UKW-Dynamik

K

Krabat

Registriert
01.12.04
Beiträge
298
Reaktionen
0
Punkte
303
Moin,

hat jemand evtl. eine Quelle, in der ich die maximale System-[g=4]Dynamik[/g] eines UKW-(Hörfunk)-Senders finde? Ich hab mal 45 dB gelernt, habe aber keine verlässliche Quelle dafür.

Danke, Gunnar
 
http://www.fairaudio.de/lexikon-d.html



[g=4]Dynamik[/g] (-umfang)

Die [g=4]Dynamik[/g] gibt das Verhältnis zwischen lautestem und leisestem Schalldruckpegel an. In einer HiFi-Kette oder einer einzelnen Komponente wird der Dynamikumfang nach unten vom Grundrauschen begrenzt, die obere Grenze liegt bei der maximalen, verzerrungsfreien Aussteuerung.

Das Ohr hat einen Dynamikbereich von 130 dB (Schmerzgrenze), eine [g=420]CD[/g] von 96 dB, ein UKW-Sender liegt bei circa 50 dB. Moderne Musikaufnahmen werden allerdings leider "küchenradiotauglich" teilweise so komprimiert, dass zwischen lautestem und leisestem Ton einer Aufnahme mitunter keine 10dB liegen. Bei solchen Aufnahmen werden die lautesten Töne gerade mal doppelt so laut wahrgenommen, wie die leisesten.
 
Danke für deine Antwort. Da lag ich ja mit den 45 dB gar nicht so weit entfernt. Ich suche aber eine zitierbare Quelle (wie die Angabe der Kennlinie [g=4]Dynamik[/g]/Modulationshub; oder irgendwelche Rundfunkrichtlinien o.ä.)

Grüße, Gunnar
 
In Deutschland erstellt das IRT (Institut für Rundfunktechnik) die technischen Pflichtenhefte für den öffentlich rechtlichen Rundfunk. Leider kosten die etwas, außer für Mitarbeiter der erwähnten Anstalten. Hier eine Übersicht, in welcher Richtlinie der von Dir gewünschte dB-Wert steht, kann ich auch nicht sagen.

http://webdb.irt.de/richtlinien/

Das sind aber alles nette Menschen dort, drum ruf doch einfach mal an und frag Dich durch oder probier's mit einer email.

Gerhard
 
Hi,

Da müssts auch irgendwo eine Formel geben (was das Zeug nicht mehr auswendig, einfach mal googeln), mit der man die Sende-[g=426]Bandbreite[/g] für FM in [g=4]Dynamik[/g] umrechnen kann. Die Träger-[g=349]Frequenz[/g] wird ja mit der Amplitude des Eingangssignals moduliert. Daraus entstehen obere und untere Seitenbänder.

lg. JayT.
 
Jo, beim IRT hab ich auch schon mal gesucht, aber bislang nichts gefunden. Vielleicht sollte ich da aber mal anrufen.

Danke, Gunnar
 
Huch!? Doppelpost. Sorry. Ich bin unschuldig!!! :)
 
Die Frage ist nicht ganz eindeutig: Meinst Du das SNR am Hörerende oder tatsächlich den des Senders?

Sender:
Das mögliche SNR des Systems "Sender" ergibt sich hauptsächlich aus den Nenngrößen der Modulation (Modulationsindex, Mod.-[g=426]Bandbreite[/g], Hub etc.), die in einer nicht trivialen Gleichung irgendwo auch das SNR ausspucken. Leider keine Ahnung wie man das berechnet (Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Frequency_modulation und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation (die beiden Artikel sind nicht komplett redundant)). Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt (sorry), das es um 70dB liegen soll..

Die einzige maßgebliche Quelle für diese Daten sind die Pflichtenhefte. Leider kann man die nicht so ohne weiteres einsehen: http://webdb.irt.de/richtlinien/ und die wenigsten Sender scheinen diese auch einzuhalten.

Empfänger:
Auf der Empfängerseite gibt es 1000 Faktoren (Carrier-to-noise-ratio (CNR aus Feldstärke/Entfernung zum Sender, Antennenkenngrößen), Rauschleistung der HF-Vorstufe des Empfängers, ZF-Filterbandbreite etc.) die das SNR verschlechtern, daher ist eine Vorhersage/Berechnung des Gesamtsystems aus Sender und Empfänger praktisch unmöglich. Dabei sind 40dB oder 50dB sicher (theoretische) Mittelwerte, maximal sind vielleicht 60dB möglich und es kann auch sehr viel schlechter aussehen.

Das ist nur ein schneller Abriß, in Wirklichkeit ist die Angelegenheit noch viel komplexer. Daher ist es wohl auch so schwer, irgendwo absolute Daten zu bekommen.
 
Naja,

die theoretisch möglichen 60dB (oder ähnlich hohe Werte) bekommt man wohl nur bei optimalen Empfangsbedingungen, etwa vieleicht Kabelradio-Empfang.
Bei Empfang über Antenne sind die Werte wohl schlechter. Somit werden die Rundfunkanstalten die Programmdynamik höchstwahrscheinlich nicht nach diese optimalen Werten gestalten, sondern von durchschnittlichen Empfangsbedingungen im Verbreitungsbereich ausgehen, und entsprechend geringere [g=4]Dynamik[/g] übertragen, damit z.B. die leisen Stellen eines klassischen Konzertes im Radio des Hörers noch nicht im Rauschen untergehen. Etwa 40-50dB erscheinen mir als plausibel.

Grüße
 
Moin zusammen,

ich hab die Antwort dann doch noch in den IRT-Richtlinien gefunden: Dort sind senderseitig mindestens 66 dB gefordert. Daß die natürlich nicht ankommen, da ja Empfängerqualität und Empfangsgüte eine wichtige Rolle spielen, ist klar. Daher rührt wahrscheinlich auch der Wert von 45 dB, den ich einst gelernt hatte.

Dank an alle für die Hilfe, Gunnar

ps: Unter Tonmeistern gibt es übrigens immer wieder Diskussionen, ob man den (Klassik-)Sender per Optimode komprimieren darf (um die leisen Passagen aus dem Rauschen zu heben) oder nicht, da das Original nicht verfälscht werden darf...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben