[Unorthodox] Mimi Page "Come what may" (Pyrococcus Remix)

  • Ersteller Ersteller Hyp
  • Erstellt am Erstellt am
Wird der Komponistin nicht gerecht - das Original gefällt mir besser.
Das Gezirpe und Gescratche etc. nervt eher als das es nutzt. Und die Überraschungen im zweiten Drittel, besonders das Rumgezappel der Drums, ist ohne Motiv und weitestgehend sinnlos.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ja danke, kann man natürlich so sehen.
Für mich baut sich aus der gravitätischen Prätentiösität des Songs ein Bewegungsdrang auf, der sich dann mal heftig entladen muss ;)
Und das Scratching ist sicherlich ein Reibungspunkt, paßt für mich als Kommentierung des Disney-Balladenflairs wie die Faust aufs Auge.

Die Komponistin selber steht übrigens auf diese drastischere Zerlegung ihres Songs:
http://soundcloud.com/shotgunradio/come-what-may-shotgun-radio-vs
 
Bump nochmal für alle Freunde des Unorthodoxen ;)
 
ok, ich kenne den song bzw. originalmix jetzt nicht...

viel fx, granular-spielereien... gefällt mir und tut dem ansonsten etwas biederen song sicher nicht schlecht.
die scratches mag ich nicht so, verstehe zwar nach deiner erklärung, warum sie dort sind, aber deshalb müssen sie ja noch nicht gefallen, ne?
bei 2.24 paßt das sehr gut und ich konnte darüber lachen - der effekt wäre wahrscheinlich umso größer, wenn es davor die pathosgeladene ballade wäre, die es sein will.

beim breakbeatpart hab ich das problem, daß der rest des arrangements eigentlich gleichförmig weiterläuft und darauf nicht in irgendner form reagiert.

@#3
der remix beinhaltet ziemlich viel von dem, weshalb ich auf aktuelle elektronische musik immer weniger bock hab ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Yo, danke 300LittleBirds :)

Ich finde, Scratches sollten ruhig öfter mal in der Produktion eingesetzt werden und dies nicht nur als Domäne des DJs angesehen werden, wie das Hip Hop-Ethos es vielleicht vorgibt.

Bei den Hochgeschwindigkeits-Breakbeats stelle ich mir vor, wie sie an dem Geschehen herumrüttelt, ohne dieses verändern zu können, und daraufhin abbrechen, kommentiert von einem traurigen Mickey Maus-Scratch ;)

Was "aktuelle elektronische Musik" angeht... Die ist ja vielfältig wie nie heute nach den immer weiter gehenden stilistischen Verästelungen und bei globaler Verfügbarkeit.
 
Was "aktuelle elektronische Musik" angeht... Die ist ja vielfältig wie nie heute nach den immer weiter gehenden stilistischen Verästelungen und bei globaler Verfügbarkeit.

ja, das wäre mal eine interessante diskussion... unmittelbare, globale verfügbarkeit muß keine vielfalt zur folge haben (?)

ansonsten gibt es nach wie vor die diversen nischen, klar - was genau da in den letzten 10 jahren hinzugekommen ist, abgesehn von allgemeiner wobble- und stutterwut, wüßte ich jetzt nicht.
dafür ist ziemlich viel aus dem bereich idm schlicht nicht mehr da bzw. fristet ein marginalisiertes dasein bei netlabels, die froh sind, daß man ihr zeug für umsonst anhört.
 
Durch die Verfügbarkeit läßt sich halt die gegebene Vielfalt zumindest ausreizen, was früher nicht so war. Du zählst ja selbst was auf, was in den letzten 10 Jahren dazugekommen ist - zusätzlich zu den weitergeführten früheren Stilistiken.
Sag mir, wieviele IDM-Platten Du Dir in den '90ern im Monat geholt hast, und ich sage Dir doppelt so viele heutige gute Releases aus dem Bereich pro Monat..
 
Hi,

ich muss auch leider sagen, dass dieses gescratche irgendwie stört und sich so anhört, als würde es nicht reingehören. Hat sich wohl in der Tür vertan und ist jetzt im falschen Song. ;)
Das Problem an der Sache ist wohl, dass diese kleinen Geschichten, die du da versuchst einzubauen, von wegen trauriger Mickey Mouse Scratch, nur du verstehst und für andere nicht wirklich einen Sinn ergeben. Dieser plötzliche DnB anfall, konnte man auch überhaupt nicht erahnen.
Wie gesagt, ganz nette Erklärungen. Nur werden diese Dinge für den Hörer keinen Sinn ergeben.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Sagt mal, wie gehen solche Scratches eigtl. wenn man kein DJ ist ?

Sind das alles samples oder gibts da software mit denen man sowas "designen" kann ?
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Danke Cold_osz und Martin ;)

cold,
ohne die Scratches würde mir noch was fehlen im Track. Wenn Du Ideen hast für andere Elemente stattdessen - würde mich interessieren. Die Mehrheit des Feedbacks fand die Scratches bisher nachvollziehbar.
Der "DnB-Anfall" wird sowohl von anschwellendem Scratching als auch anschwellendem Rauschen angekündigt.. Vor die Wahl gestellt, den Track einfach gleichmäßig weitertrotten zu lassen oder so ein Intermezzo einzubauen, würde ich mich immer für das Intermezzo entscheiden.

Entsprechend z.B. auch das Intermezzo in der Mitte dieses Remixes von mir:
http://soundcloud.com/pyrococcus/aufgang-dulceria-pyrococcus-remix

Martin, google mal nach "VST scratch"...
www.dyvision.co.uk/dyscratch/dyscratch.html
www.mcrow.net/Vinyl%20Boy.htm

Bei diesem Track hier sind die Scratches allerdings aus vielen rhythmisch eingepaßten und teils nochmals gepitchten Samples entstanden.
 
hallo hyp,

also ich finde die scratches durchaus angebracht, aber die beißen sich aus meiner sicht etwas mit den pianosounds, die sind mir zu brav. darf bei den synths also etwas dreckiger sein. was den dnb-teil angeht, ich finde das er sich nicht synchron zum track verhält und dadurch arg im ohr holpert. mag sein das es so gewollt ist, mir erscheint es nicht schlüssig genug. den einfall das ganze mittels dnb-beats oder wie im anderen track durch dubstep aufzufrischen ist sehr gut aber deine verqueren beats passen für mich nicht ganz oder sagen wir mal laufen nicht harmonisch zum track.

ansonsten wie immer eine schöne rmx-arbeit
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Yo dubstepper, thx ,)

Tatsächlich haben die DnB-Beats 175% des Tempos des restlichen Tracks - weil 150% zu langsam und 200% zu schnell gewesen wäre ;)
Es dauert also immer eine Weile, bis die Beats mit dem Rest des Tracks auf einem Taktanfang wieder zusammenkommen. Paßt wiederum zu der Attitüde des Reingrätschens. Um das etwas auszugleichen, sind die Filterfahrten in den Beats auf das langsamere Tempo abgestimmt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben