Ich muss zunächst mal dem Wolfgang zustimmen, aber zum Teil auch widersprechen. Kleinmembraner (ich kürz mal ab: KM) haben nicht grundsätzlich eine engere [g=98]Richtcharakteristik[/g].
(Meine KM-Omnis sind..... omnis)
Die Tatsache, daß KM den GM in der E-Musik vorgezogen werden, liegt vielmehr daran, daß sie seitlich einfallenden [g=107]Schall[/g] bauartbedingt nicht so stark färben wie ein GM.
Die Färbung macht in der U-Musik nicht so viel aus, da wird im allgemeinen näher mikrophoniert, der "krasse" Diffusfeldfrequenzgang eines GM fällt nicht so ins Gewicht.
Jetzt mal von Budgetfragen abgesehen (Ich würde auch was höherwertiges bevorzugen, auch wenn ich nicht in Wolfgangs Preisklasse denke), ein guter Ausgangspunkt wäre ein ORTF-Paar, wie Wolfgang sagt. Das ist mit einer Stereoschiene schnell aufgebaut, und der optimale Aufnahmepunkt ist schneller gefunden als mit X Close-Mikros.
Zur Suche nach dem Aufstellungspunkt halte ich üblicherweise ein Ohr zu (Finger ins Ohr -> Mono hören) und suche den Ort, an dem es am besten klingt. Dort fange stelle ich zunächst mal das Pärchen auf.
Wahrscheinlich kannst du die Musiker nicht nach Belieben aufstellen, daß sie vor diesem Pärchen ein schönes Stereobild aufbauen. (Kein Instrument zu nahe, keins zu weit weg)
Sehr wahrscheinlich ist auch, daß in dem Wohnzimmer der Hallradius der einzelnen Instrumente sehr klein ist, d.h. dein ORTF-Pärchen steht von den Instrumenten so weit weg, daß der Diffusschall (Reflexionen) lauter ist als der Direktschall.
Dies führt dazu, daß die Aufnahmen einen starken Raumeindruck mitkriegen (dass kann gewünscht sein), aber dafür die Ortbarkeit der einzelnen Instrumente leidet.
Dies liegt daran, daß außerhalb des Hallradius (ab da, wo der Diffusschall gleich laut wie der Direktschall ist) die Richtwirkungs des Mikrophons praktisch keine Rolle mehr spielt. Ist das der Fall, sind deine Nieren an dieser Stelle praktisch Omnis- aus dem ORTF-Aufbau ist dann im Prinzip ein ein Omni-AB-Pärchen mit schmaler Basis geworden.
Ist das der Fall, dann probier auf jeden fall eine verbreiterung der Mikrophonbasis, das wäre dann klassisches AB aus, das klingt vielleicht besser (vllt. auch schlechter, das musst du dann beurteilen).
Bei der Einzelabnahme wirst du in folgendes Dilemma geraten: Wenn du von einem Instrument wie der Geige dem Sound zuliebe ein Stück weg bleiben willst (wie Wolfgang sagt), kann es sein, daß du im Wohnzimmer schon außerhalb des Hallradius bist - das Mikro wird de facto zum Omni-Raum-Mic -> es wird alle Instrumente aufnehmen.
Da hilft auch das beste Mikro nicht weiter, da hilft nur ein größerer Raum.
Fazit: Probiers mit dem T.bone SC180-Pärchen in ORTF oder AB.
Wenn du eine gute Raumakustik hast, Monitorlautsprecher, Computer in einem extra Raum, und auch sonst alles stimmt, und die Aufnahme nicht nur just for fun ist, kannst du ggf. amtliche Mikros ausleihen - wenn alles andere auch nicht so super professionell ist, würde ich mir das Geld sparen..