Verriss AKG P170 Kleinmembranmikrofon

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 79485
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79485

Guest
So schlecht hat selten ein "Markenmikrofon" abgeschnitten. Wenn es auch "nur" in die Budgetklasse gehört.
smil451c71f7edf7c.gif


http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/akg-perception-170-test.html

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/budget-klasse-kleinmembran-kondensatormikrofone.html

Ich kann diese Meinung der durchaus fachkompetent erscheinenden Tester so nicht teilen. Ich habe 2 von den älteren "blauen" 170ern (die hier getestet wurden). Die machen durchaus brilliante Höhen. Mehr Höhen in den Cymbals als z.b. Oktava MK-012er. Schalte ich das -20dB !!!! Pad, bekommt das Mikro den Charakter eines SM57 (im A/B).
Lese ich in internationalen Foren (USA etc.) so werden durchaus positive Ergebnisse bis hin zur Begeisterung ausgesprochen. Und eigentlich kann ich ansonsten nirgens was richtig schlechtes darüber lesen. Ausser eben beim oben angeführten Großtest.


Eine Mail an AKG, mit der Frage ob die neuen 170er nun "nur" schwarz anstatt blau seien hat ergeben:
dass das Mikrofon auch in der Elektronik minimal überarbeitet worden sei.
In den Dokumentationen gibt es auch, meinen Beobachtungen nach, einen leicht geänderten Frequenzgang.

Ich habe diese Info an Bonedo per Mail weitergeleitet. Zudem habe ich gefragt, ob Bonedo an einem Test des neuen schwarzen P170 intressiert sei. Eine Antwort habe ich, leider, nicht erhalten.

Das P170 ist in den Musikfachhandlungen in meiner Umgebung (Ruhrgebiet) nicht in den Regalen. Sicher wird es nicht oft gefragt sein. Zudem lese, zumindest ich, in unseren deutschsprachigen Foren praktisch nichts über das 170er. Und das wo immer wieder nach Budgetmikros gefragt wird.

AKG Homepage:

http://www.akg.com/de/p/p170

The P170 utilizes the experience of sound engineers from around the world and is considered an affordable alternative to the legendary AKG C451 B.




Kein unintressanter Gedanke für ein Budgetmarkenmikrofon incl. passendem Kopfkino (C451B Budgetersatz).
smil470009513826a.gif





Kann jemand von euch das Neue mit dem Alten vergleichen? Gibt es Infos?

Teilt ihr das Testurteil?



Grüsse Jörg
 
Was die Tester hier bemängeln ist genau das, was mich bisher ebenfalls immer an bezahlbaren Kleinmembranmikros gestört hat (bis 450 € habe ich es versucht, dann aufgegeben). Bei Rode wie bei AKG.

Ein vernünftiges Großmembrankondensatormikro lässt sich offenbar günstiger realisieren. Warum eigentlich?

VG Todd
 
hm. ist halt auch immer geschmäcklerisch. ich mag ja z.b. gerade die oktavas wegen ihrer dunkleren höhen, die einen nicht beim kleinsten pups sofort anzicken bis der arzt kommt. oftmals finde ich auch, dass solche etwas "plumperen" mikros mit anschliessendem höhenboost sich smoother mischen als die im test als referenz hinzugezogenen schoeps. beim soundbeispiel von letzeren seh ich mich schon im mix mit dem multiband die höhen zähmen vor lauter stecknadel-fallen-hören.

am ende des tages sind doch die meisten mikros ab einem gewissen niveau nur noch farben, die man sich auf den pinsel packt um ein bild zu malen. und sogar das niveau kann man streng genommen eigentlich streichen - eins meiner absoluten lieblingsmikros der letzten jahre ist das trash-bändchen von thomann. das ist eine derartige charaktersau vor dem herrn, das bietet einem ein signal an welches ich mich so niemals trauen würde mittels processing so kaputt hinzudrehen. und klingt dabei doch irgendwie natürlich. kostenpunkt 80 euro. sensationelles raummikro für drums, instant brit-schmuddelsound.

würde man aber dann natürlich nicht unbedingt zur aufnahme von triangeln verwenden. falscher pinsel, falsche farbe.

worauf ich hinauswill ist, dass mikros zu einem so dollen grad geschmäcklerisch sind, dass ich testurteile marke 2,5 sterne wegen zu geringer höhenwiedergabe irgendwie problematisch finde. gemessen an welchem standard und warum? gemessen am realen leben? dann müssten aber auch dutzende kult-grossmembrane aus dem vierstelligen preissegment einen solchen verriss abbekommen, aber da ist abweichung von der realität wieder ok? unlogisch.
 
Was die Tester hier bemängeln ist genau das, was mich bisher ebenfalls immer an bezahlbaren Kleinmembranmikros gestört hat (bis 450 € habe ich es versucht, dann aufgegeben). Bei Rode wie bei AKG.

Ein vernünftiges Großmembrankondensatormikro lässt sich offenbar günstiger realisieren. Warum eigentlich?

VG Todd


Für ca. 160 Euro gibts ein Oktava MK012, welches Nachtschicht auch erwähnte. Incl. Schatulle aus Holz, -10dB Pad und Halterung aus Metall.
Genau dieses Oktava würde in Teil II des gleichen Testes lobend erwähnt. Zudem wurde die Kugelkapsel des Oktava als einziges in der mittleren Preisklasse als "brauchbar" heraus gestellt. Somit geht bei KM auch was unter 450 Euro.

Und in der Mittel- bzw. Oberklasse gabs dann auch Flops im Test.

Und die Großmembraner färben ziemlich. Was ist da gut realisiert? Man benötigt nicht unbedingt einen GM für Gesang. Und bei Recordings, "wo es drauf an kommt" (Orchester, Opernstimme....) kann ein GM auch kontraproduktiv werden.

So meine Meinung.
smil451c71f7edf7c.gif
 
man sollte sich zum thema kleinmembraner auch gar nicht so viele gedanken machen und sich einfach ein paar lineaudio cm3 bestellen ;)
 
...und die om1 nicht vergessen gleich mit zu ordern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben