Übrig gebliebene Fraq

  • Ersteller Ersteller Fahnenflucht
  • Erstellt am Erstellt am
Fahnenflucht

Fahnenflucht

Registriert
01.09.11
Beiträge
224
Reaktionen
16
Punkte
328
Hallo Liebe Community!

Ich "verfolge" dieses Forum schon ein bisschen länger, und einige meiner Fragen wurden schon beantwortet (bevor ich hier mal reinschaute war meine einzige Frage nur: "wie mach ich Musik" :D?)

Ich habe mich bereits entschieden die Musik komplett mit dem Laptop machen zu wollen... sprich auf Softwarebasis. Wie man an vielen Beispielen sehen kann klappt dass ja auch (die Musiker von z.B. Audiolith arbeiten alle nur im Homestudio). Am ehesten in den Sinn dafür kam mir Ableton weil da der "improvisations und ausprobierpart" sehr zugesagt hat... allerdings scheinen die meisten ja cubase zu benutzen oO hab ich da irgendwelche nachteile die für z.b. nicht elektronische Musik garnicht hinnehmbar sind!?

Mein Laptop hat folgende eigenschaften: Win 7 - 64bit , 4 GB Ram, 2.4 GHz Performance Rated at: 5.4 GHz und 500 GB Festplatte...

Irgendwann möchte ich sicherlich auch noch meine E-Gitarre aufnehmen und verwerten - aber fürs erste will ich den Umgang mit der Software lernen... brauche ich dafür nur ein midikeyboard? Oder ist eine externe Audiokarte auch wichtig!? Und falls es nur das Midikeyboard sein sollte: Was sollte ich für ein anständiges bezahlen? Habt ihr vielleicht sogar ein Modell dass ihr mir empfehlen könntet?!

Danke schonmal...

Gruß
Fahnenflucht
 
hallo,

also ich mache blues/rock nehme dazu gesang und e-gitarre, a-gitarre sowie manchmal ein wenig keyboard per midi schnittstelle oder vsti auf. drums sind ausschließlich vsti.

hierzu nute ich als software cubase 5 und als audiointerface den motu traveller, den ich über firewire an meinen pc angeschlossen habe.

geht ganz gut.

bei audiointerfaces wirst du hier im forum immer wieder die namen motu und rme hären, obwohl es sicherlich auch noch andere qualitativ gute anbieter gibt. wichtig ist, dass die anbieter entsprechende treiber für die interfaces zur verfügung stellen und diese auch laufend aktualisieren, weil wenn das interface aufgrund von treiberproblemen daueren aussteigt, macht das recorden wenig spaß.

gruß

bbb
 
hey,

was hast du denn für ansprüche an dein midikeyboard?
was soll es können? (aftertouch, halbgewichtete tasten, usw...)
was ist dein budget?
 
das is das ding - ich kenn mich nicht aus^^ ich weiß wie gesagt nichtmal ob mein laptop reicht, ob ableton ne gute wahl ist, ob ich ne externe soundkarte brauche... ich will eben keinen mist kaufen sondern kram mit dem ich läner und anständig arbeiten kaknn und würde mein budget deshalb eher dem markt anpassen :P
 
die möglichkeiten, die sich einem musiker heute bieten sind fast grenzenlos. ebenfalls kannst du zb. ein equipment für ca 300€ kaufen, womit du gute ergebnisse hinbekommst, aber du kannst auch 30.000€ ausgeben.

wenn ich dir helfen soll, dann brauche ich zumindest dein ungefähres budget insgesamt sind deine infos so dürftig, dass ich dir so pauschal eigentlich nichzt helfen kann.!:)
und: was willst du genau in deinem studio machenwas soll es leisten können?

edit: dein lappie taugt zum recorden. allerdings wirst du eine externe soundkarte brauchen, die karte, die onboard ist, wird dich nicht sehr lange zufriedenstellen.
klar, zum anfangen reicht sie, aber plane da mal noch so 100€ für ne neue ein


was ableton angeht: die führenden sequencer (cubase, ableton, pro tools, usw.. geben sich nicht viel. es kommt halt darauf an, welcher dir vom workflow her am besten gefällt und was der sequencer sonst noch können muss.
 
Sorry dass ich nicht antworten konnte... ich hatte probleme mit meinem internetanbieter.

Ich kann ja einfach mal schreiben was mir so vorschwebt - wenn ich falsche vorstellungen habe dann unterbrecht mich einfach und weist mich darauf hin :D

Ich möchte quasi alleine Musik machen. Gitarre spiele ich zwar auch, allerdings möchte und kann ich diesen Aspekt erst viel später einbinden. Ich möchte nicht nur einen Bass und Drums "ersetzen" und die Gitarre einspielen, sondern auch mit Synthesizern arbeiten (Auf Softwarebasis vorerst). Dabei sollen zb. auch Hip Hop Beats erstellt und elektronische Tracks produziert werden (u.a. mit Samples und auch Gesang soll später mal aufgenommen werden).

Mir ist klar dass ich sowohl für Gitarren- als auch Stimmaufnahmen eine externe Soundkarte brauche... dabei dachte ich an diese hier: https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_8i6.htm

Diesen Aspekt möchte ich allerdings erst später einbringen. Vorerst möchte ich den Umgang mit "meiner" DAW lernen. Dies wird wohl Ableton Live werden. Meine Fragen sind jetzt noch die selben wie in meinem ersten Beitrag:

- Habe ich Soundvorteile (aufnahmen mal unbeachtet...) mit einer externen Soundkarte? Sonst würde ich mir das Geld vorerst erstmal sparen, leider ist mein Budget nicht das größte...

- Ohne Midikeyboard werde ich wohl nicht weit kommen - welches könnt ihr mir empfehlen? Dieses hier sieht sehr "funktionell" aus - allerdings weiß ich ja noch nicht was wirklich wichtig für ein midikeyboard ist. https://www.thomann.de/de/emu_shortboard.htm

- Mit Ableton Live möchte ich mir die Lerndvds "Hands on Ableton 1, 2 und 3" kaufen. Habt ihr weitere Richungen in die ich lesen/recherchieren kann? welche Teilaspekte sind noch wichtig, welche Bücher etc. sind für mich weiterhin relevant?

Ich hoffe ich überstrapaziere euch nicht. Vielen Dank schonmal für die Antworten.
 
ich PUSHE den threat nochmal und hoffe das nimmt mir keiner übel - aber er bekommt nichtmal mehr neue views :P!
 
Irgendwann möchte ich sicherlich auch noch meine E-Gitarre aufnehmen und verwerten - aber fürs erste will ich den Umgang mit der Software lernen... brauche ich dafür nur ein midikeyboard? Oder ist eine externe Audiokarte auch wichtig!? Und falls es nur das Midikeyboard sein sollte: Was sollte ich für ein anständiges bezahlen? Habt ihr vielleicht sogar ein Modell dass ihr mir empfehlen könntet?!

Danke schonmal...

Gruß
Fahnenflucht


also das grundgerüst eines heimstudio bilden ersteinmal:

ein einsteiger mikrophon, grosskondensator, ca 100€

ein sequencer zb. reaper (ca 60€) oder cubase (da gibt es viele versionen, da musst du einfach mal aufschreiben, was du mit der daw machen möchtest, was sie also können muss (wie viele spuren in audio und midi brauchst du, usw.)

eine soundkarte, da gibt es etliche, als einsteiger gibt es ohne ende "starter pakete" extra für recording einsteiger. schau dich mal bei online bei thomann um. da wirst du alles finden, was du brauchst... da solltest du schon so zwischen 100 und 300€ als starterpaket einrechnen.

es gibt hier im forum einen sticky thread, der "das low budget studio" heisst. einfach mal suchen und durchlesen, das sollte dir helfen.

ein midikeyboard - wieviele tasten muss es haben? sollen die tasten halbgewichtet sein, soll es aftertouch haben, soll ein fußpedal angescjhlossen werden, usw.

du siehst also, ich habe es dir ja weiter oben schon geschrieben, um dir wirklich weiter helfen zu können,brauchen wir einfach mehr informationen von dir. ich weiss quasi gar nix von deinen absichten, leider immernoch nicht!

ich helfe dir gerne, aber lies dich ein wenig in die materie und stelle dann fragen zu den punkten, die du nicht verstehst.

dann wirst du auch antworten bekommen. so, wie es jetzt ist, bringt der thread dir nix.;)

edit: das von dir ausgesuchte midikeyboard ist sicherlich in ordnung, es geht aber noch etwas günstiger...und wieder mal die frage: was soll es können? reichen dir 25 oder 49 tasten? soll es ein gutes spielgefühl haben, also gewichtete tasten, fast wie bei einem klavier?

die soundkarte, die du rausgesucht hast, ist sicherlich nicht schlecht, es gibt aber noch weitaus bessere karten, die zusätzlich auch einen sequencer an bord haben.

das wicht igste an der hardware ist eindeutig die soundkarte. da würde ich lieber beim midikeyboard etwas sparen (für unter 100€).
 
"Externe Soundkarte" ist ein muss,

Kurz und prägnant:

Cme M-Key und das tascam us-122 interface bieten einen guten Einstieg. Die zwei produkte erscheinen erst billig, haben sich bei mir aber als absolut zuverlässig erwiesen.
 
Hallo,

ich habe das Tascam Us-144, eine etwas erweiterte Version vom US-122.
Zuverlässig ist es wirklich, die ganze Treibergeschichte (Win XP) geht ohne jegliche Probleme, die Mikrofon-Preamps rauschen nicht.
Es tut einfach unspektakulär das, was es soll.
Der einzige Punkt, wo man leicht rummäkeln könnte, ist der Kopfhörer-Ausgang. Der ist leider nicht besonders laut, wenn man ungünstige Kopfhörer hat.

Empfehlenswert insgesamt.

MfG
 
Hallo und
smil4904f5fa0d216.gif



Ich versuche mal zusammenzufassen:

- du willst anfangen zuhause am PC (zum Vergnügen?) Musik zu machen, kennst dich mit der Materie bislang aber nicht aus
- du willst vorerst nur elektronische Musik machen (Später evtl. auch Gitarre und Gesang aufnehmen)
- Equipment hast du bislang keines (außer dem Laptop)
- Dein Budget ist begrenzt


Ich würde mir an deiner Stelle zum momentanen Zeitpunkt nur das allernötigste anschaffen, um einfach einmal den Umgang mit einem Sequencer zu erlernen und möglichen vorschnellen Fehlkäufen vorzubeugen. Wenn du dich erstmal ein wenig eingearbeitet hast, wirst du früher oder später genauere Vorstellungen davon entwickeln was dir fehlt, und dir dann entsprechendes Equipment zulegen können.

für unbedingt notwendig erachte ich in deinem Fall:
- einen PC (hast du ja offenbar)
- einen Sequencer
- ein Midi-Keyboard

Als Sequencer könnte ich dir für den Anfang Reaper empfehlen. Damit hast du einen kompletten Sequencer in uneingeschränkter Funktionalität. Ich persönlich hab mit Reason angefangen. Auch nicht schlecht da überschaubar, lerngeeignet (wie ich finde) und für elektronische Sachen auch gerne genutzt... Ist allerdings teurer als Reaper und der ein oder andere kommt möglicherweise irgendwann an die Grenzen des Funktionsumfanges... Zudem hast du bei Reaper eine ausgiebige Testmöglichkeit...

Als Midi-Keyboard würd ich mir irgendein möglichst günstiges gebrauchtes bei Ebay schießen... ein einfacher Midi-Out reicht meiner Ansicht nach für den Anfang.

Audio-Interface würde ich mir noch keines kaufen... Einen Vorteil im Sound hast du keinen so lange du keine Aufnahmen machst. Lediglich die Latenz könnte bei der internen Soundkarte des Rechners etwas höher sein. Abhilfe schaffen für den Anfang die ASIO4all Treiber.

Ansonsten Low-Budget Thread durchlesen ist sicher nicht verkehrt... Gab es nicht auch einen No-Budget Artikel?

Liebe Grüße, wailer :)
 
Ui, da kam ja einiges jetzt... Ich versuch einfach mal alles zu beantworten so gut es geht und werde einfach möglichst viele details (soweit möglich!) angeben :). Euch auf jeden fall schonmal ein fettes danke für eure hilfsbereitschaft :)!

@Ewert: Ich möchte vorerst garkein komplettes Homestudio aufbauen. Dies soll Stück für Stück geschehen, mein Budget reicht leider nicht um sich alles auf einmal zu kaufen. Ein Mikro wäre so ziemlich der letzte Punkt den ich brauche, deshalb muss ich das gaaanz ans ende meiner liste stellen :P ich habe nie keyboard oder klavier gespielt, deshalb denke ich nicht dass ich vorerst solch einen luxus brauche. ich muss wohl erstmal nur kleinere melodien einspielen... wenn ich gleichzeitig ein paar controller zum kontrollieren meiner daw hätte wäre das schon super :)!

@LightMusic: Wieso sit die externe Soundkarte ein muss? was hält mich davon ab nur mit usb keyboard und laptop zu produzieren?

@Wailer: Dankeschön! Ich möchte musik so "ernsthaft" wie möglich machen. natürlich bin ich mir im klaren darüber dass es lange zeit und viel geld kostet soweit zu kommen, aber dieses "projekt" ist mir ernst. Dabei möchte ich halt stück für stück vorgehen. ich spiele nur gitarre und möchte die möglichkeit haben eine band zu "simulieren". weiterhin möchte ich elektronische musik/hip hop beats machen,evtl auch mit gitarreneinfluss... beispiele hierzu gibt es ja zur genüge (egotronic, frittenbude, supershirt, caribou, herr von grau etc.). ich möchte irgendwann einfach von dem sound weg der mich sofort als "amateur" enttarnt, möchte mich wirklich intensiv in die materie einarbeiten - ich weiß wie lang der weg ist, bin mir aber sicher dass ich mich in diese richtung entwickeln will.

reason hat meines wissens nach keine aufnahmefunktion - oder hat sich da mittlerweile was dran geändert? ableton spricht mich sehr an - da die funktionen improvisation sehr unterstützen (was mir liegt) und sie später auch für liveauftritte geeignet ist. die grafikoberfläche ist sehr einfach gehalten - was leistung bringt und mich auch auf das wesentliche konzentrieren lässt. ich bin durchaus bereit für meine erste daw auch etwas mehr zu investieren, da ich mich nicht erst in die eine und danach dann irgendwann wieder in die nächste einarbeiten will... dieses geld ist auch schon einkalkuliert. kannst du mir vielleicht noch sagen wofür der midi out sein soll/wofür ich diesen brauche? an meinem laptop ist ja garkein midi eingang - tut usb es nicht auch?

danke nochmal an alle! :)
 
@LightMusic: Wieso sit die externe Soundkarte ein muss? was hält mich davon ab nur mit usb keyboard und laptop zu produzieren?

Bei minimalistischen Projekten erst einmal nicht.
Interessant wird die ganze Sache erst wenn Du mal eine ganze Ecke VSTi's eingebunden hast.
Und die kommen nach Deiner Auflistung was Du machen willst schon recht fix zusammen.
=>Drums simulieren, Gitarre inklusive Effekte, Synths für Ambientsounds und Bass usw. und so fort.
Die Folge ist, dass Deine Onboardkarte mit jedem zusätzlich geladenen Plugin zunehmend mehr ausgelastet ist und nur noch Knackser produziert die das Arbeiten zur Belastungsprobe machen.

Ein ordentliches Interface ist in jedem Fall die Basis für einen richtigen Einstieg.
Überlege Dir bitte in diesem Zusammenhang nämlich einmal wie Du genau mit Deiner
Gitarre an den Laptop kommst ;-)

Im übrigen habe ich meine ersten Noten mittels Mauszeiger in den Sequenzer reingehämmert.
Geht auch für den Anfang. Deswegen erachte ich das jetzt nicht als "unbedingt notwendig" wie wailer
es formuliert hat. Ferner ist Ebay auch nicht mehr der über alles erhabene supergünstige Anbieter.
Dann lieber was neues - Oder willlst Du auf so verpopelten Tasten spielen ? Bähh.

Ein Midi-out muss nicht unbedingt sein, wenn Du Dich nach USB-Keyboards umschaust.
Ich habe z.B. das hier, genügt völlig zum reinkloppen:

https://www.thomann.de/de/akai_lpk_25.htm

Was den Sequenzer angeht kannst Du Dir auch mal das Samplitude MusicStudio17 anschauen.
Mehr Ausstattung zu diesem Preis bietet kein anderer Anbieter.
Ob es schmeckt oder nicht muss jeder selbst entscheiden.
 
So eine antwort habe ich gebraucht :P
Das stimmt... ebay macht mir - grade bei technischen gerätschaften auch immer bauchweh - deshalb wäre es wohl auch mir selbst lieber sowohl das interface als auch das keyboard neu zu erstehen, auch wenn ich dann vielleicht nochmal ein paar euronen draufzahlen muss...

worauf muss ich denn beim kauf eines interfaces achten? übertragungsraten? eingänge? mit ein paar tipps muss ich vielleicht garnicht selbst dumm rumfragen sondern kann mal stöbern und hier wird meine entscheidung dann nochmal "abgesegnet".

unsicher bin ich mir auch bei dem keyboard... hab ihc das richtig verstanden dass midi keyboards selbst keine eigenen tonerzeuger sind, sondern nur die synths im pc anteuern? weiß garnicht wie viele tasten ich dann brauche... dachte halt ich schaff mir dann ein großes mit vielen knöpfen und drehreglern an um alle eventualitäten schonmal "abzudecken".

im vordergrund steht wohl erstmal das erlernen des umgangs mit meiner daw... je nachdem für welche ich mich da entscheiden!
 
worauf muss ich denn beim kauf eines interfaces achten? übertragungsraten? eingänge? mit ein paar tipps muss ich vielleicht garnicht selbst dumm rumfragen sondern kann mal stöbern und hier wird meine entscheidung dann nochmal "abgesegnet".

Dafür währe es zunächst einmal hilfreich wenn Du Dich darüber auslassen würdest, welche
Anschlüsse Du letztendlich an Deinem Laptop zur Verfügung hast. Danach entscheidet sich dann die Wahl zwischen Firewire oder USB.

Hier mal einige USB Interfaces die über alle notwendigen Ein-/Ausgänge verfügen die Du benötigst - Ein Rundum-Sorglos-Paket zum sofortigen durchstarten sozusagen :-)

https://www.thomann.de/de/tascam_us144mk2.htm (Inklusive Cubase LE5)

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_18i6.htm (Inklusvive Ableton Live Lite 8)


Was das Keyboard angeht musst Du selbst entscheiden was für Dich nötig ist.
Ich z.B. würde niemals behaupten das ich Klavier spielen kann nur weil ich vielleicht mit einer Hand mal mehr als nur eine Taste runterdrücke. D.h. ein richtiger Klaviervirtuose wird in jedem Fall immer beide Hände (Begleitung + Melodie) dafür verwenden.
Dieses Vorhaben kannst Du Dir natürlich bei Keys mit 25 Tasten abschminken, da Du jedes mal für einen Wechsel in die nächsthöhere Oktave umschalten müsstest.

Was ich damit sagen will:

Wenn Du schon immer beidhändig spielen konntest dann brauchst Du natürlich was größeres.
Geht es Dir nur darum einen Synth, einen Bass usw. ohne Mausgeklicker zu programmieren reichen auch kleinere Varianten aus.

Hier wäre z.B. eines mit 49 Tasten, ausgestattet mit programmierbaren Buttons.

https://www.thomann.de/de/maudio_oxygen_49_3rd_gen.htm

hab ihc das richtig verstanden dass midi keyboards selbst keine eigenen tonerzeuger sind, sondern nur die synths im pc anteuern?

So ist es. Ohne einen VST-Synth kommt da kein Ton raus.

LG
 
Hallo Fahnenflucht,

vielleicht kann ich noch etwas ergänzen/ klären.

Ein Midikeyboard gibt nur >Steuersignale. Wichtig ist hier je nach Geschmack (ausser der Zuverlässigkeit/ Verarbeitung) , wieviele Tasten und das sie anschlagsdynamisch sind - also je fester draufgehauen, desto lauter :-). Der Sound eines Keyboards mit eingebautem Synth ist eh nicht wirklich zu gebrauchen, da du den als Wave aufnehmen müßtest. Zusätzlich ist zu bedenken, daß in der Preisklasse, die du anpeilst, keine Klänge produziert werden, die nicht cheap klingen und abgenudelt sind.

Zur DAW: Ich weiß es nicht genau, aber kann Ableton VSTis einbinden? Das wäre als Kriterium nicht unwesentlich, da es Unmengen von (guten) Free Synths und Effekten auf der VST Schnittstelle gibt. Aber was den Liveaspekt angeht, habe ich auch schon gehört, daß es die erste Wahl sein soll.

Für das, was du beschreibst, könntest du dir mal FL Studio anschauen. Es hat einen guten Workflow (was von den Anhängern immer wieder betont wird), ist relativ einfach zu verstehen und, da es vom Pattern her kommt, für den Bau von Beats geradezu prädestiniert. Außerdem bekommt man für € 399,- eine lebensklange Upgradegarantie. VST ist Ehrensache. ;-)

Was das Interface angeht: Ja, man braucht eins. Die Onboard Chips sind einfach zu schlapp und vom Sound nicht so besonders. Solltest du dir in Zukunft Nahfeldmonitore zulegen, ist das dann sowieso gegessen. Und eine vernünftige Möglichkeit der Abhöre und sei es nur über Kopfhörer, solltest du schon anpeilen.

Da gibt es dann einige Dinge zu beachten:
Samplerate
USB powered (weil mobil genutzt) oder Netzteil
Treiber(stabilität)
Eingänge
Ausgänge/ Kopfhörer separat
Gewicht/ Größe
Preis

Ich werf jetzt mal einige in den Raum:

Tascam 144 MkII:
Samplerate 96khz
Bus powered
Treiber Win 7/ 64 ok
2 Kombi Mic/ Gitarre
Midi
Kopfhörerregler
Ziemlich groß/ schwer
€ 169,-

Klang ist ok. Das Teil tut, was es soll. Ich fand, daß es die CPU mehr belastet als andere. Der Treiber ist m. Ansicht nach nicht so super, aber er funzt. Klares zuverlässiges Arbeitstier mit gutem Sound und Ausstattung. Aber nicht mein Ding. Hatte es 2 Mal im Studio und hab´s wieder umgetauscht, aber das ist glaub ich eher Geschmacksache.

Focusrite Saffire 6 USB
Samplerate 48khz/ weil USB 1.1 Standard
Bus powered
Treiber Win 7/ 64 ok
2 Kombi Mic/ Gitarre
Midi
Kopfhörerregler
€ 169,- bzw. 179,-

Focusrite ist bekannt für seine hervorragenden Micpreamps und A/D D/A Wandler.
Hier liegt das Minus beim USB Standard/ Samplerate. Der 1.1 Standard ist langsamer als 2.0. Damit limitieren sich meines Wissens die Möglichkeiten. Aber das was es soll, kann es.
2 Quellen mit 48Khz aufnehmen und bei geringer Latenz wiedergeben funktioniert. Höhere Khz Zahlen braucht man nach Auskunft eher selten. Bei Soundspielereien und hochprofessionellen Aufnahmen.


Mackie Onyx Blackjack
Samplerate 48 khz
Bus powered
Treiber Win 7/ 64 nicht ok!!!! - läßt sich nur mit Asio4All betreiben
2 Kombi Mic/ Gitarre vom Feinsten (Neutrik)
Kopfhörerregler - kein Midi !!
klein und schön :-)
€ 155,-

Ein super verarbeitetes Schmuckstück. Regler, Eingänge, Gehäuse, alles vom Feinsten.
Aber der Treiber ist eine Katastrophe und der Support von Mackie desgleichen. Die sind in der Vergangenheit dafür schon berüchtigt.

TERRASONIQ PHASE X64 USB AUDIO
Samplerate 96khz
Bus powered/ Netzteil möglich
Treiber Win 7/ 64 anscheinend ok, aber Support für Updates scheint schwierig
1 Kombi Mic/ Gitarre 1 Gitarre
2 Phono
Anschluss externe FX möglich
Midi
Kopfhörerregler
€ 185,-

Wollte ich schon kaufen. Hier hat mich aber abgeschreckt, das ich nur 1 Mikro anschliessen kann.

Und nun, das, welches es dann bei mir geworden ist:
ROLAND UA-55 QUAD-CAPTURE
Samplerate 192khz/
Bus powered
Treiber Win 7/ 64 nicht nur ok, sondern super!!! Mit eigenem Softkompressor und Autosens
2 Kombi Mic/ Gitarre
Midi
ABER kein Kopfhörerregler!!!
Klein und leicht
€ 199,-

Da gibt es nicht viel zu zu sagen. Rundum zufrieden bis auf den fehlenden Kopfhörerregler :-(. Super Preamps. Sowohl für Großmembranmikros, wie fürs dynamische Shure 58. Gute Aussteuerbarkeit über KreisLEDs. Guter Klang, geringe Latenz blablabla...

Alle sind mit optischen Ausgängen ausgestattet und voll duplexfähig. D.h. der Asiotreiber, sprich die DAW und Winamp können gleichzeitig laufen.
Was man von meinem EMU 0404 leider nicht behaupten kann :-(.

Was das Mikro angeht, empfehle ich das AT 2020 für €98,-. Es scheint für den Preis sehr vernünftig zu sein.


Hoffe das war aufschlussreich.

Gruß i.
 
Ja, dann kann es ja jetzt losgehen.

Du wirst schon erwartet.
 

Anhänge

  • Kasse.jpg
    Kasse.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 93

Zurück
Oben