Interviews Video-Feature: So entsteht Filmmusik 16/17

Zwischen C-Moll, Modulen & Mundharmonika

In einer detailreichen Session gewährte Dominik Giesriegl spannende Einblicke in seinen kreativen Workflow bei der Musikproduktion für einen Filmscore. Mit einem Fokus auf Atmosphäre, Klangfarben und subtiler Thematik wurde eine vielschichtige akustische Reise durch Cues, Modularsysteme und ungewöhnliche Harmonien präsentiert.

1744278572660.png


Der Klangkosmos von C-Moll bis Signature-Akkorden

Ein zentrales Thema der Session war die bewusste Entscheidung, innerhalb eines Tracks lange auf einem Ton oder in einer Tonart – häufig C-Moll – zu verweilen. Diese monothematische Harmonik wurde gezielt genutzt, um einen „Sog“ zu erzeugen – emotional, erzählerisch und musikalisch. Dabei wurden Signature-Akkorde wie A-Dur, Fis-Dur oder auch C-Dur eingestreut, um den Hörer kurzzeitig aus dem Harmoniefluss zu reißen – ein subtiler Trick mit starker Wirkung.Diese Akkordfolgen sind nicht rein zufällig, sondern dienen als wiederkehrende musikalische Motive – fast wie eine akustische Erinnerung an „Zuhause“. Die Entscheidung, nicht ständig zu modulieren, entspringt einem künstlerischen Willen zur Reduktion und einem klaren Fokus auf Atmosphäre – ganz im Stil von Hans Zimmers „Dark Knight“-Soundtrack.

Der Einsatz modularer Synthese war ein weiteres Highlight. Besonders hervorgehoben wurde das Electus Versio Modul von Noise Engineering, das mit schimmernden Reverbs und wild modulierten Delay-Effekten beeindruckte. Durch die Veränderung von Parametern wie „Size“ wurden expressive Pitch-Bendings erzeugt, die dem Score eine geisterhafte Tiefe verliehen.Neben klassischen Chamber Strings kamen auch ungewöhnliche Klänge wie runtergepitchte Mundharmonika-Aufnahmen zum Einsatz – aufgenommen mit einem Kollegen und thematisch verwurzelt in einem alten Volkslied. Dieses Motiv spiegelt sich subtil im Klangbild wider, passend zur Geschichte, in der eine der Hauptfiguren Mundharmonika spielt.

Auch Eigenaufnahmen wie Cello Pizzicato mit nachgeschaltetem Sub-Synth, Ruiner-Distortion und Layering von Spitfire-Libraries (z. B. Albion IV, Evo Grid III, Hammers) zeigen ein kreatives Spiel mit Tonalität, Textur und Dynamik.

Diese Session zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig und detailverliebt moderne Filmmusik produziert werden kann. Vom harmonischen Understatement bis zur modularen Eskalation – jedes Element, sei es ein One-Note-Bass oder ein kurzer Flam-Schlag, hat seine narrative Berechtigung. Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen einer Klangwelt, die durch Reduktion, Raffinesse und Authentizität überzeugt.



View: https://youtu.be/wNXPzisc3XE
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
172
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
538
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
234
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
406
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
251
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben