Verkleidung/Verlattung von Bassfallen (Lochplatten?)

Yacc

Yacc

Registriert
30.01.17
Beiträge
2.935
Reaktionen
1.655
Punkte
7.957
So ich weiß grad absolut nicht weiter, bin seit tagen am grübeln was das beste vorgehen wäre.

hab jetzt meine bassfallen soweit fertig dass ich die verkleiden könnte (endlich!) aber ich weiß noch nicht recht wie ich das genau umsetze.

eine option wäre ich tackere überall molton drauf, wird aber ziemlich viel arbeit das wieder runterzukriegen irgendwann in hoffentlich ferner zukunft, zudem ist mir nicht ganz wohl dabei dass da nix festes vor den bassfallen ist für den fall das man mal gegenstößt sähe das wohl nicht schön aus wenn der molton dann etwas schlaff durchhängt.

andere option die ich mir überlegt habe ich tackere den molton stoff auf 3 mm hdf lochplatten mit 5 mm lochung und schraube die lochplatten vor die bassabsorber, also quasi eine verlattung.
nur habe ich mehrfach gelesen dass die platten kontakt mit der steinwolle haben sollte damit die eigenschwingung der platten dadurch gedämpft wird.
bei mir ist das etwas schwierig da ich durch meine konstruktion 4,8 cm abstand zwischen meiner lochplatte und der steinwolle hätte,
aber da könnte ich dann 5 cm dicke steinwolle noch reinstopfen in den spalt würde das die eigenschwingung ausreichend reduzieren?

oder weiß noch jemand was? ich bin es satt seit nen knappen jahr in ner baustelle zu sitzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Bassfallen mit 4mm Pappelsperrholz verkleidet und darin knapp 560 Löcher (für beide Absorber) gebohrt. Hier hab ich das Vorhaben festgehalten:
http://recordingbude.de/?p=911

Würde ich aber nicht nochmal so machen. Jetzt würde ich so vorgehen:
- Steinwolle in dünne Malerfolie wickeln
- Für die Optik unbehandelten dünnen Stoff in Wunschfarbe
- Holzleisten der gewünschten Breite mit Zwischenräumen davor befestigen. Die Leisten kann man dann auch noch schön zubereiten durch Schleifen, Lasieren, Ölen oder Beizen. Und dickere Holzleisten schwingen dann auch nicht so schnell, sollten sie keinen Kontakt zum Dammstoff haben.
 
Ich hatte mir damals Rahmen für die Eckabsorber gebaut.
Dort dann die Glaswolle rein.
Was ich heute nicht mehr verwenden würde, ist Malervlies mit Folie.
Die Folie hatte in meinem Zimmer Refexionen im Hochtonbereich zur Folge.
Nachdem ich die Vorderseite mühselig von der Folie befreit hatte, waren die Reflexionen weg.
Habe dann nur noch blickdichten Stoff vor die Absorber gemacht.
Das hat bisher auch Faserflug vermieden.
Würde ich alles neu machen, würde ich wohl stinknormales Malervlies ohne Folie verwenden.
Darüber dann Stoff und fertig.

Also so in etwa:
Eckab1.JPG

Eckab2.JPG

CIMG1959.JPG


Das letzte bild zeigt meinen damaligen Endstand. Zum Musikmachen kam ich kaum, weil meine frau den platz für sich gepachtet hatte. :)
Die Umgebung sieht bei mir mittlerweile aber auch wieder etwas anders aus, weil ich den hinteren Bereich noch etwas geändert habe. War auf Dauer gesehen, ein doch zu "trockener" Sound für mich, der etwas an Lebendigkeit hat fehlen lassen.
Ich hänge das alte bild aber trotzdem mal an, bez. der Stoffverkleidung.
CIMG1986.JPG
 
ja cool, an malervlies hab ich jetzt nicht gedacht!
wie stabil und druckfest ist denn das ganze denn dann so ungefähr? (ich hab das talent alles kaputtzukriegen ^^)
was ist denn das grüne klebeband? irgendein spezielles?
 
wie stabil und druckfest ist denn das ganze denn dann so ungefähr? (ich hab das talent alles kaputtzukriegen ^^)
was ist denn das grüne klebeband? irgendein spezielles?
Ich sach mal, wenn Du da nicht gerade reinfällst oder gegentrittst, bleibt es so wie es ist.
Ich hab das schon ein paar Jahre hier stehen und es hat noch seinen Originalzustand. ;)
Das Klebeband war simples Abdichtungsband, was man für den Innenausbau nimmt.
Gibt es von verschiedenen Firmen und auch in den verschiedensten Variationen.
Klebt wie Hölle und dichtet halt zusätzlich ab, gegen Faserflug und Co. Ob es das unbedingt braucht, weiß ich nicht.
Ich hatte es als Handwerker eh rumfliegen und mir ging es hauptsächlich darum das Malervlies in Form zu halten.
Getackert hab ich vorher aber auch noch grob.
 
ok dann ist es mal ne option die ich mir mal vormerke, hoffentlich weiß noch einer was zu den platten damit ich abwägen kann :)
weil ich hab ja auch noch deckenkantenabsorber zu verkleiden, da stelle ich mir das schwierig vor stoff über kopf anzubringen.
 
Gibt es bei der Verwendung von Malervlies ev. auch (negative) akustische Auswirkungen?
Laut den damaligen Messungen nicht.
Mein Raum war aber diesbezüglich eine echte Herausforderung, weil Fachwerkhaus.
Niedrige Decke, viele Holzbalken etc.
Ich musste mit meinen Boxen auch ziemlich nah an die Absorber ran, damit ich überhaupt ein sinnvolles Stereodreieck realisieren konnte.

Auch hatten die Abhörmonitore einen nicht unerheblichen Einfluss bei mir gehabt.
Hatte vorher die HSM 80, wo die Höhen bei mir generell Probleme machten und erst mit deren Austausch und dem Kauf der M-Audo DSM3 wurde es schlagartig besser. Auch von den anderen Werten her. Sowohl messtechnisch als auch hörbar.

Würde ich nochmal so ein Vorhaben starten ->(was ich sicherlich nicht mehr tun werde, weil ich sonst einen Herzinfarkt erleide)<- wäre Folie nicht auf meiner Liste, nach den Erfahrungen die ich damit gemacht habe.
Normales Malervlies ist aber okay, denke ich.
 
welchen hintergrund hat es überhaupt malervlies zu verwenden? kann ich mir das auch sparen?
Ist halt günstiger als Molton oder anderer Stoff.
An den Stellen wo man den Stoff eh nicht sieht, ist der Malervlies eine gute Alternative.
Man verschätzt sich da schon etwas, denn man braucht nicht wenig, je nach Anwendungsfall.
Ich hatte damals die Module alle erstmal mit Malervlies ausgestattet.
Dann die einzelenen Module von meiner Scheune in mein Musikzimmer getragen und gemessen.
Das "Aufhübschen" mit dem Stoff an den Sichtstellen habe ich erst sehr viel später gemacht, als ich wusste, dass alles so stehen bleibt.
 
würde holzlattung/Spalten empfehlen. entweder die einfache variante 5cm Holz + 2cm Spalt oder in einer 5/4/3 Sequenz angeordnet (falls du dir die Mühe machen willst).
199855d1288047751-need-guidance-newell-sequence-absorber-rounded.jpg



Für die ER Punkte Molton
 
also molton hab ich eh schon bestellt, jetzt wär halt die frage molton+vlies oder nur molton, billiger wär natürlich das malervlies wegzulassen. molton sollte ja den faserflug ausreichend stoppen? mir fehlen da leider die erfahrungswerte.

ich mein ich sitz hier seit fast nen jahr umringt von nackter steinwolle, das einzige was hier fliegt ist das was vom deckenkantenabsorber runterrieselt... :confused: von den bassfallen in den ecken rieselt eigentlich kaum was weiter als ein paar cm.

würde holzlattung/Spalten empfehlen. entweder die einfache variante 5cm Holz + 2cm Spalt oder in einer 5/4/3 Sequenz angeordnet (falls du dir die Mühe machen willst).
199855d1288047751-need-guidance-newell-sequence-absorber-rounded.jpg



Für die ER Punkte Molton
die sichtbare holzverlattung gefällt mir leider optisch nicht so und ich mag auch den furztrockenen klang den ich jetzt (noch) habe erhalten, also kaum reflektionen. werds mir aber mal im hinterkopf behalten.
 
ne molton 300g? reicht zum stoppen von fasern.

Die Lattung kann schon cool aussehen :) aber ist natürlich geschmackssache.
Cuevas_2.jpg



Die Sache mit der 543 Sequenz ist, dass dadurch eine diffuse Oberfläche entsteht. Dadurch wirkt das wie ein Diffusor und der Raum wirkt klanglich wieder größer. Kannst ja mal schaun wie es klingt wenn du den Stoff drinhast. Mir wars damals dann zu tot :)
die Theorie hinter dem Zeugs:
220480d1297954617-back-wall-treatment-techniques-534.jpg
 
ne molton 300g? reicht zum stoppen von fasern.
hab 160g/m² bestellt, aber noch nix für über meinen kopf geordert. also entweder nehm ich da dann noch extra malervlies oder gleich das dickere molton.

ja an sich sieht das auf den bild schon sehr gut aus. ich brauche aber möglichs einfarbige flächen um mich wohl zu fühlen, so kann ich den raum am besten ausblenden :)
Kannst ja mal schaun wie es klingt wenn du den Stoff drinhast. Mir wars damals dann zu tot
ist der raum nochmal klanglich "toter" geworden durch das verkleiden mit stoff? klar macht ja sinn da die ganzen konstruktionslatten verschwinden, aber hätte nicht gedacht das es so signifikant ist.

momentan klingts bei mir ähnlich wie als hätte man fast nen kopfhörer auf. gefällt mir aber auch so :D
aber dass das ganze nen diffundierenden effekt hat finde ich jetzt doch spannend! :)
 
hab 160g/m² bestellt, aber noch nix für über meinen kopf geordert. also entweder nehm ich da dann noch extra malervlies oder gleich das dickere molton.

Für überm Kopf lieber dickeres Molton.


ist der raum nochmal klanglich "toter" geworden durch das verkleiden mit stoff? klar macht ja sinn da die ganzen konstruktionslatten verschwinden, aber hätte nicht gedacht das es so signifikant ist.

momentan klingts bei mir ähnlich wie als hätte man fast nen kopfhörer auf. gefällt mir aber auch so :D
aber dass das ganze nen diffundierenden effekt hat finde ich jetzt doch spannend! :)

Habe die Absorber recht bald verkleidet, insofern weiß ich nicht wie es ohne Stoff war... Aber nach der Fertigstellung wars mir erstmal zu tot. Klang klaustrophobisch. Man gewöhnt sich evtl. dran, aber macht u.U. Fehler beim Mischen, weil man zu viele Höhen wieder beimischt oder Hallräume falsch einschätzt.
als Faustregel gilt so 50% reflektierend 50% absorbierend (inkl. Fußboden). Je diffuser die Reflektionen desto besser. Die 543 Sequenz wirkt diffuser als eine geschlossene Fläche, aber nicht so effektiv wie ein berechneter Diffusor. Das hängt aber alles stark mit der Raumgröße und dem bisherigen Dämmkonzept zusammen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben