Verbundplattenresonator (Messungen)

  • Ersteller FoLLgoTT
  • Erstellt am
FoLLgoTT

FoLLgoTT

Registriert
10.03.11
Beiträge
46
Reaktionen
24
Punkte
123
Ich habe testweise einen VPR gebaut und ein bisschen in meinem leeren, unbehandelten Kellerraum gemessen. Als Subwoofer kamen zwei in SBA-Anordnung zum Einsatz, so dass Quer- und Vertikalmoden nicht angeregt wurden. Ich habe also ausschließlich die Längsmoden betrachtet.

Der VPR ist 2 x 1,5 m groß. Die Stahlplatte besitzt eine Dicke von 2,5 mm. Sie wird von selbstklebendem Iso Bond WLG 35 gehalten, welches wiederum auf eine Holzplatte geklebt wurde.

Der VPR bedeckt ca. 28 % der Rückwand. Zu sehen sind in den Spektrogrammen die drei ersten Längsmoden bei 28, 56 und 84 Hz.
 

Anhänge

  • VPR.jpg
    VPR.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 1.391
  • 3 m² spektrogramm ohne.png
    3 m² spektrogramm ohne.png
    267 KB · Aufrufe: 762
  • 3 m² spektrogramm vpr.png
    3 m² spektrogramm vpr.png
    138,4 KB · Aufrufe: 780
Hier noch ein paar weitere Messungen.

1. Ausschließlich 3 m² Iso Bond
2. VPR + 28 cm Iso Bond
3. VPR + 40 cm Sonorock

Man kann auf jeden Fall erkennen, das der VPR funktioniert und im Zusammenspiel mit porösem Absorber einen höheren Absorptionsgrad erreicht. Eine "Wunderwaffe" ist der VPR jedoch auch nicht.
 

Anhänge

  • VPR + Sonorock.jpg
    VPR + Sonorock.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 1.046
  • VPR + Iso Bond.jpg
    VPR + Iso Bond.jpg
    136 KB · Aufrufe: 919
  • 3 m² spektrogramm vpr + 40 cm sonorock.png
    3 m² spektrogramm vpr + 40 cm sonorock.png
    113,1 KB · Aufrufe: 733
  • 3 m² spektrogramm vpr + 28 cm wlg40.png
    3 m² spektrogramm vpr + 28 cm wlg40.png
    143,3 KB · Aufrufe: 634
  • 3 m² spektrogramm 10 cm wlg 35 + 28 cm wlg40.png
    3 m² spektrogramm 10 cm wlg 35 + 28 cm wlg40.png
    230,3 KB · Aufrufe: 655
Reserviert.
 
danke!

absichtlich 2.5mm genommen? bei größeren VPRs sollen ja dünnere platten anscheinend besser sein.
 
absichtlich 2.5mm genommen? bei größeren VPRs sollen ja dünnere platten anscheinend besser sein.

Ja, da sich bei dickeren Platten die Resonanzfrequenz nach unten verschiebt und ich auch die Längsmode 1. Ordnung bedämpfen möchte.

Wo hast du die Information her, dass große VPRs mit dünner Stahlplatte besser funktionieren? Und in welchen Frequenzbereich?
 
das stimmt natürlich für die üblichen fertigmodul-größen... (<1.5m) allerdings ändert sich das so wie es aussieht wenn man die platten so wie in deinem fall deutlich größer macht.

g.e. hat mit einem rd. 2.5m x 1.5m vpr mit 1mm eine 30hz mode gekillt. (quer übers eck gestellt mit 5cm CIB davor) laut seinen tests hat die dünne platte in dieser dimension besser funktioniert.

nachzulesen irgendwo im akustiksubforum auf gearsliutz.
 
Soweit ich mich erinnere war das optimale Verhältnis 1 : 1,5. So habe ich meinen auch aufgebaut. 1 mm Stahlblech (2,5 erscheint mir ziemlich dick) und dann auf 10cm Basotect kleben, das wiederum direkt an die Wand kommt. Die Platte soll möglichst wenig berührungspunkte haben, wenn nur an den Rändern, damit sie Schwingen kann.

Der statische Frequenzgang ändert sich gar nicht so sehr, aber mach mal ein Waterfall-Diagramm, da waren bei mir die größten Unterschiede sichtbar. Und auch hörbar.
 
ja, hab das verhältnis auch so grau im kopf, wobei die 2x1.5m vollkommen ok sein sollten... hauptsache nicht ein vielfaches...

wozu eigentlich die holzplatte? zur einfacheren montage? gewichtsmäßig dürfte das ding ja ordentlich reinhauen. ist ja jenseits der 70kg oder?
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/175843/Post_1930453.html#6]g.e[/URL]. hat mit einem rd. 2.5m x 1.5m vpr mit 1mm eine 30hz mode gekillt. (quer übers eck gestellt mit 5cm CIB davor) laut seinen tests hat die dünne platte in dieser dimension besser funktioniert.


Ah ja, den Beitrag dort kenne ich. Leider gibt es keine Vergleichsmessungen mit 2,5 mm.

wozu eigentlich die holzplatte? zur einfacheren montage? gewichtsmäßig dürfte das ding ja ordentlich reinhauen. ist ja jenseits der 70kg oder?

Ohne die Holzplatte würde die Stahlplatte auf dem Boden aufsitzen. So hängt sie am Iso Bond, welches wiederum von der Holzplatte gehalten wird. Die Stahplatte ist also quasi freischwebend.
Allerdings ist sie inzwischen runtergerutsch, da das selbstklebende Iso Bond nicht ausreichte, um das Gewicht auf Dauer zu halten.

Die Stahplatte wiegt 60 kg. Der ganze Aufbau ist also ziemlich schwer und unhandlich. ;)

[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/175843/Post_1930462.html#7]Der[/URL] statische Frequenzgang ändert sich gar nicht so sehr, aber mach mal ein Waterfall-Diagramm, da waren bei mir die größten Unterschiede sichtbar. Und auch hörbar.


Der Amplitudengang ändert sich erst merklich, wenn ein Großteil der Wand mit Absorbern bedeckt ist. So sieht das z.B. aus, wenn fast die gesamte Rückwand mit 55 cm Sonorock bedeckt ist.

Die SBA-Anordnung war dieselbe wie beim VPR. Gemessen hatte ich mit verschiedenen Abständen zur vorderen Wand: 2m, 3m und 4m.
 

Anhänge

  • amplitudengang unbedämpft.png
    amplitudengang unbedämpft.png
    78,1 KB · Aufrufe: 618
  • amplitudengang sonorock.png
    amplitudengang sonorock.png
    60,2 KB · Aufrufe: 677
Ohne die Holzplatte würde die Stahlplatte auf dem Boden aufsitzen. So hängt sie am Iso Bond, welches wiederum von der Holzplatte gehalten wird. Die Stahplatte ist also quasi freischwebend.
Allerdings ist sie inzwischen runtergerutsch, da das selbstklebende Iso Bond nicht ausreichte, um das Gewicht auf Dauer zu halten.
Interessante Info, vielen Dank.
 

Danke für den Link!

Etwas wirklich Neues konnte ich für mich allerdings darin nicht finden. Ich habe das Buch von Fuchs hier und auch die Formeln in einer Excel-Tabelle. Somit kann ich die Moden der Stahlplatte, die Resonanzfrequenz usw. ausrechnen lassen. Inzwischen dürfte ich auch fast alle Informationen aus dem Internet betreffend VPRs abgesaugt haben. Aber den Link oben kannte ich noch nicht. ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben