Vergleich AmpSims

Bei HighGain stuff ist die Cab imho zu mindestens 93,75% entscheidend für das Endresultat. Welche(n) Amp(sim) ich nun davorballere macht in dem Bereich typischerweise kaum einen nennenswerten Unterschied.
Alle Ampsims mit ein und derselben IR klingen trotzdem unterschiedlich. Ich brauch dann also eine Referenz für das Matching.
Erst dadurch klingen die Ampsims in der Tat im High Gain Bereich sehr ähnlich. Ich biege mir sozusagen den Sound pro Ampsim so hin wie er (laut Referenz) klingen soll. Kann ich natürlich dann auch machen, indem ich mir für jeden Amp eine passende IR selbst erstelle.
Daher ist es eigentlich sogar recht unsinnig, wenn man sich teure IRs kauft, ein Match EQ, bzw. selbst erstellte IR reicht.

Hier mal 3 echte Amps, die man für Matching nehmen könnte und dann mal versuchen mit seinen Ampsims an die Referenz ran zu kommen.
 

Anhänge

  • EVH 5150 III EL34 50W.wav
    5,4 MB · Aufrufe: 335
  • Mesa Boogie Dual Rectifier.wav
    5,4 MB · Aufrufe: 308
  • Peavey 6505.wav
    5,5 MB · Aufrufe: 314
Ich hab' für 'ne Weile auch 'nen Match EQ benutzt, um irgendwelchen Referenzen näher zu kommen. Normalerweise habe ich dann eine IR benutzt, die mich in die Nähe gebracht hat, danach dann den Match EQ und am Ende, wenn es denn sein sollte (um etwa in meine Hardware zu wandern) aus IR und Match EQ eine neue IR geschossen. Geht ziemlich gut. Bin da aber mittlerweile wieder von ab, weil ich bei Gitarrensounds seit Jahrzehnten eigentlich auf exakt reproduzierte Sounds pfeife und von daher gar nicht weiß, warum ich jetzt damit anfangen sollte (einzig auf den Sound von Robben Ford bei "Ohne Filter" irgendwann Anfang der 90er wäre ich sehr scharf, aber dafür bräuchte es vermutlich erst einmal eine passende Gitarre - und nee, es liegt da nicht nur an den Fingern, der Sound vom Fender Robben Ford Modell ist extrem speziell und ich verstehe auch gar nioht, dass er die überhaupt nicht mehr spielt).
 
Soweit ich weiß, soll man den puren Amp, ohne Cab matchen, allerdings mache ich es auch lieber mit Cab. Ich glaube dadurch hat der Match EQ "weniger zu tun" und ich finde es klingt auch nochmal etwas anders (besser, pfundiger).

Um exakt reproduzierte Sounds geht es mir auch nicht, also nicht im Sinne von "es muss unbedingt nach Hardware X klingen", mir geht es lediglich um einen guten und passenden Sound und das so stressfrei wie möglich. Nun ist es aber nun mal so, dass sich bestimmte Amps besser für manche Genres eignen, daher strebe ich zumindest den Grundsound an und man hat ja auch so seine Lieblingssongs, wo man die Gitarren besonders dufte findet. Besonders im High Gain Bereich scheinen da aber die Unterschiede bei High Gain Ampsims nicht so groß zu sein, so das es eben wirklich (fast) egal wird, welche geeignete Ampsim man verwendet. Das wollte ich mal mit dem Thread verdeutlichen.

Die Behauptung, dass man den Fabfilter Saturn wohl ebenso verwenden könnte, erwies sich bei mir nun als falsch, die Ergebnisse waren eher ernüchternd. Mag sein, dass er bei cruchigen Sounds besser abschneidet, aber High Gain ist nicht wirklich seine Stärke.
 
Jaaa......ok....

Hat er schon recht.

Aber mit einem flachen, recht miesem Sound als Referenz ist nur bewiesen, das ein flacher, recht mieser Sound mit allen Sims sehr ähnlich zu machen ist.

Das ist gelungen.



SEHR ähnlich, in der Tat.
 
Aber mit einem flachen, recht miesem Sound als Referenz ist nur bewiesen, das ein flacher, recht mieser Sound mit allen Sims sehr ähnlich zu machen ist.
Danke für deine Meinung, dann wirst du uns doch nun sicher einen guten Sound zur Verfügung stellen, inklusive DI Track, damit man versuchen kann deinen guten Sound zu matchen. Ich freue mich darauf und bedanke mich für deine Mühe.
 
Danke für deine Meinung, dann wirst du uns doch nun sicher einen guten Sound zur Verfügung stellen, inklusive DI Track, damit man versuchen kann deinen guten Sound zu matchen.
Schön wärs.. :(

Aber einen einigermassen ordentlichen Crunch Sound sollte ich hinbekommen.
 
Der "Beweis" alle Sims würden ungefähr gleich klingen, lässt sich anhand von komplett undynamischen Gitarren natürlich leicht führen. Da hätte auch ein Pod in der ersten Version gut abgeschnitten.
Das ist ja der Punkt, denn die meisten hier geposteten Beiträge bezüglich neuen Ampsims, beziehen sich nach meiner Auffassung eben auf High Gain. Ob von Neural DSP, Brainworx, STL Tones usw. und darauf beziehe ich mich lediglich. Clean und Crunch ist hier komplett außen vor, ist nicht mein Metier und habe ich auch nicht getestet. Richtig, auch ein alter POD würde vermutlich funktionieren.
Die verwendete Ampsim scheint in dem Bereich fast komplett egal zu sein, auch Freeware funktioniert diesbezüglich.

Auflösung:
1. AmpliTube (Metal Lead V)
2. HelixNative (Cali Rectifier)
3. Podfarm (2002 Angel P-Ball)
4. Revalver (6505)
5. Mercuriall SS11X
6. TSE X50II
7. Vadim Taranov Rectifier (Freeware)
8. Vandal
Also ich hatte im Kopf nen Null Test gemacht, da hob sich alles auf.
 
Aber einen einigermassen ordentlichen Crunch Sound sollte ich hinbekommen.
"Crunch" war nun hier nicht das (mein) Thema, sondern High Gain, aber ihr dürft natürlich den Thread weiterführen.
 
Auflösung:
1. AmpliTube (Metal Lead V)
2. HelixNative (Cali Rectifier)
3. Podfarm (2002 Angel P-Ball)
4. Revalver (6505)
5. Mercuriall SS11X
6. TSE X50II
7. Vadim Taranov Rectifier (Freeware)
8. Vandal

Im Leben nicht. Das ist immer dasselbe Audiofile was da hoxhgeladen ist.
 
Im Leben nicht. Das ist immer dasselbe Audiofile was da hoxhgeladen ist.
Du bist also auch der Meinung, dass das alles doch recht ähnlich klingt ;)
Sind natürlich wirklich diese Ampsims verwendet worden, aber eben inklusive "Matching", also EQ Anpassungen nach einer Referenz.
 
Also doch Tricks!!!
Ich habe aber in meinem zweiten Beitrag im Thread klargestellt, dass ich Matching angewandt habe.
Und wenn man sich durch solch einen kleinen "Trick" einige hundert Euro sparen kann, ist das doch super.
Es macht für mich nun keinen Sinn mir noch eine High Gain Ampsim zuzulegen, oder weitere 1000 IR`s ;)
 
Abgefahrene Nummer. Hast du für das Matching einen Analyzer benutzt um mit dem EQ den Verlauf anzupassen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Kritik, aber dein Ansatz geht hier eher von der Nachbearbeitung aus, also hinterher auf eine DI-Spur eine Amp Sim legen, oder halt auch die Sim mal tauschen. Da ist es oft nicht so gravierend, was die jeweilige Amp Sim so "macht", oder halt auch nicht.

Aber als Gitarrist, der dann gerne auch ein gutes Spielgefühl während des Einspielens, oder auch nur beim rumspielen, haben möchte (und auch braucht = ganz wichtig für mich), da finde ich, sieht es dann auch ein wenig anders aus mit der Beurteilung der verschiedenen Amp Sims. Da macht es schon Sinn, mal die ein und andere zu testen und zu schauen, wie die so real gespielt funktioniert = sich anfühlt.

Wobei es bei Highgain evtl. wirklich nicht so gravierend ist. Da bin ich aber kein Fachmann. ;)
 
Abgefahrene Nummer. Hast du für das Matching einen Analyzer benutzt um mit dem EQ den Verlauf anzupassen ?
Ich habe den Match EQ von iZotope verwendet, es gibt bestimmt noch mehr solcher Tools.
Du brauchst dafür zwei Kanäle, einmal mit der Referenz und einmal mit deiner Aufnahme.
Den Match EQ packst du dann entweder erstmal in einen gemeinsamen Bus, oder in den Masterkanal.
Die Referenz wird analysiert und diese Frequenzkurve dann deiner eigenen Aufnahme übergestülpt.
Mit "Smoothing" und "Amount" regelst du die Intensität.
Geht natürlich auch mit anderen Signalen wie BD, Bass, Vocals...alles je nachdem.
Ausschließlich zur Kontrolle, würde es sogar bei ganzen Songs funktionieren, wenn man sehr ungeübt beim Mixing ist und eine Orientierung benötigt. Das Gute bei diesem Match EQ ist, dass man die Referenzkurven abspeichern kann.
Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgefahrene Nummer. Hast du für das Matching einen Analyzer benutzt um mit dem EQ den Verlauf anzupassen ?
Ich habe den Match EQ von iZotope verwendet, es gibt bestimmt noch mehr solcher Tools.
Du brauchst dafür zwei Kanäle, einmal mit der Referenz und einmal mit deiner Aufnahme.
Die Referenz wird analysiert und diese Frequenzkurve dann deiner eigenen Aufnahme übergestülpt.
Geht natürlich auch mit anderen Signalen wie BD, Bass, Vocals...alles je nachdem.
Das Gute bei diesem Match EQ ist, dass man die Referenzkurven abspeichern kann.
Anhang anzeigen 84595

Sehr geil. Danke dir, was gelernt !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben