USB Mikro richtig verwenden

  • Ersteller steffihh
  • Erstellt am
@Steffihh
Nur mal zur Klarheit:
Es gibt Standard-Soundkarten, die unter Windows funktionieren, sich in einem [g=70]Sequencer[/g] aber nicht nutzen lassen. Ist aber selten.
Dann gibt es Audiokarten, die sich nur mit einem [g=70]Sequencer[/g] nutzen lassen, aber als Windows-Standard-Soundkarte nicht.
Dann gibts Audiokarten, die beides beherrschen.

In den meisten Fällen liegt die Ursache in den zu verwendenden Treibern. Und daran ist meist nichts zu machen.

Die Einstellungen im Sound-Icon haben selten was mit dem zu tun, was der [g=70]Sequencer[/g] mit der Soundkarte anstellt. Wenn aber die gefragte Karte in den Windowseinstellungen auftaucht, kann man davon ausgehen, dass sie funktioniert bzw. man kann das einfach ausprobieren.
Selbst wenn die Karte in den Windowseinstellungen erscheint und unter Windows funktioniert, heisst das nicht, dass sie auch im [g=70]Sequencer[/g] tun muss. Dafür, dass es im Seq funktioniert, sind die Einstellungen im [g=70]Sequencer[/g] für verantwortlich.

Dein USB-Mic erscheint natürlich nicht bei den Ausgangseinstellungen, denn es ist eine Soundkarte mit nur einem Eingang......
Mit [g=12]ASIO[/g]-Treibern funktioniert der Parallelbetrieb mehrerer Soundkarten seltenst.
Mit WDM-Treibern geht das schon. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass gleichzeitige Aufnahme über die eine Soundkarte und Ausgabe über die andere Karte auch funktionieren muss. Das ist aber das, was Du zwingend brauchst, denn Du musst ja zumindest den Click oder das Playback hören, während Du singst.....

In der Summe sind die Probleme, die man sich mit so einem Mic, wie Du es besitzt, in Verbindung mit Audiokarten und [g=70]Sequencer[/g] auflädt, kaum sauber zu handeln, und da bleibt einfach nur der Vorschlag von zB thearclight als einzig richtiger Weg übrig.......
 
Ich glaube wir beenden die Fehlersuche erstmal. Ich habe gerade von einem Freund noch einen Hinweis bekommen, das evtl der onboard sound im BIOS deaktiviert wurde, klingt eher merkwürdig, aber mal ausprobieren. Ich tendiere nun aber sowieso schon zu einem anderen Mikro, wie du schon sagtest, evtl das normale SC450.

Vielen Dank für ganze Unterstützung!!!!

Gruß, die steffi
 
In der Summe sind die Probleme, die man sich mit so einem USB-Mic, wie Du es besitzt, in Verbindung mit Audiokarten und [g=70]Sequencer[/g] auflädt, kaum sauber zu handeln, und da bleibt einfach nur der Vorschlag von zB thearclight als einzig richtiger Weg übrig.......
Auch m.E. die einzig sinnvolle Lösung.

Gruß
Werner
 
@werner_o
Hoi, werner, sieht man Dich auch mal wieder?
Vor kurzem wärest Du mal wieder bitter nötig gewesen, als es einen Kampf mit terratec-Karten auszukämpfen galt.... ;)

@steffihh
Steffi, was gilt die Wette, dass Du auch mit dem eingeschalteten Onboard-Sound am Ende nicht glücklicher wirst???? ;)

>> Ich tendiere nun aber sowieso schon zu einem anderen Mikro, wie du schon sagtest, evtl das normale SC450

Sehr schön.
Denke daran, dass Du noch einen Mikro-Preamp brauchst - die M-Audio hat keine Mikroeingänge.........
 
@werner_o
Hoi, werner, sieht man Dich auch mal wieder?
Vor kurzem wärest Du mal wieder bitter nötig gewesen, als es einen Kampf mit terratec-Karten auszukämpfen galt....
Bin zur Zeit leider sehr busy, und eine Email an mich erreicht mich schneller als eine PM von hier :-(

Bleibe HR aber treu - seit kurzem nun als "Erfahrener User" ;-)

Gruß
Werner
 
Hallo!

Ich habe ein wahrscheinlich ähnliches Problem.
Habe mir vor kurzem ein Topteil von PEAVEY mit USB Ausgang zugelegt. In der Bedienungsanleitung ist die Sache kurz und problemlos dargestellt (anstöpseln, Audiogerät bzw Eingang im Sequenzer auswählen,los gehts....).
Gerät wurde korrekt installiert und ist auch im Grätemanager zu finden.
Im CUBASE weiß ich allerdings nicht, wo ich den Eingang auswählen soll (In den VST-Verbindungen ist nichts zu finden).
Glücklicherweise hat das Teil auch noch einen normalen Klinke-Ausgang.
 
Gerät wurde korrekt installiert und ist auch im Grätemanager zu finden.
Im CUBASE weiß ich allerdings nicht, wo ich den Eingang auswählen soll (In den VST-Verbindungen ist nichts zu finden).

Den entsprechenden Asio-Treiber (so es einen gibt) hast du in Cubase auch ausgewählt?
 
verwendest du logic 8 unter win xp?
smil59.gif
 
300LittleBirds schrieb:
verwendest du logic 8 unter win xp? 8-/

Nein, ich benutze CUBASE SX3


@ kickback

Mit dem ASIO-Treiber bin ich mir nicht so sicher. Wo kann ich den einstellen?

Unter "Geräte" "Geräte konfigurieren" "VST Audio-Bay" kann ich nur die Ein- und Ausgänge der Soundkarte auswählen.
Ich kann ich keinem Menü irgendeine Auswahl finden, die etwas mit "USB" zu tun hat.
Gibt es ein Menü, dass ich noch nicht gefunden habe?
 
Warst ja eigentlich schon fast dort....
Direkt auf "VST Audiobay" klicken, rechts oben ist dann die Treiberauswahl.
 
Den entsprechenden Asio-Treiber (so es einen gibt)
Lässt sich doch ganz einfach klären: War eine CD zum Installieren von Software dabei?
Wenn nicht, dann existiert kein Asio-Treiber und Du musst auf Windows-Treiber oder Asio4all ausweichen.

Clemens

PS: Oder einen Apple und Logic kaufen - da gibts kein "Asio oder Win" sondern nur CoreAudio für alle. Dann kannst Du den Amp per aggregated Device mit einer vorhandenen Soundkarte zusammenfassen und beide gleichzeitig im Sequenzer nutzen.
 
Ich kann ich keinem Menü irgendeine Auswahl finden, die etwas mit "USB" zu tun hat.
Muss ja auch nicht USB im Namen stehen. Der Weg, auf dem das Signal raus und rein geht, ist für den Sequencer normalerweise irrelevant.
Wenn der Treiber installiert ist in Windows, sollte er auch in Cubase auftauchen. Es sei denn, Du hast schon ein anderes ASIO-Gerät laufen.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
E
Antworten
14
Aufrufe
5K
EC2
E
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
J
Antworten
2
Aufrufe
660
jazz_maniac
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben