Viele viele Underruns - Einstellungssache oder CPU zu schwach?

D

DarkV

Registriert
26.01.05
Beiträge
345
Reaktionen
0
Punkte
363
Hallo ihr,

ich arbeite gerade an einem Song (mit FL Studio 5) und inzwischen blute ich fast aus den Ohren, weil ich so viele Underruns habe, dass es schon fast nicht mehr zu ertragen ist.

Alle Einstellungen habe ich ausprobiert, aber es knackst fröhlich vor sich weiter.

In den Audio Settings habe ich die Buffer Lenght auf 371ms nach ganz rechts gestellt, weil es sonst gar nicht möglich ist, zu arbeiten und "use polling" und "hardware buffer" sind auch eingestellt, sonst ist es noch schlimmer.

In dem Song sind bisher 15 Pattern und mehrere [g=77]VST[/g]-Plugins und drei Audiospuren und an den Stellen, an denen alles zusammenkommt, sind auch die meisten Underruns.

Nun frage ich mich, ob es vielleicht gar nicht an den Einstellungen liegen könnte (ich weiß auch gar nicht, was es noch einzustellen gäbe, dass ich nicht schon probiert habe - aber vielleicht ihr ja*g*), sondern daran, dass mein PC einfach nicht mehr nachkommt....

Zur Hilfe - mein PC:

CPU: AMD Athlon XP2500+
Arbeitsspeicher: 1 GB
Mainboard: ASRock K7S8X; Northbridge: SIS746FX; Southbridge: SIS963L
Audiokarte: M-Audio Delta 1010 LT
Betriebssystem: Windows XP Service Pack 2

Der Arbeitsspeicher ist noch mit 450 MB frei, 550 MB sind genutzt.

Programme sind ansonsten alle aus, auch Firewall, Virenscanner und Spam Detection sind deaktiviert.

Die CPU-Last geht teilweise hoch bis 93 %, wenn ich mit FL arbeite.

Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was ich an den Einstellungen ändern könnte, um diese verdammten Underruns loszuwerden?
Oder reicht die CPU einfach nicht mehr aus?

Im Moment bin ich für jeden Tip dankbar und ansonsten ziemlich überfragt....

:|

Grüßle,
Vanessa
 
was fuer [g=77]vst[/g] plugins sind denn das?
vielleicht kannst du ja einen "extreme ressourcen fresser" ausmachen.

ich weiss, das will keiner hoeren - aber muessen andere auch so machen: zwischenmixe!
die spuren, die "fix" sind, rendern und als audio spur lassen.
 
Poste mal ein Screenshot von deinen Audioeinstellungen. Auf [g=12]Asio[/g] hast du aber zu stehen oder ? Die Plugins würden mich auch mal interessieren. Ich weiss zum Beispiel dass die Legacy Cell von Korg so dermaßen reinhaut.
 
Was man bei FL noch machen kann ... ist etwas an der Performance rumschrauben. Allerdings glaub ich nutzt das erst ab FL6 was, da ImageLine da so komisches "Smooth-Scrolling" eingeführt hat. Das hängt dann schon etwas.
Irgendwo gibt es auch noch einstellungen zum Thema "Preview" der Samples / VSTs mit weniger Qualität.
Nimmst du vielleicht auch den Systrus? Da könntest du für die Zeit des Arbeitens am Song die [g=13]Polyphonie[/g] bzw. die Unison-Ordinalität runterschrauben.
 
@ben

Das ist brilliant*g*

Das wären einmal der H.G.Fortune STS-21, dann noch der Superwave P8, der [p=246]reFX Claw[/p], das Ich - Lava und das Tweakbench Dropout.

Naja, vielleicht schon etwas viel?

Mist aber auch...Zwischenmixe machen das Arbeiten wahrscheinlich um einiges unflexibler und unspontaner, aber es leuchtet ein.

Da muss ich dann wohl in den sauren Apfel beissen*grummel*.

Würde mehr CPU es denn vermeiden können - und v.a. wieviel mehr würde benötigt werden -
(Wahrscheinlich wieder für Weihnachten und Geburtstag zusammen*seufz*)?

Grüßle,
Vanessa
 
Würde mehr CPU es denn vermeiden können - und v.a. wieviel mehr würde benötigt werden -
(Wahrscheinlich wieder für Weihnachten und Geburtstag zusammen*seufz*)?

um da wirklich deutliche leistungssteigerung rauszuholen wäre schon ein dual core system angebracht. dann brauchst wohl auch gleich n neues mainboard und dann kannst gleich mal mit 300-400 euro rechnen mit allem drum und dran (womöglich bräuchtest dann auch n neues netzteil).
 
ASUS A8V Deluxe / AMD X2 4200+ (zusammen ca.250€)
Das sollte reichen.
 
Das sollte reichen.

du kannst mit grosser wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass er bei dem upgrade des mainboards und cpus ein staerkeres netzteil braucht, sofern er nicht schon ein "digges" hat.

andere frage: du hast FL Studio5 - hat die 5er Version ueberhaupt multi-prozessor-unterstützung? kannst du nicht kostenlos auf die 6er updaten? das wäre im fall der fälle angebracht, falls die das dann unterstützt.
 
In den Audio Settings habe ich die Buffer Lenght auf 371ms nach ganz rechts gestellt, weil es sonst gar nicht möglich ist, zu arbeiten und "use polling" und "hardware buffer" sind auch eingestellt, sonst ist es noch schlimmer.

... nach der beschreibung arbeitest du nicht mit [g=12]ASIO[/g] !! ich würde den [g=12]ASIO[/g]-treiber deiner M-Audio Delta 1010 LT verwenden ;) ... dann kannst du auf eine [g=5]latenz[/g] zwischen 2 oder 5ms kommen ...

ansonsten kannst du auch noch die "Switch smart disable for all effects" bzw. "Smart disable"-funktion innerhalb von fls nutzen ...
 
Na toll*g*

Weihnachten, Ostern und Geburtstag in Einem! Was will man mehr.

Ist denn FL überhaupt dafür konzipiert, mit zwei Prozessoren zu arbeiten? Windows kann man glaub auch nicht sagen, dass FL von den beiden Prozessoren einen für sich allein haben darf.
Naja, ich bin da eh ein Dummie*g*

[g=12]Asio[/g] habe ich jetzt drin....da ich vorhert mit Kopfhörern übers Mischpult gearbeitet habe, war [g=12]Asio[/g] auch nicht aktiviert.

Aber es hat auch mit nicht wirklich viel gebracht, es knackst zwar nicht mehr so viel aber eben immer noch und die CPU-Auslastung geht teilw. bis 94 % hoch.

Ich glaube wirklich, dass die Plugins, die ich verwendet habe, ziemlich viel fressen. Da sind auch noch auf jeder Spur zw. 3 bis 5 Effekte drauf und damit ist das Ganze wohl schon ziemlich überstrapaziert.

Die Plugins sind eigentlich oft aus Keys-Heften und da dachte ich immer, dass es schon nicht so reinhauen wird, mmmh.

Da wird dann wohl das Zwischenmixen erst mal die einzige Möglichkeit bleiben, bevor ich mal so derb aufrüsten kann.

Na gut *wie ein begossener Pudel abzieh*

Dann muss ich stark bleiben und so weiter machen (und evtl. die Nachbarn auch, wenn ich den Kopfhörer in die Ecke donner, damit es wenigstens ein bisschen erträglicher ist :) )

Und spare, spare, spare......*bäh*


Dankeschön auf jeden Fall, dann weiß ich jetzt schon mal, woran es liegt und kann das Rumrätseln und Haareraufen erst mal lassen :)
 
[g=5]latenz[/g] erhöhen beim mixing bringt auch nochmal was.
in den [g=12]asio[/g] einstellungen erhöhen.
 
Du kannst auch durchaus höher gehen im [g=12]Asio[/g]-Panel auf 1024 Samples, beim mischen spielt das keine so grosse Rolle. Das wäre nur etwas viel wenn du was einspielst.

Dein Rechner müsste das auf jedenfall locker können, der ist ja nun nicht gerade langsam. Was die Keys-Plugins angeht wäre da natürlich denkbar das die nun gerade äusserste Resourcenfresser sind.
 
ansonsten kannst du auch noch die "Switch smart disable for all effects" bzw. "Smart disable"-funktion innerhalb von fls nutzen ...

Sag mal, Max, jetzt steh ich aber echt aufm Schlauch...wo kann ich die denn finden?

Mit der 6er Version habe ich mich noch gar nicht befasst bisher.
Solang die nicht astrein läuft und keine Beta- oder Bug-Version mehr ist, lass ich da die Finger von (sonst schaff ich es bestimmt nie mehr, alles so hinzukriegen, wie vorher....*Frauen-nix-von-Computern-verstehen-Klischee erfüll, lach*).

Naja....dann schau'mer mal.

Und vielleicht reicht ja schon fmo's Vorschlag aus, da mach ich mich mal schlau.

Und vielleicht schenkt mir Ebay ja ein Schnäppchen, mal hoffen....und vielleicht regnets morgen Schweinchen, lach.

Danke jedenfalls erst mal!
Jetzt wurschtel ich mich halt mal so durch und mach jetzt mal nen Zwischenmix.
 
jau,
ein dual-core bringt theoterisch enorm viel (warum theoretisch - weil die anderen komponenten müssen auch mitmachen).
ich habe spasshalber vor einiger zeit hier bei der hr auf einem wettbewerb teilgenommen: "wieviele kompressoren schafft dein rechner bis die cpu-anzeige auf 100% steht"?

hier bei der arbeit habe ich ein dell mit 3,2 gHz und ein fu-si dual-core mit jeweils 1,6 GHz.
alle drei xeons.
dell hat etwas über 240 instanzen des fruity-compressors ausgehalten,
fu-si knapp über 280, beide rechner haben 1g ram.
also, dual-cores haben schon sinn, warum, müssen die fachleute antworten.
nur die sind wie der ben sagte teuer und dazu noch LAUTER als "normale" rechner.
wollt nur info geben,
vg
dragan
 
@4damind

Im [g=12]Asio[/g]-Panel sind sogar schon 2048 Samples eingestellt...1024 habe ich gerade ausprobiert und da war es wieder - das Knacksen, hach, man könnte sich ja schon fast daran gewöhnen*g*
 
Sag mal, Max, jetzt steh ich aber echt aufm Schlauch...wo kann ich die denn finden?

... ich weiß nicht mehr genau, wie das in v5 genau war - mal am besten im manual nachsehen :) ... aber im [g=77]VST[/g]-[g=242]wrapper[/g] selbst, dürfte das "Smart disable" zu finden sein. in v6 gibt's für's "Switch smart disable for all effects" ein macro ...

es gibt im [g=77]VST[/g]-[g=242]wrapper[/g] auch noch ein paar einstellungen für [g=77]VST[/g]-plugins, die probleme bereiten z.b. : "Use fixed size buffers". einfach mal ausprobieren ...

ich glaube gerade zwischen v5 und v6 wurde einiges im [g=77]VST[/g]-[g=242]wrapper[/g] "gebugfixed". ich glaube, da gab es sogar ein [g=77]VST[/g]-[g=242]wrapper[/g]-update für v5. ich muß mal bei meinen backups nachsehen ...
 
Wollte nur mit ein klein wenig Stolz erzählen, dass meine CPU-Auslastung nun bei max. 33% liegt, nachdem ich ALLE [g=8]Plugin[/g]-Spuren als Wav exportiert und neu eingesetzt habe.

Unfassbar*g*

Das das echt SO viel ausmacht, hätte ich wirklich nicht gedacht.

Jetzt klingt es sogar viel angenehmer und nicht mehr so matschig*freu*

Habt dank!
Jetzt kann ich zumindest den Song fertig machen, bevor ich mir dann nen Kopf machen muss, wie man den PC aufrüstet oder wo ich im [g=190]Channel[/g] [g=242]Wrapper[/g] diverse Einstellungen verschlimmbessern kann*puh*

Ja, wollte ich nur mal so weitergeben*freu* :)
 
Das dürfte nicht sein, zumindest nicht bei der Puffergrösse. Da musste mal was anderes probieren, z.B. deine Delta Karte auf einen anderen PCI-Slot stecken. Idealerweise auf einen der sich nicht den IRQ mit der Grafikkarte oder deiner Netzwerkkarte teilt. Gerade dieses Sharing macht sehr oft ein Probleme.
Du kannst auch einfach mal probieren offline zu gehen, weil die Netzwerkkarten verursachen recht viel Traffic auf dem [g=183]Bus[/g]... Wenn das was bringt, könnte es auch sein das sich deine Soundkarte den IRQ mit der Netzwerkkarte teilt, was natürlich ungünstig wäre...
 
Ich würd erst mal schauen, ob Du wie schon oben beschrieben im FL Studio auch die Puffer richtig eingestellt hast.
Dann würd ich mal nachschaun, ob es im laufenden Windows-Prozess Ressourcenfresser a la svchost.exe und Co gibt. Ausmerzen, sofern Du Dich damit auskennst.
Dann würd cih schaun, ob das Bios richtig eingestellt ist.
Falls das alles versagt:
Treiber von der Soundkarte aktualisieren.

Und wenns garnicht mehr geht: die Spuren etwas verringern und den Ressourcenfresser ausmachen.
Offengesagt:
ich hab mit meiner Ausstattung fast nie nen Bufferunderrun oder sowas in der Art. Und es gibt sicherlich bessere Systeme, wobei meines mehr aufs Zocken ausgelegt ist ;-)
 
33 % CPU auslastung ohne Plugins???
Selbst das scheint mir ziemlich unrealistisch bzw immer noch viel zu hoch!!!
Hab höchstens 5 % selbst wenn alle Channels mit internen Effekten belegt sind,... und ich hab ungefähr den selben Rechner wie du,...

Hast du vllt noch [g=8]Plugin[/g] Effekte eingeladen???
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
M
Antworten
5
Aufrufe
2K
kickback
kickback
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 4
Antworten
0
Aufrufe
19K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben