
FredTadge
- Registriert
- 24.11.06
- Beiträge
- 5.220
- Reaktionen
- 2.391
- Punkte
- 12.836
Ich habe mir vor kurzem (wie vielleicht einige schon wissen) ein nettes kleines Notebook von Dell geholt und hatte nun am Wochenende mit einem Mitmusiker eine kleine Diskussion um die Haltbarkeit von Akkus.
Er sagte mir, dass diese durch das ständige Auf- und Entladen ziemlich schnell ihre Kapazität verlieren würden. Sein Akku hätte nach etwa 2 Jahren in vollaufgeladenen Zustand nur noch Energie für einen Bootvorgang. Umgehen könne man dies, indem man den Akku immer vollständig entlädt und im Netzbetrieb vom Notebook entfernt, da er sonst stetig geladen wird und die dabei entstehende Hitze den Akku mit der Zeit schrottet. Natürlich hab ich gleich danach gegoogelt und auf diversen Seite genau die gleichen Infos gefunden. Also, Akku rausgenommen, Netzteil ran.
Nun habe ich aber noch mal in das Handbuch meines Notebooks geschaut und da steht folgendes drin: "Für eine optimale Leistung ... und zur Beibehaltung der BIOS-Einstellungen muss beim Betrieb stets der Akku ... angeschlossen sein." und "Schließen Sie den Computer immer, wenn es möglich ist, an eine Steckdose an, denn die Lebensdauer des Akkus hängt im Wesentlichen davon ab, wie häufig der Akku verwendet und wieder aufgeladen wird." und "...der Akku kann beliebig lange im Computer verbleiben. Ein im Akku integrierter Schaltkreis verhindert das Überladen des Akkus."
So, wenn ich das jetzt richtig verstehe, sagt mein Notebook-Handbuch jetzt genau das Gegenteil von dem, was mein Freund mir geraten hat (oder verstehe ich da was falsch)?! Wem würdet ihr mir raten, zu vertrauen?
EDIT: Will Dell mich vielleicht hinterlistigerweise dazu bringen, meinen Akku frühzeitig zu schrotten? Das wäre ja ein Fall für den Verbraucherschutz
Er sagte mir, dass diese durch das ständige Auf- und Entladen ziemlich schnell ihre Kapazität verlieren würden. Sein Akku hätte nach etwa 2 Jahren in vollaufgeladenen Zustand nur noch Energie für einen Bootvorgang. Umgehen könne man dies, indem man den Akku immer vollständig entlädt und im Netzbetrieb vom Notebook entfernt, da er sonst stetig geladen wird und die dabei entstehende Hitze den Akku mit der Zeit schrottet. Natürlich hab ich gleich danach gegoogelt und auf diversen Seite genau die gleichen Infos gefunden. Also, Akku rausgenommen, Netzteil ran.
Nun habe ich aber noch mal in das Handbuch meines Notebooks geschaut und da steht folgendes drin: "Für eine optimale Leistung ... und zur Beibehaltung der BIOS-Einstellungen muss beim Betrieb stets der Akku ... angeschlossen sein." und "Schließen Sie den Computer immer, wenn es möglich ist, an eine Steckdose an, denn die Lebensdauer des Akkus hängt im Wesentlichen davon ab, wie häufig der Akku verwendet und wieder aufgeladen wird." und "...der Akku kann beliebig lange im Computer verbleiben. Ein im Akku integrierter Schaltkreis verhindert das Überladen des Akkus."
So, wenn ich das jetzt richtig verstehe, sagt mein Notebook-Handbuch jetzt genau das Gegenteil von dem, was mein Freund mir geraten hat (oder verstehe ich da was falsch)?! Wem würdet ihr mir raten, zu vertrauen?
EDIT: Will Dell mich vielleicht hinterlistigerweise dazu bringen, meinen Akku frühzeitig zu schrotten? Das wäre ja ein Fall für den Verbraucherschutz