ausprobieren musst immerhin Du es. Auch finde ich es Schwachsinn wenn einer sagt Du brauchst das und das, und der Hit ist Dir garantiert. Einige Hits wurden selbst mit billigsten Methoden gemacht. Was zählt ist die Songidee und die kann auch professionelles Equipment nicht ersetzen.

Aber das mit dem Gesang nachvorne bringen ist nicht unbedingt so schwer. Professionelles Equipment vorrausgesetzt. Vorallem entscheidet die Akustik bis zu 80% den Klang. Bevor ich mir meine Stellwände gebaut habe, war es so das ich extrem mit dem Eq hantieren musste damit sich der Gesang ordentlich anhörte. Ich hab öfters gelesen das einige meinen die müssten fast nichts mehr mit dem Eq machen, der Gesang fügte sich schon von Natur aus ins Geschehen ein. Das wollte ich nie glauben. Heute, nachdem ich die Akustik zum Aufnehmen enorm verbessert habe, brauch auch ich nichts mehr großartig verbiegen. Evtl. ein wenig bei 250Hz und 1-2Khz raus, bei 12Khz etwas dazu - fertig. Das war so verblüffend für mich. Und das mit einem AKG C3000 und TLAudio5050. Natürlich ist das immernoch nicht prof. Standard, dafür liegt ja jetzt auch das Gefell hier :D

Auch kann es am Mix selber liegen. Kontrollier mal die Frequenzen zwischen 200 - 700Hz. Dieser Freq.Bereich ist für den Gesang wichtig. Da stecken die meisten Vokale drin - also die Verständlichkeit. SEHR WICHTIG! Der Bereich 2,5 - 4Khz ist für die Präsenz zuständig. Stell Dir das so vor: Der Gesang stellt das Hauptelement dar. Drumherum ist der Mix und gleichzeitig sollten sich beide aber auch ergänzen.

Wie Du siehst ist das alles nicht sehr leicht, deshalb ist Erfahrung das wichtigste. Kein Buch kann sie Dir geben.

Amen! :D
 
Wie Du siehst ist das alles nicht sehr leicht, deshalb ist Erfahrung das wichtigste. Kein Buch kann sie Dir geben.

jo, das ist klar. ich bin halt momentan an einem punkt, wo mein "latein" ausgeht. meine gesangsmixe sind "gut" - aber für den nächsten sprung fehlt mir weiterer "input", ansonsten sitze ich nur da und probiere "wahllos rum" mit verschiedenen effekten. daher die frage nach den "gewissen tricks". ich schöpfe immer gerne vom wissen anderer, das hat mir schon sehr viel geholfen. grade das "effekte und dynamics" buch hat mich sehr viel weiter gebracht, vor allem um die ganzen effekte überhaupt einmal zu verstehen am anfang.
andere probieren lange rum und haben dann nach einigen monaten und jahren "ihre eigenen tricks" oder kommen durchs rumprobieren auf die methoden - ich lese gerne in den tips von "weisen mischern" nach, teste das dann gleich und verinnerliche so manches schneller, das ich ansonsten durch monatelanges probieren und frustration herausgefunden haette.
auf den trichter "eine fluesterstimme" unter die leadstimme zu mischen waere ich z.b. nie gekommen. solche tipps sind die, die ich suche:)

aber allgemein lese ich sowieso gerne lektuere zu dem thema und da war mir euer rat sowieso gold wert, bevor ich "irgendein buch von amazon" kaufe zum thema.
 
Benni, mischst Du auch die Instrumente ab, oder fügst Du lediglich Deine Gesangsparts zum (sagen wir mal "fertigen") Instrumental-Mix hinzu?
 
auch instrumente:)
 

Dann ist ja gut :)

Die Instrumente solltest Du dann bei Deinem Vorhaben genauso beachten, denn "vorne" ist immer relativ ;)

Bis Samstag dann,
Andreas
 
es ist fast alles schon gesagt worden, aber eine sache moechte ich nochmals betonen - solche extrem krassen " in your face" sounds bekommt man einfach nur dann wenn man

a) eine stimme hat die auch so klingt. man mag zu den genannten maedels stehen wie man will, aber sie haben alle die noetige substanz um ueberhaupt damit sowas anzustellen.

und b) vorsprung durch technik. profi recording unterscheidet sich von homerecording in 2 punkten:

1) es wird das equipment verwendet was am besten und optimalsten passt - und nicht das was man eben hat. es ist durchaus nicht unueblich bis zu 30 (!!!) verschiedene mics auszuprobieren, aus einer vielzahl an preamps auszuwaehlen, und die gesamte kette zu optimieren. entschieden wird da aus rein klanglicher perspektive, nicht nach "vorhandensein".
beispiel: ich habe erst kuerzlich bei einer produktion zusehen koennen, da passte das sm58 wie die faust aufs auge zum jugendlichen saenger, da wurde dann der chandler ltd (eq off) direkt in einen la2a gesteckt, und nochmals in einen ltd (eq on). das signal wurde in der [g=17]DAW[/g] nur nochmal mit lowcut beschnitten und die automationen fuers volume gestetz, und ging dann so zum mastering. und es war fertig, und richtig gut.

und 2) die erfahrung das richtige und passende auszusuchen zum richtigen zeitpunkt. fuer oben genanntes recording war alles so da was man sich eigentlich wuenschen kann - aber genommen wurde eben das "billige" 58, weils eben passt. und das muss man erstmal aus erfahrung heraus wissen und "fuehlen". vielleicht ist das auch instinkt, oder wissen und erfahrung gepaart mit instinkt, ich weiss es nicht. aber es ist oftmals erschreckend zu sehen mit welcher sicherheit und zielstrebigkeit versierte und erfahren techs die optimalen kombis herrausholen. und sollte es mal nicht auf anhieb passen, wird probiert.
profis gehen eben dieses extra stueckchen an arbeit um eben die optimale kombi zu finden, und sind auch irgendwann das extra stueckchen gegangen um dann das absolute optimum aus dem material rauszuholen zu koennen.

es ist durchaus moeglich im homerecording bereich erstklassige ergebnisse zu produzieren, aber - es ist um ein vielfaches schwerer. und oftmals scheitert es *sogar* garnicht am know how und koennen, sondern schlicht am schnoeden geld.
schade aber so ist es nunmal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben