verwaschener Klang

  • Ersteller LordAvalon
  • Erstellt am
L

LordAvalon

Registriert
02.09.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo!

Ich mache Zur Zeit viel orchestrales Zeug. Ich benutze dazu die EWQL Symphonic Orchestra - Silver Edition. Doch gerade wenn ich mit mehreren Streicherspuren arbeite, klingt am Ende alles immer irgendwie verwaschen und man kann teils nicht mehr wirklich raushören, wer nun was spielt.

Gibt es da irgendwelche Tricks, wie man den Klang irgendwie besser trennen kann?

Danke für Mithilfe!
 
Moin.

Etwas bessere "Trennung" von vornherein bekommst Du, wenn Du möglichst jedem Instrument einen eigenen Ausgangskanal zuweist.

LG,

T.
 
Dazu noch mit Panning, EQ und Tiefenstaffelung arbeiten.
Gib jedem Instrument, oder einer Instrumentengruppe ihren Platz. Stell dir einfach ein Orchester im Raum vor und verteile die Instrumente danach im panning.
Wenn du dann mit dem EQ jeder Instrumentengruppe seinen Platz im Frequenzspektrum gibst, dürfte es gleich viel aufgeräumter klingen. Dazu noch mit Reverb und EQ die Tiefenstaffelung (vordere Instrumente Höhenlastiger, hintere weniger Höhen, Level runter) Ich glaube 3db leiser = 6 Meter weiter entfernt ??? Oder war's anders herum???

Versuchs mal. Du kannst ja erstmal mit einem Instrument (Instrumentengruppe) anfangen und hören, wo es steht. Dann nach und nach den Rest dazu.

Gruß
Kufi
 
hey,

kufi hat eigentlich alles notwendige auf einen punkt gbracht.

du solltest aber zusätzlich beim arrangieren des stückes darauf achten, dass du nicht zu viele instrumente in der ähnlichen tonlage hast.

du könntest versuchen, die eine oder andere streicherspur (o.ä.) ne [g=338]oktave[/g] hoch oder runterzuschieben.

das macht was aus:)

edit: wichtig ist auch, sich über die sinnhaftigkeit einer bewussten mono/stereo entscheidung bzw. "breite" des signals gedanken zu machen.

wenn jedes instrument für sich schön breit klingt, lässt du im gesamtmix keinen platz.
 
Jenau!

Ich würd mal vom Mix erstmal absehen, und mal auf die Komposition hören! Denn es klingt so, als sei DIE hier schon am Argen!

Denn Tiefenstaffelung und schönes Paning mag ja gut und schön sein, aber gute Orchesterstücke in alten Hollywoodfilmen sind auch Mono, und taugen von ihrer Gesamtdurchsetzungskraft!

Orchesterkomponieren will auch gelernt sein. Einfach mal paar Melodien eindaddeln und ein Instrumten "einstellen" ist damit nicht gemeint. JEDES instrument hat normalerweise einen Job zu erfüllen. Und wenn es dies tut, dann klingts auch. Von (fast) ganz allein.

Ari
 
Die alten Hollywoodschinken sind auch schön auf Stimmung aus, da hat Ari völlig recht.
Ruhige Passagen folgen auf Laute, oder umgekehrt, schnelle auf langsame. Und wie in jedem guten Arrangement heißt es für einige Instrumente immer mal wieder "Einfach mal die Klappe halten und Raum für ein Solo lassen!" Danach klingt das Orchester um so Bombastischer. Und wenn dann noch die Instrumente miteinander "sprechen", kommen die Bilder im Kopf fast von alleine.

Hut ab vor denen, die sowas Komponieren können.

Kufi
 
Hi!

Wow, super!
So viele Tipps auf einmal! Ich bedanke mich schonmal und werde sehen, inwieweit ich sie auch anwenden kann :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben