Umstieg von Core2Duo E4400 auf Athlon X4 630 lohnenswert?

tubeless schrieb:
Wenn Du zu weit runtergehst, wirst Du halt Freezes, BlueScreens und sonstige Schweinereien bekommen. Das merkst Du dann schon, wenn der Kasten nicht mehr richtig starten will oder irgendwie merkwürdige Fehler produziert... ;)
Ja, klar. In dem vorhin genannten Programm CrystalCPUID ist der VDI-Core von 1,163 bis 1,325 Volt angegeben. Bei allen anderen Werten von 0,825 V bis 1,613 Volt ist ein Kreuz in einer Klammer angegeben, was wohl heißt, dass diese Werte außerhalb der Spezifikationen liegen.
Ich encodiere gerade ein File und lasse parallel Prime95 laufen - der Lüfter ist dabei im Gegensatz zu vorher kaum zu hören.


Und wieviel "Zig Watt" sollen das dann sein?
Lt. tomshardware.de kann man mit Undervolting durchaus 35 Watt weniger Stromverbrauch erreichen.


Ich bezweifel, dass Du diese Spielchen auf Deiner Stromrechnung bemerken wirst....
Denn wie willst Du 10 Euro mehr im Jahr auf Deiner Stromrechnung verifizieren????
Nun, Kleinvieh macht auch Mist. Außerdem gibt es ja auch einige schöne Nebeneffekte, wie z. B. ein leiserer PC, längere Lebensdauer (macht sich sicherlich auch gut bei einem Verkauf). Naja, und Strom sparen ist doch generell nicht verkehrt.


Anders gesagt: Das Sparpotential steht in keinem Verhältnis zu den anderen Verbrauchern. Wenn Du 10 Watt einsparst, dann haut Dir eine Standard-Kochplatte auf dem Herd die gleiche Leistung in einem 150tel der Zeit raus.
Das ist richtig, aber den Herd habe ich nicht die ganze Zeit an. Und warum soll ich beim CPU mehr Strom als nötig verbraten? Wenn es irgendwie ginge, würde ich bei einem Herd auch Undervolting betreiben. ;)


Sparst Du also eine Stunde lang die 10 Watt Deines Prozessors, dann reicht es aus, die Herdplatte eine halbe Minute lang zu lang angeschaltet zu lassen - und schon ist die Ersparnis wieder ausgeglichen.....
Nicht gerade berauschende Verhäktnisse, nicht wahr? ;)
s. o. Es geht mir auch um das ökologische Prinzip.


Und selbst dann liegts in sehr vielen Fällen nicht an der zu geringen CPU-Power.... Das glauben nur die meisten, dass es so ist.... ;)
Es muss aber auch nicht an einer zu geringen Kernspannung liegen, oder?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/MartyK">MartyK</a> am 08.05.2010 14:54 Uhr]
 
>> Es muss aber auch nicht an einer zu geringen Kernspannung liegen, oder?

Ne, das sicher nicht.
Die Leistung der CPU wird ja nicht durch die Core-Spannung, sondern - vereinfacht ausgedrückt - durch die Taktrate gegeben.
Mit der Erhöhung oder Verringerung der Taktrate geht dann eine Stromverbrauchsänderung einher, weil ja bei ZB Erhöhung der Tahtrate eine Erhöhung der Schaltvorgangszahl statfindet, was sich in einem höheren Stromfluss äussert. Und Vice Versa....
Eine Erhöhung oder Verringerung der Core-Spannung verändert ja die Anzahl der Schaltzyklen nicht, sie verändert die Rechenleistung der CPU nicht, sondern die thermische Leistung der CPU - also im Grunde einfach die Abwärme oder Verlustleistung.
Bei zu geringer Core-Spannung gibts halt - vereinfacht ausgedrückt - wesentlich mehr nicht korrekt ausgeführt Schaltvorgänge, die CPU produziert Fehler. Wenn die CPU oder das System nun eine Fehlerkorrekturmöglichkeit eingebaut hat (Gibts das überhaupt?), dann ist auch denkbar, dass die Leistung runtergeht, weil die CPU falsch gelaufene Vorgänge wiederholen muss - sowas drückt dann die Gesamtleistung.
Unter dieser Bediingung ist dann allerdings auch mit Knacksern etc zu rechnen, weil Audio eine Realtime-Angelegenheit ist, Verzögerungen im Ablauf das System aber aus der Realtime-Verarbeitung werfen, weil das System ja quasi nacharbeiten muss. Nacharbeiten bei Audiostreams bedeutet aber Dropouts oder Knackser..... ;)
 
Ab nem dual core sollte man sich weniger gedanken um leistung machen... für meine teils echt anspruchsvollen arbeiten zb in Photoshop oder 3ds max (was jetzt natürlich keine audioprogramme sind) liegts eindeutig am RAM

hab 4Gb und davon bedient sich windows ja schon knapp mit 1 Gb

meine CPU auslastung geht nie über 60%, dafür is mein RAM ziemlich schnell ausgelastet...

lieber mehr RAM! (6 bzw 8 Gb falls die mainboard das mitmacht)
 
Bzgl. Ram rate ich jetzt mal für den Normalanwender zu nicht mehr als 4-6 GB.
Ich hab mir letztes Jahr beim Neukauf meiner Mühle auch gedacht, dass ich immer Probleme mim Ram habe...und mal ordentlich in dieser Richtung investiert. Daher kann ich sagen, dass 12GB definitiv zu viel sind :D
Win 7 Prof mit Cubase 5 Le und The Grand 3 verbraucht gerne mal 4,x GB. Aber ansonsten komme ich selten an die 4GB ran. Selbst mit Photoshop, 3d Max, Spielen (mehrere gleichzeitig geöffnet) oder CAD-Software (Pro Engineer).
Wer siher gehen will, nicht zu wenig Ram zu haben, dem empfehle ich daher 6GB. Dem Normaluser eher 4...alles darüber ist eher Geldverschwendung - zumindest nach meinem derzeitigen Standpunkt.

Die vollen 12 GB hab ich übrigens nur einmal komplett auslasten können...als ich einen Haufen Sachen mit 7zip und einem 1GB großen Wörterbuch gepackt hab...nur zum Ausprobieren....denn der Nachteil ist, dass derjenige, der sowas hinterher öffnen will, auch viel Ram braucht xD
 
>> ne
Schade.
Ich meinte ich hätte da mal was gelesen im Zusammenhang mit ECC-RAM und so Sachen. Hab ich wohl in den falschen Hals bekommen
.. ;)
 
ecc ram hat ja nix mit ner übertakteten cpu zu tun
 

Neue Antworten


Zurück
Oben