Unterschied zwischen Festsetzen und Einfrieren in C4

V

vovona

Registriert
16.05.07
Beiträge
224
Reaktionen
3
Punkte
313
Hallo zusammen,

folgende Fragen zum Freischaufeln von CPU- und [g=3]DSP[/g]-Ressourcen:

Kann mir jemand genau erklären, worin der Unterschied zwischen "Audioprozesse festsetzen" und "Einfrieren" besteht? Aus der Erklärung des Handbuches werde ich nur ungenau schlau.

Vermute ich richtig, dass "Audioprozesse festsetzen" lediglich Bearbeitungen wie "[g=34]Normalisieren[/g]", "DC-Offset entfernen" usw. in die neue Datei schreibt, aber nicht [g=84]Insert[/g]-Effekte? Beim Einfrieren sind aber "Normalisierung".... plus [g=84]Insert[/g]-Effekte betroffen, richtig?

Laut Handbuch kann ich ein ähnliches Ergebnis bekommen, wenn ich eine Spur als Download exportieren. Ich habe nicht herausbekommen, wie das geht, da ich den Eindruck habe, dass ich nur den kompletten Mix als Stereodatei exportieren kann.

Noch etwas: ich habe den Eindruck, dass "Einfrieren" seit Update auf Cubase 4.1 deutlich langsamer vonstatten geht. Haben andere auch diesen Eindruck? Eine Nachfrage dazu bei Steinberg blieb ohne Antwort.

Danke!

Willi
 
Cubase arbeitet normalerweise non-destruktiv also mit Kopien ohne die darunterliegende Datei direkt zu verändern. Dadurch ist es auch möglich angewandte Audioprozesse rückgängig zu machen oder sogar nachträglich die Reihenfolge oder auch Parameter der Effekte zu verändern.
Die gesamten Audioprozesse tauchen in der "Liste der Audioprozesse" auf. Mit diesem festsetzen werden die Audioprozesse "richtig" in die Datei eingerechnet. Wenn die darunterliegende Datei geteilt worden ist bzw. nur auf einige Parts unterschiedliche Effekte angewendet worden sind, erzeugt Cubase für diese Parts dann eine eigenständige Datei bzw. fragt da auch nochmal nach ob es das tun soll...

Beim Freezen wird eine neue Datei erstellt in der alle Effekte (Inserts) eingerechnet werden. Diese Datei ist aber nicht direkt zugänglich, auch nicht veränderbar bzw. kann man auch nicht diese gefreezte Datei weiterbearbeiten. Man kann im Grunde mit der gefreezten Spur kaum noch was anstellen.
Ok, die gefreezte Spur und die erzeugte Datei ist natürlich eine normale Wavedatei die sich in einem speziellen Ordner befindet und man kann diese natürlich rausfummeln da und ins Projekt reinziehen. Das ist aber nicht so gedacht und so vorgesehen :) Sonst wäre die gefreezte Spur und die erzeugte Wavedatei ja im Projekt direkt zugänglich (bei Sonar wird das z.B. so gemacht).
 
Die Folgen des Freezings sind mir durchaus klar, aber werden nun beim "Audioprozesse festsetzen" [g=84]Insert[/g]-Effekte eingerechnet, oder nicht?
 
Nein.
Wie ich geschrieben habe, werden nur die Audioprozesse festgesetzt die sich in der Prozessliste befinden. Das sind also die "Offline Effekte" die das betrifft und das hat mit den Inserteffekten im Kanal nichts zu tun.
 
Hallo 4damind,

vielen Dank, für die Klarstellung.

Dann aber noch eine kleine Frage hinterher:

Wenn ich einen Mix in Cubase exportiere und UAD-Effekte eingesetzt habe, muss ich dann in Echtzeit exportieren?
 
Nein, du musst nicht in Echtzeit exportieren. Der Export dauert allerdings fast so lange wie in Echtzeit, man hat hier keinen Zeitgewinn.

Generell ist es aber besser in Echtzeit zu exportieren und dann lieber auf die paar Minuten Zeitersparnis zu verzichten.
Es gab noch vor einigen Versionen da manchmal Probleme, was sich durch Knacksen im Audiofile bemerkbar gemacht hatte. Das ist zwar in der aktuellen Version nicht mehr so... Aber viele [g=77]VST[/g]-Plugins haben einen Offline-Mode der dann benutzt wird und der kann schonmal andere Resultate liefern als im Livemode (z.B. durch höheres Oversampling oder sonstig Optimierungen die dann benutzt werden).
 
Nochmals vielen Dank!!!
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
71K
Can
Can
popsta
Antworten
0
Aufrufe
6K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben