Unterschied zwischen Lizenzvertrag und Labelvertrag

  • Ersteller dedebuba
  • Erstellt am
D

dedebuba

Registriert
16.02.05
Beiträge
87
Reaktionen
0
Punkte
127
Hallo an alle,

gibt es einen Unterschied zwischen Lizenzvertrag und Labelvertrag? Wenn ja worin liegt dieser? Und was wäre aus eurer Sicht besser einzugehen, Lizenzvertrag oder Labelvertrag?

Gruß dedebuba
 
Also ein Labelvertrag ist ja etwas "Musikspezifisches"; da gibt es den Künstlervertrag, sozusagen DER Vertrag, in dem aber der Künstler meist einiges an Verpflichtungen auf sich nimmt um im Gegenzug dann von dem Label aber in angemessener Form vermarktet zu werden.

Das "Gegenstück" ist der Bandübernahmevertrag; Künstler produziert seine Platte selber und lässt von diesem gefertigten Master eine Platte über ein Label produzieren.

Der Labelvertrag ist i.d.R. ein "Entgegenkommen" eines Labels dem Künstler gegenüber. Hier kann der Künstler anscheinend unter einem anderen (eigenen) Label veröffentlichen um z.B. die Authentizität nicht zu verlieren. Nutzungsrechte usw. liegen aber wie beim Künstlervertrag immer noch dann bei dem Majorlabel - also eine geplante Schummelei.

Das kenne ich jetzt soweit noch aus meiner Ausbildung. Ein Lizenzvertrag ist ja nichts speziell auf den Musikbereich ausgelegtes; der ist im BGB aufgeführt und findet so ziemlich in jeder Branche in unendlich vielen Formen seine Verwendung.

Da müsste man wissen wie du das genau meinst mit dem "Vertrag eingehen".
 
Hallo erneut,

also erstmals danke für deine ausführliche Antwort. Ich meinte mit "Vertrag eingehen", einen Lizenzvertrag für ein LC-Code. Also, dass man einen Lizenzvertrag eingeht, der einem dann ein LC-Code bereit stellt. Das ist aber dann wohl nicht das selbe wie wenn man ein Labelvertrag hätte oder?
 
Also ein LC-Code wird von der GVL vergeben die ja dann über diesen Code später ihre Abrechnungen macht, wenn du deinen eigenen Labelcode für dein "Unternehmen" haben möchtest. Ob die GVL für so einen Vertrag einen Namen hat ?! Keine Ahnung.


Einen Labelvertrag würdest du beispielsweise eingehen, wenn dir als Produzent/Manager ein Label die Vollmacht gibt unter ihrem Labelcode Platten zu produzieren - im Gegenzug wirst du hier i.d.R. wichtige Rechte wie z.B. für die Vervielfältigung wiederum an das Label selbst übertragen.

PS : Das ist alles Theorie, bei der Arbeit habe ich mit solchen Verträgen nichts zu tun - da solltest du jemanden fragen, der diese Rechteanwendungen aus der Praxis kennt.
 
ok danke dir für die schnelle Antwort. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben