Die (Winkel)Geschwindigkeit ist auf einer Platte überall gleich. 33rpm oder 45rpm.
Ja...der Winkel verändert sich natürlich pro Umdrehung überall gleichschnell..ich hab aber tatsächlich die Geschwindigkeit gemeint die die Platte auf der Aussen- bzw Innenbahn hat..also den zurückgelegten Weg in m/Sek. den die Nadel zurücklegt...ich hab da an sowas wie Fliehkrafteinflüsse gedacht.
Bei den anderen Dingen war mir einiges unklar, das hast du aber für mich dankenswerterweie nun schon aufgeklärt....z.b. warum Titet optisch viel "breiter" auf Platte erscheinen können obwohl sie dieselbe Länge wie andere haben und das auch unabhängig davon ist ob sie Innenliegend auf einem 33er Album...jedenfalls wenn ich mir die paar Platten, die meine Frau noch hat mal angucke.
Jedenfalls zeigen mir deine Ausführungen auch nochmal wie wenig SInn es macht Vinyl gegen digital zu messen wenn Vinyl ja schon an sich nicht immer gleich Vinyl ist.
Klar. Die Fliehkraft spielt natürlich auch eine Rolle, daher gibt es ja das Antiskating als quasi Gegengewicht beim Plattenspieler.
Aber sie sollte, sofern Plattenspieler und Abtastsystem richtig justiert sind, an jeder Stelle der Platte ungefähr gleich wirken, sonst würde ein statisches Antiskating ja auch nicht funktionieren können.
Es muss also so sein, dass die höhere Geschwindigkeit aussen im größeren Radius sowie die niedrigere Geschwindigkeit innen im kleineren Radius die selbe Fliehkraft erzeugen, der man dann mit einem festeingestellten Antiskating entgegenwirken kann.
Soweit die Theorie...
aber die Praxis sieht natürlich anders aus.
Die Platte müsste absolut plan sein, das Loch wirklich in der Mitte, und der Plattenspieler mehrere Tausend Euronen teuer, zentnerschwer sowie absolut gerade aufgestellt sein, um auch nur eine annähernd optimale Abtastung zu gewährleisten.
Und selbst dann müsste sich der Hörer mit hohem Übersprechen zwischen den beiden Kanälen sowie einer drastischen Reduzierung des Signal Rausch Abstands gegenüber 16bit / 44,1khz digital zufrieden geben.
Digital mit Vinyl in punkto Klangtreue zu vergleichen macht tatsächlich wenig Sinn.
Die Schallplatte ist der CD in dieser Disziplin hoffnungslos unterlegen.
Und doch hab ich hier an die 5000 Vinyls rumstehen und dagegen verhältnismäßig wenige CDs.
Muss also an was anderem liegen...
