Vintage Sound: Signale über Kassette laufen lassen

also bei cassette ist die zielsetzung "shice/worn out" ja eigentlich im lieferumfang enthalten - nur dass gute cassettenrekorder dann halt oftmals leider deutlich besser klingen als ihr ruf und das signal nichtmal annähernd genug kaputtmachen. aber zum glück gibts ja auch noch die schlechteren.

mies aussteuern (sowohl nach links als auch nach rechts) kann sicher auch noch mal helfen um den effekt plakativer zu machen.
 
Signal auf die Kassette aufnehmen. Kassette rausnehmen, kurz einen Magneten in der Nähe der Kassette bewegen, Kassette wieder rein, anhören.

Klingt es noch zu gut, einfach ein paar mal zurückspulen, laufen lassen, zurückspulen, laufen lassen, und so weiter. Das Magnetband wurde ja durch die Aufnahme neu magnetisiert und muss erst wieder abgenutzt werden.
 
Nicht das Tapedeck macht den miesen Sound, sondern das Tape selbst.

Ferro eignet sich besser als Chrom. Und eine oft wiederbespielte Kassette macht den Job.
Tape selber an manchen Stellen verknickern (nicht zuviel, sonst Bandsalat!), andere Stellen mit Magnet bearbeiten. Am besten Tape auf 1 min kürzen, damit das Band mehr beansprucht wird.
Tapedeck Klappe abreißen und während der Aufnahme hin und wieder auf die Räder drücken, damit es hier und da eiert.

Alte 90er Hiphop Tricks
smil451c7211b9e19.gif
 
vielleicht einfach mal blind bei ebay nen schlechteren cassettenrecorder schiessen? da gibts doch bestimmt zuhauf alte hifi-komponenten die jetzt nur noch wegwerfware sind und für nen appel und ei über den virtuellen ladentisch gehen.

Das Problem dabei ist dass die wirklich schlechte Rekorder weder einen Eingang noch einen Ausgang haben. Zumindest nciht die die ich gefunden hab. Entweder man findet die üblichen Tapedecks die aber alle schon wieder eine zu gute Quali haben oder eben die alten Dinger ohne Anschlüsse.

Um die wichtigste Frage zu klären. Mir geht es nicht um einen guten Vintage Sound. Es soll schon wirklich "schlechte" klingen. Eben wie die besagten alten Mixtapes. Da sind auch Gleichlaufschwankungen drauf und alles klingt nach LoFi. Gedämpfte Höhen, matschiger Sound etc.
Ich glaube alleine durch bandsättigung krieg ich das auch nicht hin..

Über VSTs will ich es nicht machen wiel mir das meistens zu unnatürlich bzw drastisch klingt (Izotope Trash etc hab ich schon durch).

Danke für die ganzen Tipps! Ich werde mal rumprobieren wenn ich wieder Zeit hab!
 
Dolby Knopp einschalten und Reampen mit irgendwelchen Böxchen das wird bestimmt LoFi.
 
Ich hab das gelegentlich schon gemacht:

das zu effektirende Signal bouncen > um eine Oktave nach oben pitchen, so dass sich auch die Länge halbiert > auf Tape überspielen, falls regelbar mit zu hohem Pegel > zurück in die DAW spielen > runterpitchen.
Den Oktavensprung mach ich zusätzlich, um die Artefakte mehr rauszuarbeiten.
Zusätzlich könnte man noch mit dem Tape experimentieren: Band rausziehen und verknittern, es Magneten aussetzen, etc..
Gleichlaufschwankungen machen sich auch immer sehr gut. Besondere auf Pads. >LFO

Viel Spaß! :)

edit:
Gebrauchte Tapes benutzen
 
Meine Erfahrung mit Kassettenaufnahmen und zurückspielen in den Rechner sind durchwegs positiv, solande es sich um kurze One-Shot Samples handelt. Da macht das "analoge anfetten" richtig Sinn. Für längere Samples wie Basservläufe und so bin ich weniger zu haben, da mag ich lieber den originalen und klaren Rohsound.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben