USB, Firewire oder PCI Soundkarte

  • Ersteller Ersteller SSIC
  • Erstellt am Erstellt am
SSIC

SSIC

Schrauber
Registriert
19.12.10
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
36
hallo alle zusammen.

ich habe folgendes Problem.
Ich hatte vorher eine terratec 24/96 soundkarte in meinem pc. weil ich aber mit dieser soundkarte nichts in ableton routen konnte habe ich diese ausgebaut und arbeite nun mit der usb soundkarte dj8 von native instrument.

jetzt bin ich total verwirrt, weil diese dj8 wesentlich höhere latenzen hat als meine alte pci sondkarte.
liegt das an dem usb anschluss, das diese soundkarte in ableton so dermassen in die knie geht? ich hab die sample buffer auf 512 und die knackt schon bei 10 spuren wie verrückt.

also bin ich jetzt auf der suche nach einer pci soundkarte wieder. ist das sinnvoll eine neue pci soundkarte zu kaufen oder stelle ich mich einfach nur doof an? ist pci im gegensatz zu firewire oder usb wesentlich schneller? es gibt ja zur zeit zu hauf nur noch usb interfaces.

es wäre super wenn mir jemand mal nen tipp oder eine aufklärung schreiben könnte.

vielen dank
 
ist pci im gegensatz zu firewire oder usb wesentlich schneller?
Ja.
Es hängt aber auch noch von der Qualität der Treiber ab.

es gibt ja zur zeit zu hauf nur noch usb interfaces.
Die sind auch recht einfach zu bauen - Treiber dafür gibt es im Supermarkt (mit entsprechender Qualität) ...

Eine Soundkarte mit flexiblem Routing ist z.B. die Emu1212 - aber das muss man sich auch richtig einarbeiten.

Clemens
 
hey vielen dank für die rasche antwort. an diese soundkarte habe ich auch schon gedacht. ebenfalls dachte ich an eine soundkarte von rme. die sind zwar sehr teuer aber ich will nicht am falschen ende sparen.

allerdings habe ich dazu noch eine frage.
macht es sinn sich solch eine teure soundkarte zu holen, wenn ich eh nur mit software rumschraube? ein externes interface zur pci soundkarte wäre auch super. hat da jemand einen tip?
 
ein externes interface zur pci soundkarte wäre auch super.

Warum?
Diese Teile haben nur Vorteile für User, die ständig etwas daran anschliessen (Mikrofon, Gitarre etc.).
Das ist - wenn Du eh nur mit Software rumschraubst - nicht der Fall.
Oder findest Du es einfach nur hübsch?

Ein Teil von RME hat gegenüber der EMU schon gewisse Vorteile, z.B.
-Treiberqualität (auch die Updates)
- sehr gute Control-Software (je nach Interface mit Metering, flexiblem Routing etc.)
-sehr hohe Wandlerqualität.

Was Dir die Vorteile bringen, musst Du selbst wissen. Eine Soundkarte mit exzellenten Wandlern bringt natürlich nix, wenn ich über PC-Brüllwürfel abhöre.

Mein Tip:

Lade Dir von allen für Dich interessanten Interfaces die Bedienungsanleitungen herunter und arbeite sie durch.


Dann weisst Du was die Geräte bieten und was davon Du brauchst.

Clemens
 
ok danke nochmal

ähnliches habe ich mir schon gedacht, das dies sicher kein sinn macht. ich hab als abhöre die yamaha hs80.

jetzt bin ich auf diese soundkarte gekommen und denke das diese ausrechen sollte (falls du mal schauen möchtest):

https://www.thomann.de/de/echo_gina_3g.htm

danke für den tip mit der bedienungsanleitung.
 
also bei der multiface mit pci-karte (gebraucht auf ebay?) ist ein software-mixer dabei, bei dem du eingehende signale aus den programmen nochmals intern zu unterschiedlichen zielen hin routen kannst. gib mal bei google "multiface pdf" ein, dann kommt schon ein benutzerhandbuch daher, wo du ab seite 48 nachlesen kannst, was dieser mixer alles kann, oder schaust dir auf youtube die tutorials über den software-mixer an, dann siehst du, ob das das sein könnte, was dir vorschwebt:



&feature=&p=1DE774C632FC103C&index=0&playnext=1

&feature=related

latenz- und preismäßig machst du wenig falsch, wenn du dir eventuell eine gebrauchte auf ebay kaufst.

...externes interface zur soundkarte, sofern ich dich hier richtig verstanden habe:

ich nutze als midi-controller nebst midi-keyboard den novation nocturn und den behringer bcr2000.
der nocturn ist prima, aber verarbeitungsmäßig etwas billig, softwareseitig aber sehr flexibel und ermöglicht sehr schnelle zugriffsmöglichkeiten.
der bcr 2000 dagegen ist sehr solide verarbeitet, aber muss etwas umständlich eingerichtet werden. nocturn und bcr2000 ergänzen einander ganz gut, wie ich finde.
wenn du dir nur einen kaufen willst und ein gerät nur für den studio- oder heimeinsatz suchst, würde ich dir zunächst zum novation nocturn raten, da du hier mit extrem wenig aufwand sehr schnellen und flexiblen zugriff auf die plugins bekommst.
wenn du eher an live-performances denkst dann wären vielleicht mehr regler auf einmal sinnvoller, damit eventuell der bcr.
aber auch hier gilt: das sind meine persönlichen präferenzen, langes herumexperimentieren hat mich dann dazu gebracht, aber generell finde ich, beide sind die besten interfaces für "wenig geld", da gibts imho außer dem bcf2000 eigentlich wenig, was in dem bereich sonst an die herankommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
live performance schewbt mir schon vor aber da würde ich dann schon eher mein novation sl37 nehmen. der sollte dazu reichen.

jetzt schlage ich mich erstmal mit dem problem der soundkarte durch. rme multiface kann ich mir dann sicherlich auch nur gebraucht holen, die kostet ja doch noch ne ecke mehr. =)

meine güte.... tausend fragen =)
 
pci ist so gut wie tot, also ich würde wenn dann pci-express kaufen.. zum beispiel bei meinem board wenn man noch ne grafikkarte für spiele im gleichen rechner hat, kann man garkeine pci karte mehr einbauen (also man kann schon aber dann raucht die grafikkarte wegen luftmangels ab :D )

latenz hab ich mit dem firewire interface keine höhere als mit meiner pci karte, beides angenehm niedrig unter 5ms.

also wenn dann pcie oder was gutes für firewire bzw. usb, wobei firewire halt einfach wenn sonst kein gerät am fw port hängt und aufgrund einer anderen arbeitsweise kleine vorteile gegenüber usb hat.

lg
 

Zurück
Oben