Verstärker zum Abhören geeignet???

  • Ersteller IbanezPlayer321
  • Erstellt am
IbanezPlayer321

IbanezPlayer321

Registriert
06.08.09
Beiträge
69
Reaktionen
0
Punkte
94
Ich bin grade dabei mir eine vernünftige Abhöre anzuschaffen und hab da mal ein paar Fragen. Es geht um Folgendes:
Als Monitorboxen wollte ich DIY-Dinger nehmen. Die hat ein Kumpel von mir für die Musikproduktion gebaut. Der kennt sich sehr gut mit dem Zeug aus. Habe die Teile grade zum Testen bei mir, und finde sie gar nicht mal schlecht. Allerdings: Sie sind passiv. Ergo muss ich einen Verstärker vorschalten. Und da beginnt das Rätselraten *g*. Zur Zeit hängt zu Testzwecken ein Telefunken CA 10 dran - ein etwas älterer HiFi-Vollverstärker.

1.) Kann ich den als Verstärker zu Abhörzwecken nutzen oder ist er eher ungeeignet? Er klingt relativ liniear, ist und bleibt aber ein Verstärker der nicht für die Musikproduktion erdacht wurde.
2.) Sind HiFI-Verstärker allgemein für Abhörzwecke geeignet?
3.) Loudness-Schalter: On oder Off?
4.) Ich kenne kaum passive Monitore. Sollte ich doch besser auf aktive setzten?

Hoffe ihr könnt mir helfen.


Cee Ya ;-)
 
Kenn das Ding nicht, aber eins weiss ich sicher: Loudness off!
 
ist und bleibt aber ein Verstärker der nicht für die Musikproduktion erdacht wurde.
also, die Verstärker, die ich kenne, und die vor Lautsprecherboxen gehängt werden, damit sie aus der Musik, die sie vom Vorverstärker bekommen, laute Musik machen, sind alle gebaut worden, um Musik zu machen.
Einige davon kann auch zum Spiegeleier braten nehmen. Und mit ein paar ganz grossen kann man auch direkt ne normale Glühlampe antreiben. Aber die alle sind dazu gemacht, Musik zu produzieren......

Aber mal ne Frage:
Was zeichnet denn Deiner Ansicht nach einen Amp aus, der "für die Musikproduktion erdacht wurde"?
 
1: Ja
2: Die meisten. und besonders die, die keine Vorstufe dabei haben.
3. Off
4. Aktive sind auch nix anderes als irgendein Amp und ne Box. Nur halt in einem Gehäuse.
 
+5.Alle Regler falls Vorhanden in 0 Stellung (Bass, Treble, u.s.w)
 
Thanx für die Antworten!

Okey, schon kapiert: Loudness ausschalten. ;-)

@ tubeless :
Naja, ein Verstärker der für das Abhören gedacht ist (also auch die Verstärker in aktiven Monitoren) sind darauf ausgelegt (möglichst) liniear arbeitende Boxen zu versorgen. HiFi-Boxen werden nicht auf Linearität hin entwickelt, ergo hätte es zumindest sein können, dass auch HiFi-Verstärker nicht auf Linearität hin gebaut werden sondern stärker klangfärbend sind. Da war ich mir aber eben nicht ganz sicher.
Dass ich Monitorboxen benötig wusste ich. "Normale" Boxen können seeeeeehr verschieden klingen, da sie eben durchaus auf eine bestimmte Klngfärbung hin entwickelt werden. Eben im Gegensatz zu Monitoren die generell so neutral wie möglich klingen sollen. War mir eben nur nicht sicher wieviel Einfluss der Verstärker auf den Klang hat.


Cee Ya ;-)
 
Hi! Ne gute "Hifi Box" ist auch möglichst Linear abgestimmt. Es gibt sicher hochwertigere Verstärker wie den alten Telefunken - aber den kannst du sicher erst ma benutzen. Späterer Upgrade natürlich nich ausgeschlossen.
 
ein Verstärker der für das Abhören gedacht ist (also auch die Verstärker in aktiven Monitoren) sind darauf ausgelegt (möglichst) liniear arbeitende Boxen zu versorgen. HiFi-Boxen werden nicht auf Linearität hin entwickelt

@IbanezPlayer:

Dem Motto Deiner Signatur folgend möchte ich Dir gerne folgenden thread und besonders den folgenden post ans Herz legen:

Monitore vs. Hifi
 
@IbanezPlayer:
Endstufen werden selten für spezielle Zwecke gebaut. Da man nicht weiss, welche Lautsprecher sie treiben sollen UND, weil die Forderung nach höchstmöglicher Genauigkeit der Verstärkung besteht, wird bei allen Verstärkern Linearität und geringe Verzerrungen über den gesamten Leistungs- und Frequenzbereich angestrebt.
Natürlich gibt es auch speziell angepasste Verstärker - für zB 100 Volt - Betrieb, für spezielle Bi- oder Tri-amping- Anwendungen, für spezielle Lautsprecher wie die frühen BOSE-PA-Boxen, ELA-Anlagen oder wohl auch bei Plasma-Hochtönern (aber letzteres mag sich auch als HiFi-Märchen erweisen).

Jedenfalls sind schon lange die Qualitäten der elektronischen Bausteile im Verstärkerbau auf einem Stand, der kaum Zweifel an den Qualitäten auch von NoName-Geräten offen lässt.
Wenn Verstärker speziell an Lautsprecher angepasst sind - wie das bei Aktivboxen sicherlich so manches Mal der Fall sein wird - dann passieren diese Anpassungen weniger im Leistungsteil, sondern vorher und sind nötig, um Nichtlinearitäten der Boxen oder der Chassis auszugleichen.
Du musst also schon einen recht alten und / oder minderwertigen Verstärker an den Start bringen, um mit de Qualität Probleme zu bekommen.
 
@ Jenner :
Interessanter Thread. Hab mir mal alles reingezogen - seeeeeeehr hilfreich. Thx. ;-)

Mein persönliches (!) Fazit: Mit meiner Kombi fahre ich wohl ganz gut für'n Anfang, wobei ich auf längere Sicht wohl einen besseren Verstärker ranschaffen werde.
 
Ja wenn das so ist, dann hole ich meinen ausrangierten Pioneer A403-R wieder aus dem Keller hoch und schnalle ein paar passve dahinter :)
 
Telefunken CA 10
2x50/70W an 4 Ohm, 6-50000 Hz, Klirrfaktor

Ich glaub nicht, dass der so schlecht ist. ;)

telefunken80-35.jpg
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben