virtuelles Drum Studio - die qual der wahl

  • Ersteller schlaflos011
  • Erstellt am
S

schlaflos011

Registriert
22.10.03
Beiträge
351
Reaktionen
0
Punkte
429
Liebe Leute!

Ich verwende derzeit den Groove Agent SE und frage mich ob sich ein upgrade auf GA2 Lohnt oder ich auf etwas anderes umsteigen soll.

Hier im Forum habe ich sehr gutes über Fxpansion BFD gelesen.
https://www.thomann.de/fxpansion_bfd_prodinfo.html

und natürlich über Battery
https://www.thomann.de/artikel-174682.html
https://www.thomann.de/native_instruments_battery__studiodrums_prodinfo.html

da ich so gut wie keine Ahnung vom drums-programmieren habe – zählt BENUTZERFREUNDLICHKEIT zu einem sehr wichtigen Kriterium.

Zur Musik die ich damit machen will. Genau so was in der Art.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=34649&forum=19&29

ob das als synthipop zu bezeichnen ist – weiß ich nicht

Kritik unter SONGVOTING/POP/FALSCH GEDACHT würde mich freun.

So dann hoff ich einmal auf Unterstützung......

Vielen Dank!
 
keiner hier der Groove Agent und battery getestet usw getestet hat :-(
und von einem dieser drums besonders begeistert ist?
 
Hi, ja die Fxpansion BFD Library und deren Extensions sind empfehlenswert, ebeso die Drums from Hell und einige andere Libraries. Vom GA halte ich persönlich relativ wenig bis gar nichts, ist aber Geschmackssache.

Grüße

Marco
 
VIELEN DANK!

ich hätte mich fast für den GA2 entschieden - aber hier im forum hört man allgemein mehr begeisterung für DFH und BFD - teste gerade battery demo - gibts auch battery2 als demo?
(schluchts noch nicht gefunden)

+ und - für DFH und BFD - welcher der 2 ist speziell für anfänger geeignet?

vielen dank!
 
ach, noch etwas zu dfh...

es gibt da ja unterschiedliche versionen davon:

dfh1: die erste generation, sind nur samples, du brauchst dafür also noch einen sampler (z.b. battery)

dfhs: standalone fähig..nachteil: sehr hohe systemanforderungen

dfh2: auch standalone fähig, allerdings nicht mit speziellem grafischen interface und abgespeckt im vgl zu dfhs


auch bei BFD solltest du beachten, dass es sehr hohe sysemanforderungen hat.
bfd hat wie dfhs ein eigenes grafisches interface..
 
Hi!

Die tools4music hat in ihrer
aktuellen Ausgabe Groove Agent II getestet...
die Zeitschrift bietet ihre Tests auf ihrer HP zum
Download an...
Hoffe das war hilfreich

Mfg

JazzPinguin.
 
Naja, ob man GrooveAgent (den ich persönlich nicht richtig kenne, hab nur mal jemanden über die Schulter geschaut) mit einer Library wie DfH oder BFD vergleichen kann wage ich zu bezweifeln.
Schliesslich hat der GrooveAgent schon seine Beats vorprogrammiert und du gibts lediglich die Positionen der Fills, etc. an. Das ist ja eigentlich bei den großen Librarys nicht der Fall, hier programmierst du eigentlich alles von Hand. Klar, man kann Templates benutzen, sprich vorprogrammierte [g=32]Midi[/g]-Files, die das Kit ansteuern. Es handelt sich also irgendwie um zwei komplett verschieden Herangehensweisen.

Imho hat man bei Librarys eine viel größere Freiheit, der Programmieraufwand liegt aber auch um einiges höher.

Ich selbst bin vom BFD restlos begeistert.

Gruß, Bodo
 
Hallo,

von der Sounds her betrachtet ist BFD das Nonplusultra für akustische Sounds, für elektronische Sachen würd ich schon eher Battery nehmen....

Groove Agent ist ein nettes Tool wenn mal eben einen Begleittrack zum Komponieren haben möchte oder was zum dazujammen. Obwohl für diese Zwecke das neue Jamstix um Längen besser ist, die Groovebibliotheken sind einfach phantastisch und das gute ist, das man damit auch andere Sampler wie BFD oder DFHS ansteuern kann...

Gruss Tyler
 
Also ich persönlich finde den groove agent ganz großes kino, benutze ihn aber nicht nur, um realdrums zu programmieren..
seine libary ist zwar etwas kleiner als die von einigen anderen tools, aber die sounds sind doch wirklich hochwertig....
und: man ist übrigens keineswegs auf loops und fills angewiesen, sondern kann seine eigenen rhytmen pogrammieren, und auch die einzelnen sounds im edit modus verändern
für mich ist eine große libary eher hinderlich, weil die qual der wahl, ich denke es kommt vor allen dingen auch darauf an, wie man die drums programmiert....das ist ja auch ne kunst....man kann sich ja genausogut aus einzelnen Samples ein drumkit zimmern, is allerdings nicht so bequem wie auf [g=32]midi[/g]-ebene, oder mit einer speziellen oberfläche, wie das bei ga und co der fall ist...
am besten sind jedenfalls immer noch die "real" realdrums &), also die echten....
greetz
boris
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben