Unsymmetrisch bringt nix?!

  • Ersteller slowhit
  • Erstellt am
slowhit

slowhit

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
Hi (lfe).
Brauch eure Meinung, Erfahrung:

Ich schau mich seit langem nach neuen Wandlern für mein Pult um.
Hab ja jetzt die Tascam M16 Konsole mit 22 Kanälen (Inline) und will mit meiner HDSP9652 22 Kanäle aufnehmen UND analog summieren.
Da Pult klang bisher unfassbar geil, konnte aber wegen fehlenden 8 [g=131]ADAT[/g] i/o nicht komplett genutzt werden.
Die Lösung meines Traums wäre ne Sydec ibox48 mit 3 [g=131]ADAT[/g] / 24 analog i/o.
Einziges Problem: die DSUB25 Analog-Anschlüsse sind symmetrisch - die Pult-DirectOuts und LineIn sind cinch unsymmetrisch.
Ich ließ also den Händler meines vertrauens einen Anruf bei Soundscape tätigen, um die Belegung der dsub25 Stecker anzufragen.

Der Soundscape Fachmann meinte ich solle mir erstmal n gescheites Pult mit symmetrischen D-Outs besorgen. Die 10db Verlust wären so miserabel, dass ich mir genauso Behringer-[g=60]Wandler[/g] hinstellen könnte und die ibox48 Perle vor die Säue schmeißen gleich kommt.

Hat der Recht?! Ist das M16 mit unsymmetrischen Kabelwegen wirklich schon im Vorfeld disqualifiziert? Also zwar die edelsten Preamps und extrem musikalische EQs aber das unsymm. Resultat macht alles zunichte?!

Bin auf eure Meinung gespannt...


gruß slow
 
Hat der Recht?! Ist das M16 mit unsymmetrischen Kabelwegen wirklich schon im Vorfeld disqualifiziert? Also zwar die edelsten Preamps und extrem musikalische EQs aber das unsymm. Resultat macht alles zunichte?!

Hmm, also wenn ich das richtig verstanden habe:

Symmetrisch auf unsymmetrisch?

Dann hast du 6dB Verlust. Bei gleicher Lautstärke hast du dann doppel so starkes Rauschen. Und das ist in der Tat Murks!!

Hier gab es schon öfters im Forum Leute die über unerklärliches Rauschen geklagt haben. Und es lag meistens genau an dem, was du beschreibst!

Gruß Jan
 
hm, jein.
eher andersrum.
ich fahr mit nem unsymm. signal aus meinem direct out in die symm. [g=60]wandler[/g].
aber um das gehts garnet.
frage ist eher: kann ich mein tolles pult verschrotten, nur weil es komplett unsymmetrisch ist?
ist die kohle für bessere [g=60]wandler[/g] verschissen?


gruß slow
 
ich fahr mit nem unsymm. signal aus meinem direct out in die symm. [g=60]wandler[/g].

na dann is ja eh alles paletti, solange du keine einstreuungen hast und keine zu langen kabelwege - signalverlust hast du bei dieser variante nicht zu befürchten.

ist die kohle für bessere [g=60]wandler[/g] verschissen?
du hast dir meinen wandlervergleich noch nicht angehört, gibs zu :)

lg
flox
 
Guten Abend!
Darf ich mich da kurz mal einklinken?

zuerst mal:
Ich besitze eine Motu 828 MKII, [p=616]Esi nEar 06[/p], PC mit Cubase SX3, und benutze ihn hauptsächlich für Gesangsaufnahmen (Jazz, mit Rode NT2a) mit dem "The Grand 2" als [g=32]Midi[/g]-[g=77]VST[/g] eingespielt.

Ich hab mir vor kurzem ein Yamaha MG 10/2 gekauft, hauptsächlich dafür, dass ich einen schnell zu bedienenden Master-Regler habe. (Falls der PC sich aufhängt oder so...)

Also nehme ich den Master-Out meiner Motu und fahre damit per Line in den Stereo-Eingang meines Yamaha Pultes. Der Eingang ist Klinke unsymetrisch.

Gestern hab ich bei Thomann neue Kabel bestellt, allerdings symmetrische Klinke.
Macht es jetzt mehr Sinn, nur Mono - Kabel zu nehmen, damit der Weg Motu -> Yamaha voll asymmetrisch läuft?
Verliere ich etwa bei einer Verkabelung mit symmetrischen Kabeln, wenn der Output symmetrisch ist, der Eingang aber nicht?

Da hab ich dann wohl etwas übersehen..
 
Hallo ronald,

du brauchst dir keine Sorgen um Klangverluste bei Verwendung von symmetrischen Kabeln zu machen.
Das [g=74]symmetrische Kabel[/g] führt im Gegensatz zum unsymmetrischen Monokabel eine Ader mehr, deren Signal allerdings ins Leere ( bzw auf Masse?) läuft, sobald es an einem unsymmetrischen Eingang angeschloßen wird.
Allerdings hast du tatsächlich einen Pegelverlust von 6db (wie oben bereits beschrieben), wenn du einen symmetrischen Ausgang mit einem unsymmetrischen Eingang verbindest. Besser ist es da abgestimmte Ein- und Ausgänge zu verwenden. Das muss aber nicht heissen, dass man nicht auch mit einer Kombination wie bei Dir gute klangliche Resultate erzielen kann.
Allerdings ändert die Art des Kabels auch nichts daran.
Zudem kannst du die symmetrischen Kabel auch als Stereo-Klinke gebrauchen, wenn du mal eine derartige Verbindung brauchst, was sicherlich auch nicht unpraktisch ist.


mfg Electric-Ric
 
Eine klare, kompetente und freundliche Auskunft!!
Ich danke dir!!

Jetzt find ich's nur schade, dass mein Pult keine symmetrischen Stereo-Eingänge ermöglicht..

EDIT:
Nun, mein Pult bietet ja doch symmetrische Eingänge. Allerdings liegen die gemeinsam mit dem Mic-[g=15]XLR[/g]-Klinkgeneingänge 3 und 4. D.h. sowohl Kanal 3 als auch 4 können entweder ein Mik/[g=15]XLR[/g] Signal bekommen, oder einen Stereo-Line Input.

Allerdings hab ich da jetzt einen [g=105]Gain[/g]-Regler, d.h. ich verändere somit die Eingangslautstärke, korrekt? Ist das ein Nachteil?
 
du hast dir meinen wandlervergleich noch nicht angehört, gibs zu :)

lg
flox
nope
glaub aber erahnen zu können, was dein fazit daraus war. :D
hab mich nun entschieden erstmal nix großartig aufzurüsten, mit dem zeug zu üben das ich jetzt zur verfügung hab und mir dafür ne edle pearl referenze - [g=149]snare[/g] zu gönnen.
immer am boden bleiben und das übel da aufgreifen, wo es entsteht :)

dank euch

gruß slow
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
6K
Gast92251
G
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben