Vocal Processor o.ä. für Homerecording

Mike2009

Musikmacher
Registriert
19.01.09
Beiträge
648
Reaktionen
1.322
Punkte
6.251
Hi Kollegen,
hat jemand einen guten Tipp in Sachen Vocalprocessor, Vocoder etc., ausschließlich für Homerecording, in Verbindung mit Cubase (Studio) 5, parat? Es gibt ja Geräte wie den Roland VP-7 oder microKORG XL...oder geht's auch günstiger? Die Qualität sollte aber schon stimmen...
Gruß,
Mike

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Mike2009">Mike2009</a> am 24.08.2010 18:56 Uhr]
 
Wie hieß denn nochmal der hauseigene Vocoder bei Cubase SX 3. Dieser wird in den neueren versionen nicht mitinstalliert, befindet sich aber auf der DVD. Allerdings weiss ich nicht, ob der auch bei der Studio Version mit bei ist.
 
"Hiend" ... kennste net den Hiend? Das iss der Bruder vom Hias aus Niederbayern.


Ich vermute mal High End. Hihi ....
 
Achso...Hi (High End)...danke. Manchmal steht man auf der Leitung.

Guckt Euch das doch mal an - irgendwie "geil", oder?



So'n kleines Hardware-Teil ist mir manchmal lieber als schon wieder 'n PlugIn...Andererseits kann ein PlugIn mit all' seinen Einstellungen komplett mit dem Song abgespeichert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch eine nähere Betrachtung wert...

Ich selber habe für Backgroundstimmen manchmal den VoicePrism Plus in Verwendung,
Kann das Teil nur empfehlen.
Weiss zwar nicht, ob es am Markt noch erhälich ist, aber der Nachfolger ist VoiceWorks in verschieden Varianten bis knapp an die 3000 Euro
 
high end meint er damit wohl

- - -

Chöre etc.
ich schmeiß mal Melodyne in den Raum (ohne es selber zu kennen)
gehe aber mal davon aus, dass das damit auch gut geht
 
Habe Voice Works, die Erste. Deftige Qualität in jeder Hinsicht. Mit dem Teil kannst Du einen kleinen Jungen zur Oma machen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Da gibt's natürlich heutzutage schon klasse Geräte und Gerätchen. Ich werde mich wohl, da's wirklich nur für's Homerecording sein soll, für ein Gerätchen bis max. 300 € entscheiden, und da bin ich auf der Zielgeraden bei TC HELION M bzw. TC HELION VOICE WORKS angelangt.
Das BOSS VE-20 liegt nur bei knapp über 200 € und wäre auch eine (sehr günstige) Alternative, und das anscheinend in der gleichen hohen Soundquaität wie bei den zuvor genannten Kandidaten. Wenn ich da an die 80er Jahre denke...Da gab's (und hatte ich im Rack) den MXR-Pitch Transposer (19 Zoll Rack). Da musste man einen Monat lang arbeiten - Vollzeit natürlich, damals "normal"...;-) - um sich den leisten zu können...

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Mike2009">Mike2009</a> am 25.08.2010 15:35 Uhr]
 
Hi Kollegen,

habe heute einen Tipp bekommen, um Vocal- und wohl auch anderes Harmonizing etc. per Software-Lösung zu machen. Soll direkt in Cubase laufen. Schon mal davon gehört? Was meint ihr ggf. dazu?

http://www.mu-technologies.com/

LG,
Mike
 
Hallo,

gerade wenn es um Aufnahmen geht, gibt's nichts besseres als Harmoniestimmen selbst einzusingen.

Erstens kostet es nichts, zweitens ist man flexibler und drittens klingt's einfach besser. Wenn man selbst nicht singen kann, klingen alle anderen Optionen ebenfalls nur bescheiden schön.

Die ganzen TC Helicons und andere sind doch eher 'was für den Live-Betrieb oder um 'ne Demo zusammenzuzimmern.

Gerade Effekte wie Reverb, Compressor, EQs und andere Modulationsmöglichkeiten der TC-Geräte hat man in mindestens gleichwertiger Qualität im Rechner.
 
Hallo Woodstock,

Du hast natürlich irgendwo schon recht. Und meine Gesangsstimme ist bei kritischer Betrachtung auch gar nicht so übel, und ein Gespür für passende Harmonien hab' ich auch. Was ich aber nicht hinbekomme - und da dürfte auch so mancher gute Sänger/in seine Schwierigkeiten haben - ist, dass ich es zum Beispiel nicht hinbekomme, Harmoniesätze wie bei den "Everly Brothers", den "Andrew Sisters" oder den "Eagles" hinzubekommen. Nicht, dass ich eine derartige Mucke machen würde. Nein, genannte Beispiele sollen nur der Veranschaulichung dienen.

Ich hatte ganz früher mal die "Vocalist Workstation". Da waren u.a. auch zahlreiche Presets drin, 3-4 stimmige Harmoniekonfigurationen, die schon sehr inspirierend geklungen haben. Auf diese Ideen würde ich überhaupt nicht selbst kommen, das so einzusingen.

Ich wollte so'n Harmonizer-Teil nur im Studio einsetzen, also besser gesagt zu Hause, aber eben engagiertes Homerecording. Da kann man die zugegebenermaßen "nicht echt klingenden Stimmen" doch so sachte untermischen, dass es sicherlich im Endresultat OK ist. Ausserdem finde ich, das so ein ganz bisschen "künstlich" gar nicht so schlecht klingt, aber wie gesagt nur ganz minimal.

Wenn ich diverse Produktionen der letzten Jahre höre, da glaube ich jedenfalls nicht, dass diese so 100% auf den Punkt zu hörenden und oftmals wahnsinnig gut klingenden Harmoniesätze (immer) von leibhaftigen Sängern/Sängerinnen eingesungen werden. Da ist doch 'n Chip am Werke...;-) Das sind so irre "Kombinationen", da kommt doch kein normaler Mensch drauf. Das ist programmiert und "gesetzt". Oder?

LG,
Mike
 
Hi BasisM,

wow, das sieht aber auch sehr amtlich aus mit dem ANTARES-Teil. Der VK ist anscheinend der gleiche. Der einzige kleine "Minus"-Punkt (für mich) wäre evtl. nur, dass beim ANTARES-"Gerätchen" die Bedienungsanleitung wohl komplett in englischer Sprache wäre. Bei sehr komplizierten und technischen Zusammenhängen reichen meine Englischkenntnisse nicht ganz aus. Geb' ich auch gerne zu..;-)
LG,
Mike
 

Similar threads


Zurück
Oben