Unterschiedliche Sampling Frequenzen (+Bittiefe) einzelner Tracks in Session??

P

Patill

Registriert
01.10.09
Beiträge
75
Reaktionen
2
Punkte
94
Hi,

ich wollte mal allgemein fragen, ist es möglich in einer Session (48kHz, 24 [g=395]bit[/g]) auch mit Plugins, samples etc. zu arbeiten die unterschiedliche samplerates und bittiefen haben?

Sprich z.B. 48 kHz und 16 [g=395]bit[/g] oder 44.1 kHz und 24 [g=395]bit[/g] oder gar 44.1 kHz und 16 [g=395]bit[/g]?

Oder gäbe es da Qualitätsverluste weil alles in Echtzeit (oder auch nicht...) konvertiert werden müsste? Wie siehts mit dem [g=230]mixdown[/g] und dem brennen auf [g=420]CD[/g] aus? Gäbe es da Probleme?

Mir gehts um die allgemeine kompatibilität und Abspielbarkeit bzw Benutzbarkeit.
 
Die Samples werden vom jeweiligen Sample-Player konvertiert. Wärend du arbeitest, geschieht das in Echtzeit. Wenn du renderst, benutzen die i.d.R. eine höhere Genauigkeit beim Konvertieren, weil es ja nicht mehr Echtzeit sein muss.

Dies bezieht sich auf die Samplerate. Bei der Bittiefe muss nichts konvertiert werden. 16/24bit Samples gehen dann eben nur mit ihrer entsprechenden Genauigkeit in die 32/48/64bit Engine deines Sequencers über.
 
ja und was heißt das jetzt genau? Gibts den Text auch in ner Anfängerausführung :)?


Kann ich damit also reibungslos und ohne Qualitätsverluste arbeiten oder nicht?
 
Ja kannst Du.
 
oh ok, danke.

Verstehe ich zwar wieder nicht ganz (ich arbeite mich da grad rein^^), aber wenns so ist sollte das vielleicht erstmal genügen.
 
Alles was Deine Soundkarte wiedergeben kann bzw,Deine Projekteinstellungen festgelegt sind,wird der Sequenzer automatisch alles umrechnen,oder wirst gefargt ob er das tun soll, um es ins Projekt aufnehmen zu können.

Was Kuno meint,ist,das 16 [g=395]Bit[/g] eine gröbere Auflösung hat als 24 [g=395]bit[/g],wenn eine 16 [g=395]bit[/g] Datei in 24 [g=395]bit[/g] umgerechnet wird,wird diese nicht besser,aber auch nicht schlechter.
Nur wenn Du es runter rechnest,sagen wir mal von 16 auf 8 [g=395]bit[/g],oder 24 auf 16 [g=395]bit[/g],fährst Du Dir Verluste ein.
 
Kann ich damit also reibungslos und ohne Qualitätsverluste arbeiten oder nicht?
Nen Qualitätsverlust wird's bei Samplerate-Convertions wohl geben. Wie groß der ist, hängt vom jeweiligen Sampler ab.
 
hmm, wieso mixen denn dann Leute (mich eingeschlossen) ihre CDs in der [g=17]DAW[/g] bei 48 kHz und 24 [g=395]bit[/g] um sie während dem bounce to disk dann auf 44,1 kHz und 16 [g=395]bit[/g] umzuwandeln?

Das machen ja echt viele so...
 
Weil die alle diese Soundblaster Spielzeugkarten benutzen.
 
hmm, wieso mixen denn dann Leute (mich eingeschlossen) ihre CDs in der [g=17]DAW[/g] bei 48 kHz und 24 [g=395]bit[/g] um sie während dem bounce to disk dann auf 44,1 kHz und 16 [g=395]bit[/g] umzuwandeln?

Das machen ja echt viele so...
Und noch mehr machen's nicht so ... aus gutem Grund.
Das macht klangtechnisch wirklich überhaupt keinen Sinn. Gerade wenn du mit 44,1kHz Samples arbeitest und dein Zielformat ebenfalls 44,1kHz ist, kann sich die Qualität nur verschlechtern, wenn du dein Projekt in 48kHz fährst.
 
Hallo
Da stellt sich mir die Frage, wofür es dann die 48kHz überhaupt gibt?
Hab mal gehört, dass es bei Filmmusik Standard ist...?
Und warum muss Filmmusik denn dann mit grösserer Audioauflösung arbeiten
als die normale [g=420]CD[/g]-Qualität?

Danke,

CFR
 
Da stellt sich mir die Frage, wofür es dann die 48kHz überhaupt gibt?

richtig erkannt: für film.
hat was mit der bildrate von 24fps (frames per second) zu tun. genau weiss ichs aber auch nicht mehr....

cheers
 
dvd ist 48khz und [g=420]cd[/g] 44,1khz ^^

also je nach zielformat verwendet man die entsprechende auflösung ;)
 
Wenn die Samplingrate ein ganzes Vielfaches deines Endformats ist, gibt es keine Probleme. Die Bittiefe kann man relativ problemlos runterrechnen. Es ist besser, wenn möglichst wenig rumgerechnet werden muss. Allerdings kann man sicher schlimmere Patzer machen, als am Ende von 48 auf 44,1 Khz runterzurechnen, was ich aber dennoch nicht empfehle. Da passieren klanglich weitaus schlimmere Fehler oft schon beim Aufnehmen/Mischen.

Wenn du deine Samples selbst aufnimmst, dann am besten mit der Abtastrate des Endformats oder einem Vielfachen davon. Wenn du die Samples schon hast, musst du sie wohl so nehmen wie sie sind, was aber dann auch normalerweise kein Weltuntergang ist, solange sie ein Mindestmaß an Qualität besitzen.

Es kommt übrigens auch sehr auf das Sample an. Klaviersounds oder cleane Gitarren resampeln geht zum Beispiel gar nicht klar. Bei Sprachsamples ist es kein Problem. Bei Schlagzeugsounds oder generell bei Geräuschen wohl eher auch nicht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
4
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben