Versuch mit Leitmotivtechnik (Klassik/Romantik)

  • Ersteller Ersteller uwe_m
  • Erstellt am Erstellt am
U

uwe_m

Registriert
07.02.11
Beiträge
72
Reaktionen
30
Punkte
184
Hallo zusammen,

ich habe in letzter Zeit etwas mit der Leitmotivtechnik experimentiert und dabei ist auch mal ein kleines Stück herausgekommen.

Im Prinzip geht es einfach nur darum, dass am frühen Morgen Sonne und Gewitterwolken darum kämpfen, wer das Wetter des Tages bestimmen wird. Beide Naturkräfte haben dabei ihr eigenes Thema, die allerdings, da ja beide aus der Natur stammen auch ein wenig verwandt sind.

Da es sich ja um Programmusik handeln soll, folgt das Stück keiner klassischen Struktur. Stattdessen gibt es einfach mehrere thematische Abschnitte

0:00: Aus dem Dunkel der Nacht werden die ersten Lichter am Horizont sichtbar

0:32: Sonnenaufgang - Das Thema der Sonne wird (in langsamer Steigerung) vorgestellt

0:55: Gewitterwolken ziehen auf

1:19: Sonne und Wind (ohne eigenes Thema) versuchen, die Wolken zu vertreiben, diese weichen jedoch nicht freiwillig - es kommt zum Kampf

1:54: Die Sonne triumphiert und lässt Ihr Thema wieder in voller Länge erstrahlen. Das Thema der Wolken tritt (jetzt in Dur) nur noch sanft in Holzbläsern und der Harfe als Schönwetterwolken im Kontrapunkt auf

Ich würde mich sehr über Eure Meinungen freuen, vor allem, ob das Kopfkino Eurer Meinung nach gelungen ist und die Leitmotive pasend und gut erkennbar sind, aber natürlich sind auch Meinungen und Anregungen zu anderen Bereichen sehr willkommen.

Das ganze gibt es unter
http://www.box.net/shared/bbujk6gob38p4eb2bdbn
 
Habs mir grad angehört, gefällt mir, hat einige wirklich gute stellen drin.
Die Orchestration scheint sehr detailreich und farbenfroh zu sein, leider kann man nicht alle details erkennen und auch das thema geht manchmal etwas unter, aufgrund des Mixes und der Umsetzung.
Ich weiß VSL ist wirklich schwer, gerade die Blechbläser machen für sowas nur selten etwas her. Aber insgesamt fällt mir oft auf, das da oft etwas hätte besser gemacht werden können. Der klang ist ok, das ist eine Sache die ich nie wirklich beurteilen kann.
Aber die Lautstärkeverhältnisse und Dynamiken innerhalb der Orchestration sind manchmal ungünstig gewählt. Zum Beispiel geht das erste Sonnenthema ein klein wenig hinter den Violinen unter, die in der Tonlage etwas zu präsent sind.
Insgesamt könnte das ganze für mich etwas voller klingen, das ist eine frage der Orchestration und des Mixes.

Das Schlagwerk ist mir insgesamt übrigens zu direkt, die Triangel zu laut, VSL ist sowieso von den Percussions her nicht so mein geschmack (aber ich benutze sie auch ...) aber die würde ich etwas weiter nach hinten rücken, der Pauke dafür mehr bass geben.

Schöne Themen hast du da gefunden, auch gut verarbeitet :)
Kopfkino funktioniert bei mir nicht automatisch, aber ich kann mir dazu Bilder vorstellen. ;)

Schöne Arbeit :)
 
hi uwe,

ich kann leider nur durch normale KH hören. also mir gefällt es sehr. Eine sehr solide arbeit wie ich finde. Ein kleines Manko, ich hätte mir mehr Spannung bei 1:54 gewünscht. Das Triumphieren könntest du vielleicht mehr ausbauen, damit es dem zuhörer wegbläst.
 
Also ich finde das schon sehr gelungen.

Der Part mit den aufziehenden Gewitterwolken hat vielleicht gegenüber dem nächsten (Kampf) schon zuviel Intensität. Das Führen des Motivs durch die Stimmen/Instrumente hätte ich beim Kampf auch noch intensiver erwartet. Da könnte man das D-A-D Thema auch spiegeln (Umkehrung z.B. zu D-G-D) und so noch harmonisch modulieren - so dass "richtig die Post abgeht".

In 1:58 finde ich eine Bewegung im Bass (auf das Cis) die mir zur Terz (Fis) in der Melodie unpassend erscheint.

Sind die Crescendi über Lautstärke oder Velocity gemacht?

Clemens
 
Habs mir grad angehört, gefällt mir, hat einige wirklich gute stellen drin.
Die Orchestration scheint sehr detailreich und farbenfroh zu sein, leider kann man nicht alle details erkennen und auch das thema geht manchmal etwas unter, aufgrund des Mixes und der Umsetzung.
Ich weiß VSL ist wirklich schwer, gerade die Blechbläser machen für sowas nur selten etwas her. Aber insgesamt fällt mir oft auf, das da oft etwas hätte besser gemacht werden können. Der klang ist ok, das ist eine Sache die ich nie wirklich beurteilen kann.
Aber die Lautstärkeverhältnisse und Dynamiken innerhalb der Orchestration sind manchmal ungünstig gewählt. Zum Beispiel geht das erste Sonnenthema ein klein wenig hinter den Violinen unter, die in der Tonlage etwas zu präsent sind.
Insgesamt könnte das ganze für mich etwas voller klingen, das ist eine frage der Orchestration und des Mixes.

Das Schlagwerk ist mir insgesamt übrigens zu direkt, die Triangel zu laut, VSL ist sowieso von den Percussions her nicht so mein geschmack (aber ich benutze sie auch ...) aber die würde ich etwas weiter nach hinten rücken, der Pauke dafür mehr bass geben.

Schöne Themen hast du da gefunden, auch gut verarbeitet :)
Kopfkino funktioniert bei mir nicht automatisch, aber ich kann mir dazu Bilder vorstellen. ;)

Schöne Arbeit :)

Hallo Harzmusic,

vielen Dank für Dein Feedback. Als Erstes muss ich gleich mal zugeben, dass Du mit der zu direkten Percussion Recht hast. Ich habe gerade noch mal nachgesehen und festgestellt, dass ich mein Halltemplate für das Blech auch bei der Percussion verwendet hatte. Sehr gut gehört.

Das Blech ist vielleicht auch etwas gewöhnungsbedürftig, da ich, um das tiefe Register etwas zu verstärken noch ein Euphonium hinzugefügt habe.

Kannst Du vielleicht noch sagen, an welchen Stellen der Klang voller sein könnte? An einigen Stellen ist es durchaus gewollt, einige Lücken im Klangspektrum zu lassen (z.B. als die Gewitterwolken aufziehen), ab dem Triumph der Sonne dagegen nicht mehr.

Auch das noch sehr zurückhaltende Sonnenthema beim Aufgang ist durchaus so gewollt. Die Sonne kommt halt erst langsam hinter dem Horizont hervor ;-)

Die Triangel ist zwar objektiv betrachtet wirklich zu laut, aber ich muss gestehen, dass mir gerade das gefällt. Bringt so etwas geheimnisvolles mit rein. Ich erlaube mir das als künstlerische Freiheit
smil451d62d860521.gif


Vor allem freut mich, dass Dir das Stück gefällt und die Anregungen mit der Percussion baue ich gleich mit ein. Die Pauke kriegt auch etwas Bass dazu (damit tue ich mich wwirklich auch immer schwer)

Viele Grüße,
Uwe
 
hi uwe,

ich kann leider nur durch normale KH hören. also mir gefällt es sehr. Eine sehr solide arbeit wie ich finde. Ein kleines Manko, ich hätte mir mehr Spannung bei 1:54 gewünscht. Das Triumphieren könntest du vielleicht mehr ausbauen, damit es dem zuhörer wegbläst.

Hi Kamu,

auch Dir vielen Dank fürs Feedback.

Auch hier würde ich aber gerne wissen, welche Stelle Du genau meinst. Den Anfang des Triumphs finde ich selber eigentlich schon sehr majestätisch. Später wird es dann etwas ruhiger, um auch die Sanftheit und Güte der Sonne herauszustellen.

Falls Du also meinst, dass schon am Anfang direkt ab 1:54 mehr Power nötig wäre, hätte ich da mein Ziel noch nicht erreicht. Falls Du die späteren Stellen meinst -> s.o. Stichwort "künstlerische Freiheit"
smil47c089c236893.gif
.

Wäre prima, wenn Du mir da noch mehr Feedback geben könntest.

Auf jeden Fall auch Dir vielen Dank für Feedback (und Lob)!

Viele Grüße,
Uwe
 
hi uwe,

ich habe direkt nach 1:54 gemeint. es kann auch sein, dass ich eher zu sehr zur filmmusik neige.
Was ich gemeint habe, dass es nicht genug biss hat. man merkt schon, dass dieser teil eine steigerung vom ersten Thema(sonne) unteranderem durch den einsatz von cymbals. ich denke, ein bisschen mehr "glory" würde nicht schaden.

Wie gesagt, ich höre nur durch billige KH. Ich denke, es liegt an den Strings. Vielleicht kannst du da mehr details rein bringen (die einzelnen string section).

Einfacher gesagt als getan :)
 
Also ich finde das schon sehr gelungen.

Der Part mit den aufziehenden Gewitterwolken hat vielleicht gegenüber dem nächsten (Kampf) schon zuviel Intensität. Das Führen des Motivs durch die Stimmen/Instrumente hätte ich beim Kampf auch noch intensiver erwartet. Da könnte man das D-A-D Thema auch spiegeln (Umkehrung z.B. zu D-G-D) und so noch harmonisch modulieren - so dass "richtig die Post abgeht".

In 1:58 finde ich eine Bewegung im Bass (auf das Cis) die mir zur Terz (Fis) in der Melodie unpassend erscheint.

Sind die Crescendi über Lautstärke oder Velocity gemacht?

Clemens

Hi Clemens,

also neben dem Dank fürs Feedback, den Du natürlich auch kriegst, muss ich Dir mal ein Kompliment zu Deinem Gehör machen. Das ist ja klasse, was Du da nur aus der mp3 raushörst :respekt:

Bei 1:58 hast Du natürlich absolut recht. Ist etwas peinlich, dass ich das nicht selber bemerkt hatte - Wenn die Sonne triumphiert hat die große Septime da wirklich nichts mehr verloren...

Beim Kampf wollte ich dann in der zweiten Hälfte etwas weg von den Leitmotiven und habe stattdessen versucht mehr mit den Harmonien deser Motive zu arbeiten.

Während das Sonnenthema in D-Dur beginnt, steht das Wolkenthema mal im halbverminderten und mal im verminderten h-Septakkord (wobei man das ander Stelle, um die es jetzt geht, ein Quarte raufrachnen muss, also G-Dur und e(wie man das auch immer notiert)). Ich habe dann einfach die Töne dieser Tonarten (nicht nur der Akkorde) genommen und das in den wilden Streichern spielen lassen - jeweils mit den Akkordtönen auf den betonten Stellen (soll etwas den Wind symbolisieren, der mal zur einen und mal zur anderen Seite mithilft und damit ja letztlich den Kampf mitentscheidet)

Na ja, immer schwierig... zu viele Möglichkeieten und zu wenig Zeit ;-)

Ich werde aber auch noch mal ein wenig mit den Leitmotiven im Kampf experimentieren und auch die Umkehrung mal ausprobieren. Vielleicht kommt dann ja doch noch etwas mehr Action rein ;-)

Auf jeden Fall auch Dir vielen Dank für Feedback und Lob!

Viele Grüße,
Uwe

PS: Sorry, hatte ich gerade noch vergessen: Die ganze Dynamik ist mit Velocity XFading gemacht.
 
hi uwe,

ich habe direkt nach 1:54 gemeint. es kann auch sein, dass ich eher zu sehr zur filmmusik neige.
Was ich gemeint habe, dass es nicht genug biss hat. man merkt schon, dass dieser teil eine steigerung vom ersten Thema(sonne) unteranderem durch den einsatz von cymbals. ich denke, ein bisschen mehr "glory" würde nicht schaden.

Wie gesagt, ich höre nur durch billige KH. Ich denke, es liegt an den Strings. Vielleicht kannst du da mehr details rein bringen (die einzelnen string section).

Einfacher gesagt als getan :)

Hi Kamu,

das mit den Strings ist allerdings möglich. Ich habe da jeweils ein Crescendo/Diminuendo mit Höhepunkt auf jeweils dem 2.Takt. Daher könnte der Anfang tatsächlich noch etwas dünn sein, da es ja den ersten takt noch anschwillt.

Ich höre es mir auf jeden Fall noch mal an (man wird ja selber leicht etwas betriebsblind
smil451c709868e34.gif
wenn man gerade an einem Stück arbeitet) und werde mal sehen, ob ich die Dynamikrichtung noch umdrehe (oder etwas anderes mache)

Danke für den Tipp!

Viele Grüße,
Uwe
 
So, das Stück hat jetzt ein erstes Update erfahren.

- Die Percussion steht jetzt tiefer im Raum
- Die Pauken haben mehr Bass
- Der harmonsiche Fehler bei 1:58 ist behoben

Die weiteren Anregungen probiere ich morgen mal aus (wenn ich das heute noch probiere, kommt eh nix ordentliches mehr dabei rum)


Ich freue mich natürlich noch über weiteres Feedback!
 
So, jetzt gibt es das richtige Update.

Ich habe einige kleinere weitere Steigerungen im Kampfabschnitt eingebaut und den Triumph noch etwas festlicher gestaltet, unter anderem durch etwas mehr Percussion, eine leichte Änderung des Crescendos und einer Verlagerung der Bratschen in ein etwas tieferes Register, so dass etwas mehr Volumen im Klang ist.

Hier nochmal der Link:
http://www.box.net/shared/bbujk6gob38p4eb2bdbn

Schon mal vielen Dank für das bisherige Feedback und natürlich freue ich mich auch über weiteres.
 
also ich find's sehr gut. Allerdings würde ich am Ende die Instrumente einfach schön ausklingen lassen, anstatt noch einmal mit OrchesterHit & Schlussakkord drüber zu fahren.

So wie es jetzt ist kommt es mir vor, als würde es vor dem Schlussakkord relativ abgehackt leiser werden (ab 2:25) -- Es "pulsiert" ein wenig.

Themen sind jedenfalls deutlich erkennbar - sehr schöne Parts drinnen ;)
 
Hallo Insomnianer,

vielen Dank fürs Feedback. Beim Schluss wollte ich einfach noch einmal einen kleinen Überraschungseffekt haben, dass nach dem erwarteten Ausklingen alle noch einmal wieder kommen. Das wollte ich aber auch nicht so ewig lange ausdehnen, deswegen ist das Diminuendo recht schnell.

Ist wahrscheinlich einfach Geschamckssache
smil470009513826a.gif


Auf jeden Fall freut es mich, dass das Stück hier insgesamt so gut ankommt, auch wenn es ja (vor allem harmonisch) nicht unbedingt ganz leichte Kost ist.

Viele Grüße,
Uwe
 
Hallo Uwe,

ich hab´s mir einmal nur kurz angehört und werde später nochmal ausführlich hören. Wertung kommt auch später. Nur eins vorweg: Das Kopfkino funktioniert bei mir nicht wie von Dir beabsichtigt, weil diese "Handlung" im totalen Zeitraffer abläuft. Der Hörer hat überhaupt nicht die Zeit, diese Bilder entstehen zu lassen. Wobei Sonne und Gewitter ja auch keine Sache von 2 Minuten sind.

Nachdem ich gestern mal in eine Partitur von TheRoot schnuppern durfte, interessiert mich eines noch sehr: Komponierst Du so, dass das Stück auch in Wirklichkeit von einem echten Orchester gespielt werden kann, oder spielt das bei Dir eher keine Rolle?

Gruß Rainer
 
Hallo Rainer,

stimmt, den Zeitraffer muss man ein wenig ins Kopfkino mit einplanen (auch wenn es ja nur die Wolken sind - ohne das tatsächliche Gewitter, das hätte tatsächlich wesentlich länger gedauert). Mir ging es vor allem darum, die gegensätzlichen Stimmungen durch Harmonik und Leitmotive auszudrücken und dabei auch mal einen krassen Übergang zu haben.

Im Prinzip kann das ganze schon von einem Orchester gespielt werden (das sollte, denke ich, auch immer der Anspruch sein). Allerdings schreibe ich meistens nicht direkt in der Partitur (ich habe nur immer unterwegs einen Notennotizblock zum Skizzieren von Ideen dabei), sondern im Key Editor von Cubase. Das hat vor allem 3 Gründe:

- Notenlängen werden einfach gezeichnet und müssen nicht immer vorausgewählt werden
- Contollersteuerungen können direkt mit eingezeichnet werden
- das blöde Umrechnen beim Altschlüssel, (ist natürlich meine eigen Blödheit, dass ich den nicht flüssig lese) entfällt (das gilt natürlich auch für transponierende Instrumente, wenn es gleich richtig machen will)

Dadurch wäre es schon noch etwas Arbeit, die Partitur "vernünftig" zu erstellen und alle wichtigen Artikulatonen, die Dynamik und das Tempo zu vermerken, aber möglich wäre es durchaus. Weder wird die Lunge der Bläser überfordert, noch haben die Streicher unmögliche Artikulationswechsel zu bewerkstelligen. Nur ein Euphonium muss noch zusätzlich zur Tuba dabei sein (ein Englisch Horn ist auch noch drin, aber das sehe ich nicht als Problem an) - ach ja, für die Percussion braucht man auch 2 Spieler (einen für die Pauken, einen für Becken und Traingel)

Viele Grüße,
Uwe
 
Hallo Uwe,

freut mich, dass Du beim Komponieren an die Musiker denkst, die das (wäre ja auch toll) eventuell spielen sollen.:)

So, im Einzelnen meine Gedanken zu dem Stück:

Sonnenaufgang hat etwas Stetiges. Die Sonne schaut nicht über den Horizont und versteckt sich dann wieder, um neu hochzukommen. Deshalb finde ich die Crescendi und diminuendi ganz am Anfang fehl am Platze. Das erzeugt auch Spannung, wo keine sein soll.

Flöte kommt gut. In der Passage bis 0:56 könnten die crescendi und diminuendi zwar bereits heranziehende Wolkenfronten andeuten, aber in dem Fall würde ich mir noch harmonische Elemente vorstellen, die den Eindruck, dass sich da etwas zusammenbraut, verstärken. Ansonsten würde ich auch hier eher auf das Lauter-leiser verzichten.

Gegensatz kommt gut rüber. Wenn ich nicht wüsste, dass es um Natur gehen soll, würde ich mir wohl irgend etwas anderes vorstellen oder auch gar nichts und nur die Musik gut finden.

Bei 1:19 ist ein Bruch. Musikalisch und technisch: Die hohen Tremolostreicher haben nicht mal eine Anstrichphase. Hast Du da was abgeschnitten? Und warum platzen die plötzlich so laut ins Stück?

Bei den „Trillern“ ab 1:42 würde ich gerne mal die Noten sehen. Irgendwas stört mich da, aber ich kann es nicht richtig heraushören. Als ob kleine und große Terz zusammen gespielt würden.

Ab 1:55 bricht so richtig der Sonnenschein durch. Schön.

Den Abschlussakkord finde ich gar nicht fehl am Platze, der ist völlig in Ordnung.

Zum Sound sage ich nichts, da wieder nur die Laptop-Lautsprecher herhalten mussten.

Insgesamt schönes Stück, unabhängig von etwaigen Bildern.

Gruß Rainer
 
Hi Uwe,

hör die mal die Morgenstimmung aus Peter und der Wolf an. ;)
Vielleicht hilft Dir das etwas, vor allem im Zusammenhang zu EarlGreys guten Tipps.
 
Hallo Rainer, hallo Mag',

erstmal auch Euch vielen Dank fürs Feedback. Die Sonne soll allerdinsg wriklich erst ab 0:32 tatsächlich aufgehen. Die Stelle vorher beschreibt, wie zwar noch keine Sonne zu sehen ist, der Horizont sich aber schon erhellt. Alles andere ist noch Dunkel, aber so langsam erwacht ein bisschen was zum Leben. Der teil sollte also auch noch gar nicht stetig wie ein Sonnenaufgang sein, sondern tatsächlich etwas Spannung haben und geheimnisvoll klingen. Deswegen fand ich auch alle anderen Morgenstimmungen, bei denen ich überlegt hatte, mir Inspirationen zu holen, nicht so richtig passend - wobei ich bei Peter und dem Wolf gar keine Morgenstimmungsszene kenne - da werde ich mich mal schlau machen.

Wenn die Sonne dann (endlich) kommt, wird sie zuerst noch schüchtern von den Flöten gespielt, kurz darauf kommen die Oboen hinzu, dann das Englisch Horn und schließlich sogar Hörner und Trompeten. Parallel dazu bei den Streichern zunächst nur die Geigen, dann auch Bratschen und schließlich auch Celli, zum Schluss Kontrabässe.

Den stetigen Teil habe ich dann also hier nachgeholt. Die Crescendi und Diminuendi hier werde ich allerdings noch mal überdenken. Die sind tatsächlich nicht als Spannung gedacht, sondern einfach um etwas Lebendigkeit in der Streicherbewegung zu haben (wenn schon nur ganze und halbe Noten gespielt werden). Die gucke ich mir also nochmal genauer an.

Der Bruch bei 1:19 kommt auch daher, dass ich dort einen 2/4 Takt eingeschoben habe (sonst 4/4). Die Streicher sind Spiccati und symbolisieren den Wind, der den Kampf einläutet (begleitet von einem Sforzato in Flöten, Oboen und Trompeten, daher die ungewöhnliche Klangfarbe), haben also auch eine Art Fanfarenfunktion (daher sind sie am Anfang lauter). Der Bruch ist also auch ein "Auf-Bruch"

Die Harmonik ist natürlich ab der Mitte des Kampfes allgemein etwas gewöhnungsbedürftig. Zuerst kommt meine "Zehntonmusik" (Streicherbewegungen auf den Tönen G, A, A#, H, C, C#, D, E, F#, G) und danach ab 1:42 der Übergang auf den Triumph. Da wechsle ich ohne irgendwelche Modulationen von g moll auf G dur, dann a moll und A dur.
Ich kann gerne mal eine rudimentäre (also ohne Artikulations-, Dynamik- oder Tempoanweisungen) Partitur von dem Stück machen, wenn Interesse besteht.

Ist natürlich immer etwas schwierig. Ich wollte jetzt im Programm nicht zu viel beschreiben, aber dadurch können dann eben auch Missverständnisse über die Interpretation entstehen. Ist aber vor allem auch sehr interessant, wie das Stück doch so verschiedene Assoziationen hervorrufen kann.

Auf jeden Fall vielen Dank für das Feedback, das Lob und die Tipps, und wie gesagt, wenn ich eine Partitur machen soll, einfach Bescheid sagen. Ich finde es auch immer sehr interessant, die Stücke von anderen in Noten zu sehen.

Viele Grüße,
Uwe
 
Velen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme, Uwe. Spannend ist immer die Frage, wie das, was man eigentlich beabsichtigte, beim Hörer ankommt. Da macht man sich gedanken, setzt das dann um, und dann wundert man sich, was der Hörer dann so meint. ;)

Das Umsetzen von Tönen in Bilder beim Zuhörer ist eine hohe Kunst, aber eigentlich auch nichts anderes als kreatives Handwerk. Wenn ich etwas geheimnisvoll machen möchte, kann ich mir schlecht vorstellen, mit Lautstärkedynamik zu arbeiten, das passt da m.E. einfach nicht hin. Dann schon eher Klangmalerei oder harmonische Spielchen.

Das bei 1:19 sollte bei aller Liebe doch nochmal überdacht werden. Der 2/4-Takt ist völlig in ordnung, aber da kommt kein Wind auf, der den "Kampf" einläutet, sondern da fällt einem überspitzt gesagt ein Streicheramboss auf den Kopf. WInd kommt allmählich auf, aber überfällt einen nicht in 0,0 s....

Also die 10-Ton-Musik würde ich ja gerne mal sehen. Aber da ich nie weiß, ob, wann und wieviel Zeit ich habe, wäre es wohl zu viel Mühe, extra die Partitur ab 1:42 zu erstellen. Naja, neugierig wäre ich schon etwas... :D

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Similar threads


Zurück
Oben