Ups, ich kann nur noch bis 14,5 KHz hören?

F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

habe gerade mal mit dem Kopfhörer und einer Sinuswelle einen Test gemacht: Ab ca. 14,5 KHz höre ich nichts mehr :(

Gut ich bin auch Mitte 30, war viel in Clubs und produziere ja auch schon ewig.

Aber ist dieser Wert denn noch "okay"?

Bin jetzt etwas verunsichert...
 
habe gerade mal mit dem Kopfhörer und einer Sinuswelle einen Test gemacht: Ab ca. 14,5 KHz höre ich nichts mehr traurig

kommt jetzt sicherlich auch auf den kopfhörer an :)


Gut ich bin auch Mitte 30, war viel in Clubs und produziere ja auch schon ewig.

Aber ist dieser Wert denn noch "okay"?


wenn du linear bis 14,5khz hören würdest... wäre das noch in Ordnung.
Da das aber sicherlich nicht so ist, wirst du auch starke Defizite im Bereich ab 6khz haben. Und somit wird es kritisch.

Eine Option wäre es nun einen genauen Hörtest (nicht diesen üblichen Sprachtest) zu machen.
 
Ich wäre bei solchen Tests extrem vorsichtig, wenn die nicht vom HNO gemacht sind. Die eigenen Kopfhörer sind nicht unbedingt für derartige Tests geeignet.
Hab selbst recht brauchbare hier, laut Datenblatt problemlos bis 20khz...tja, bei Sinus ab ca. 14 fangen die an seltsam zu klingeln bzw. irgendwelche seltsamen Obertöne zu generieren. Also absolut untauglich für sowas.

Dazu kommt dann noch die Lautstärke, die du für den Test genutzt hast.

Wenn du da sicher sein willst, ab zum Ohrenarzt und testen lassen, da kommen gewiss noch andere Werte bei rum.
 
Ich kenne Leute, die haben sich mit sechzehn bereits bei 15 kHz verabschiedet.
Andererseits bin ich älter als Mitte 30 und kann die 15525 Hz von Röhrenfernsehern immer noch hören. :) Aber ich habe auch immer auf mein Gehör geachtet und Lautes immer vermieden.

Wie deine 14,5 kHz nun medizinisch einzuordnen sind, kann ich nicht beurteilen. Viel interessanter dürfte wohl sein, wie gut, oder schlecht, du über das verbleibende Frequenzspektrum noch hörst. Und da hilft nur ein Hörtest...
 
Der Testkopfhörer ist ein AKG271... aber gut ich habe auch festgestellt, dass manche Synths um den Bereich 15 KHz abkacken, also keinen Sinus mehr produzieren können.
 
Also ich höre sauber bis 18,5 KHz... ab da gehts abwärts... bei einem Gehörtest war mein Gehör aber absolut linear... also... nunja
 
Um meinen Ohren mache ich mir auch immer Sorgen. Hab schon einen leichten Tinitus auf einem Ohr.

Dauernd Tracks abmischen ist mit Sicherheit auch sch+++++ für die Ohren wenn man täglich stundenlang so nah vor den Boxen sitzt, oder muss da schon eine andere Lautstärke her um dem Gehör zu schaden?
 
Ich will meine Werte gar nicht wissen. Ich hab nen Tinnitus seit ich 16 bin (diese blöden Drummer^^) und fühle mich mit Gehörschutz überhaupt nicht wohl ... :-(
 
Aber ist dieser Wert denn noch "okay"?
Ne.
Zumindest dann nicht, wenn Du verhindern willst, dass Du mit Deinen Artgenossen zusammenstösst.... :D
Ansonsten:
Fehlt Dir da oben irgendwas an Hörinformationen?
Bist Du sicher, dass dein KH da oben WIRKLICH noch was tut?
Andererseits: WAS willst Du da oben eigentliuch hören können?

@All
Was quatschen hier denn so Einige fürn Zeugs?
Sie hören absolut linear? Wäre ja mal was ganz besodners Neues - ein Mensch mit linearem Gehör!

:D
 
bei einem Gehörtest war mein Gehör aber absolut linear... also... nunja

Sie hören absolut linear? Wäre ja mal was ganz besodners Neues - ein Mensch mit linearem Gehör!

Hab ich mir auch gerade gedacht. Diese Aussage ist natürlich Blödsinn. Kein Mensch hat ein lineares Gehör.
Wie man in dieser Kurve sieht, ist das mehr ein Bogen als ein lineare Linie (siehe Hörschwelle):

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hoerflaeche.png&filetimestamp=20040915030723


Aber es ist zumindest normal, das im Laufe des Leben die Frequenzhörbarkeit nach unten wandert, speziell in den Obertönen.
Ein Baby z.b. hört Frequenzen bis 20Khz und noch höher.
14,5Khz sind natürlich auch nicht gerade das gelbe vom Ei, aber ich würde das auch mal bei einem HNO-Arzt testen lassen, denn ich bezweifle das dein Wert korrekt ist.
 
Wie man in dieser Kurve sieht, ist das mehr ein Bogen als ein lineare Linie (siehe Hörschwelle):

Und genau weil die Damen und Herren die diese Hörtests durchführen diese Kurven auch kennen, wird gerne eine Gerade draus im ausgedruckten Ergebnis.
Wenn "alles in Ordnung" eine gerade Linie ist, isses für die breite Masse irgendwie leichter zu verstehen ;)
 
Misch MP3s. Das geht noch :D
 
tja, bei Sinus ab ca. 14 fangen die an seltsam zu klingeln

Das ist auch kein Wunder. Bei 44,1 khZ gibt´s schon ab ca. 6-7 kHZ keinen wirklichen Sinus mehr und das Antialiasing muss dort beginnen und möglichst akkurat funktionieren. Das liegt in der Natur der Dinge und genau da ist auch der unterschied zur analogen Welt, für Vinyl Befürworter z.B. immer wieder das zentrale Argument, wenn es um die digital vs. analog Diskussionen geht.

Bei einem guten Test- Ton mit möglichst gutem Anti- Aliasing, der dann auch auf keinen Fall voll ausgesteuert sein darf sondern höchstens bis -4 dBFs gehen darf, kann es passieren, dass dieser Test- Ton dann verschwindet oder sich phasenweise auslöscht, da auch nicht jede Soundkarte z.B. so extrem akkurat funktioniert. So hatte ich neulich beim Boxen einmessen z.B. gemerkt, dass die Onboard- Soundkarte meines Mac bestimmte Frequenzen bei mir z.B. ca. 105 und im Mittenbereich und weiter im oberen Bereich auch onch mal, einfach Notch- mäßig auslöscht und das kam nicht durch die Boxen und auch nicht durch die Kabel und nicht durch den Raum wie man das vielleicht vermuten könnte, sondern durch die Technik. Ein anderes Audio Interface dran und diese Löcher waren weg ohne die Boxen gerückt zu haben und das gleiche Kabel wurde auch verwendet. Also kann so was natürlich noch vornehmlich, bei einem Kopfhörerausgang passieren, denn da sparen auch die Hersteller am ehesten.

Deshalb : Bei einem echten Hörtest werden i.d.R. analoge Komponenten verwendet und mit geeichten Kopfhörern gemesssen. Bei Verdacht, dass da was nicht stimmt, solltest Du auf jeden Fall den HNO checken lassen.
 
Das ist auch kein Wunder. Bei 44,1 khZ gibt´s schon ab ca. 6-7 kHZ keinen wirklichen Sinus mehr und das Antialiasing muss dort beginnen und möglichst akkurat funktionieren. Das liegt in der Natur der Dinge und genau da ist auch der unterschied zur analogen Welt, für Vinyl Befürworter z.B. immer wieder das zentrale Argument, wenn es um die digital vs. analog Diskussionen geht.
So ein Quark, bis 22kHz kann ein reiner Sinus problemlos mit 44,1kHz Abtastrate dargestellt werden..
 
Hallo,

lass Dich nicht verunsichern. Der Wert ist völlig ok und normal.

Ich bin auch Mitte 30 und habe vor einer Weile mit einem Kollegen genau den gleichen Test gemacht (mit dem "alten" AKG 270S.)
Ich konnte noch bis ca. 15 kHz hoeren, bei 16kHz brauchte ich ca. 30 dB mehr Pegel um noch was zu hören.
Mein jüngere Kollege hörte noch bis 17 kHz.

Dass Du im tieferen Bereich auch Schäden haben musst, nur weil Dein Gehör bei 15k aufhört ist nicht gesagt.

Beste Gruesse!
 
Genau, da muss man sich keinen Kopp machen. In den Bereichen spielt sich im Mix doch eh nix ab.
 
In den Bereichen spielt sich im Mix doch eh nix ab.
Jedenfalls mal nicht viel und nichts, was dem Menschen zur Erkenntnis fehlen würde, dass er grad schlechte Musik hört.... :D

Ich mein, gut fünf Oktaven überm Telefonfreizeichen - da ist musikalisch nur was für Fledermäuse geboten.... ;)
 
Hier gibts ne Seite wo man mal auf die schnelle selbst testen kann.
http://www.suntune.de/soundcheck/
15khz hör ich grad noch, wenn ichs etwas lauter mache als Zimmerlautsärke, is aber schon mehr als Druck auf dem Ohr wahrzunehmen, denn als richtiger Ton.
Denke mal, da kann ich mit fast 47 noch ganz zufrieden sein. :)
Angeblich sollen aber auch Frequenzen weit über 20 khz ja noch in irgendeiner Form klangverändernd sein, wie das gehen soll, wenn man sie eh nicht wahrnehmen kann is mir allerdings schleierhaft.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
941
Realist
Realist
I
Antworten
10
Aufrufe
534
Inversible
I
P
Antworten
15
Aufrufe
779
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben