Verschiedene Bel-Basiseinheiten, Lautstärke/Lautheit

odc_ns

odc_ns

Registriert
08.07.06
Beiträge
383
Reaktionen
0
Punkte
510
Hallo zusammen,

ich bin jetzt nicht so ein Physik-As, noch werde ich großartig schlau aus Berichten, die Wikipedia mir liefert... ich brauche am besten immer ein, der mir das anhand von Beispielen erklärt... nun hatte ich gerade ein bisschen Zeit und habe wieder mal versucht, die verschiedenen Einheiten zu begreifen.
Auch zwischen Lautheit und Lautstärke liegt ein Unterschied, den ich nicht ganz verstehe.

Kann vllt. einer die ganzen Begriffe ohne große Formeln und Rechnerei anhand von Beispielen erläutern? Dem wäre ich sehr verbunden :D


dbRMS ist wohl der Durchschnittspegel
dbFS ist bei digitaler Aufnahme mit 0 die Vollaussteuerung

Es gibt aber noch viele andere Dezibel-Werte...

Grüße!

p.s.: ist mit Sicherheit nicht der richtige Themenfaden, jedoch wusste ich nicht wo sonst hin... könnte man nach Vollendung vllt. in den Tutorial-Thread verschieben :)
 
# "ich brauche am besten immer ein, der mir das anhand von Beispielen erklärt..."

Also einen Privatlehrer.



# "Dem wäre ich sehr verbunden
smil451c7211b9e19.gif
"

Und das äussert sich wie?



# "dbFS ist bei digitaler Aufnahme mit 0 die Vollaussteuerung"

dbfs ist die Maßeinheit der digitalen Domäne.
Kleinster Wert (minus Unendlich) größter Wert 0.


"dbRMS ist wohl der Durchschnittspegel"

Könnte man so sagen, auch als Effektivwert oder als wahrgenommene Lautstärke bezeichnet.
Ist nicht auf die digitale Ebene festgelegt.
 
Nein, keinen Privatlehrer... ich baue in solchen Fällen auf diese wunderbare hilfsbereite und kompetente Plattform von Musiker und Engineers, die mir die Begrifflichkeiten ohne physikalische Ausschweifungen näher bringen möchten.

Und da es jetzt kein Frage-Thread ist ala "Wie eq ich meine Vocals" wo alles durch die SuFu und Ausprobieren erledigt werden könnte, denke ich, dass auch andere Leute von netten Antworten profitieren können ;)

Ich weiß z.B. dass ein Unterschied in den Lautstärken/Lautheiten besteht mit welcher Lautstärke man gewisse Instrumente aufnimmt, premastert und schlußendlich dann am der HiFi-Anlage mittels Regler leiser und lauter macht.
Nur hätte ich gern die Beziehungsgrößen bzw. die richtigen Begrifflichkeiten gewusst :)

Es ist ja eine andere Einheit, wie wenn man im Final Master einen dbRMS von -10 hat und dann auf einem Konzert die Schallquelle mit den Ohren empfängt...

Bei Wiki kommen mir Einheiten wie dBU, dBV, dBA, Pa und dergleichen in die Quere
 
# "Ich weiß z.B. dass ein Unterschied in den Lautstärken/Lautheiten besteht mit welcher Lautstärke man gewisse Instrumente aufnimmt, premastert und schlußendlich dann am der HiFi-Anlage mittels Regler leiser und lauter macht."

Zurück zum Start, gehe nicht über Los, ziehe nicht 4000€ ein.



# "Es gibt aber noch viele andere Dezibel-Werte..."

Yo, und die werden an diversen Stellen im Netz erklärt, eine hast Du ja selbst gefunden. Wenn Du das nicht verstehst, was soll man da dazu schreiben?
Konkretisiere deine Fragestellung.
 
Eigentlich kann man sich das mit ein wenig Engagement echt sehr gut selber im Netz zusammen suchen. Da mir aber gerade langweilig ist und ich sowieso nix anderes machen kann, versuche ich mal die wichtigsten basics zusammenzufassen.

Zunächst einmal muss man sich darüber klar werden, dass dezibel eine logarithmische Größe ist und man deshalb damit nicht so einfach wie mit anderen Einheiten rechnen kann. Um das ganze genau nachvollziehen zu können, wird man nicht darum herum kommen, sich ein wenig mit Exponentialfunktionen auseinanderzusetzen.
Für die Praxis reicht es u.U. auch zu wissen, dass mit dB zunächst nur ein Verhältnis dargestellt wird, eine absolute Angabe in dB bezieht sich also immer auf einen anderen Pegel.
Um jetzt 2 verschiedene Pegel miteinander zu vergleichen, muss man sich wie gesagt mit Exponentialfunktionen auskennen oder sich zumindest ein paar grundlegende Zusammenhänge merken.
Z.B. bei spannungsbezogenen Pegeln bedeutet eine Differenz von 6dB immer eine Verdopplung bzw. Halbierung des Pegels. Das Doppelte von 10dB ist also nicht 20 sondern 16dB. Und die Hälfte von 2dB wären -4dB.
Bei leistungbezogenen Pegeln gilt das gleiche für eine Pegeldifferenz von 3dB.
Das ganze klingt zunächst etwas abstrakt, macht das Rechnen letztendlich aber leichter.

Die ganzen Pegel wie dBU, dBV sind sogenannte absolute Pegel, die sich alle auf eine festgelegte Bezugsgröße beziehen. dBU ist z.B. definiert durch den Spannungswert 0,775V bei 0dBU.
Jetzt kannst Du Dir z.B. schon ausrechnen, dass +6dBU dementsprechend 1,55V sind.
dBV ist im Prinzip nichts anderes, nur mit einem anderen Bezugswert (1V = 0dBV)

In der Praxis wirst Du häufig auf die Angaben -10dBV und +4dBU stoßen. Dies sind der sogenannte Homerecordingpegel bei -10dBV und der Studiopegel bei +4dBU und stellt den jeweiligen optimalen Arbeitspegel dar, mit dem die entsprechenden Geräte ausgesteuert werden sollten. Verbindet man nun beispielsweise ein Gerät mit Studiopegel mit einem auf -10dBV ausgelegten Eingang muss man unter Umständen den Pegel etwas reduzieren um Übersteuerungen zu vermeiden.
Die Differenz zur Umrechnung von dBU in dBV beträgt übrigens immer 2,22dB. 4dBU sind z.B. 1,78dBV usw.

dBSPL beschreibt den Schallpegel und hat als Bezugswert einen Luftdruck von 2 · 10-5 Pascal (20 µPa), was übrigens auch die menschliche Hörschwelle darstellt. Außer dem reinen dBSPL gibt es noch sogenannte "gewichtete" oder "bewertete" Schallpegel, die den Zusatz A, B und C haben.
Der in der Praxis wichtigste davon dürfte dBSPL(A) oder kurz dBA sein, der mit einer Filterkurve gemessen wird, die auf das menschliche Gehör zugeschnitten ist. Frequenzen, die außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegen, werden darin also auch nicht erfasst. Für eine aussagekräftige Schallpegelmessung bei z.B. einem Konzert sollte also immer eine A-bewertete Messung durchgeführt werden.

Eine Umrechnung von beispielsweise dBU in dBSPL ist natürlich nicht direkt möglich, da dies abhängig von den verwendeten Lautsprechern und derem Wirkungsgrad ist.


Da ich nicht genau weiss, wie Du genau arbeitest und welche konkreten Beispiele für Dich interessant sein könnten, breche ich an dieser Stelle erst mal ab und möchte Dir zur Vertiefung abschließend noch die folgenden links ans Herz legen:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db.htm
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben