Ueberschall Instrumente

  • Ersteller Ersteller imanowich
  • Erstellt am Erstellt am
imanowich

imanowich

DJ
Registriert
17.07.06
Beiträge
59
Reaktionen
0
Ort
Berlin
Punkte
114
Hallo @ all.

Hat jemand Erfahrung mit einem Produkt vom Hause Ueberschall??
Wenn ja, würd mich interessieren wie die Qualität ist und die Preisleistung.
Danke schon mal für die Antworten.

Gruß

Dj Imanowich :)
 
Ueberschall gehört zu den führenden Sampleherstellern.
 
Für mich auch interessant die Frage...
Kennt jmd Liquid Instrument Guitar??? Wie ist das so? Ist das ein Standalone? Ein [g=77]VST[/g]? Ist einfach in Cubase zu integrieren?
 
Ein Freund von mir hat das letzens gekauft für ca.150€.

Da ist Melodyne-Technologie drin.
Die enthaltenen Gitarren-Solos können Note für Note in Position, Tonhöhe und Länge verändert werden, ohne dass man übermässig viele Artefakte wahrnimmt. Die Bedienung ist sehr einfach. (Da war sogar ein Video dabei, glaube ich ...)

Man ist natürlich auf die gebotenen Sounds beschränkt, aber dadurch, dass man die Phrasierung ändern kann, ergeben sich mehr Möglichkeiten.

Es gibt diese Software auch mit Bässen, Brass-Sektion und Saxofon.
Der Player ist immer derselbe.

Die Software läuft als [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] und auch Sandalone.
In Cubase wird es genauso integriert wie jedes andere [g=89]VSTi[/g] auch.
 
@fmo: Und genau hier würd mich jetzt interessieren: Die Möglichkeiten sind theoretisch toll und das mitgelieferte Material an Gitarrenphrasen auch.... aber kann man letztendlich was damit anfangen und motiviert es auch dazu sich da Melodien zusammenzubauen?
Normalerweise braucht man ja ne ganz bestimmte Linie... schaut man dann, dass man eine Phrase findet, die ähnlich klingt und verändert die dann entsprechend?
Oder läuft es eher so drauf raus, dass ich jetzt sag "mein Track ist noch so leer, da bau ich noch ein paar Liquid-Guitar-Phrasen drüber... mal schauen, was da so passt"?

Can
 
Ja, das ist echt eine spannende Frage.

Ich z. B. bin kein wirklich guter Gitarrist, verwende aber doch gerne Gitarren in meinen Songs. Mit Real Guitar 2L bin ich ganz zufrieden; das Ganze schränkt einen aber doch ganz schön ein.

Da ich insgesamt an meine Songs aber recht hohe Ansprüche habe, bin ich immer wieder enttäuscht von den Sample Gitarren. Die Spielbarkeit auf Keyboard ist auch nicht immer toll.

Ich würde wirklich Geld ausgeben. Ich kann mich aber nicht entscheiden. Sollte es Virtuell Guitarist sein, Best Service Chris Hein Guitar, Ueberschall, LPC...?

Wer hat Ratschläge?
 
Also der Virtual Guitarist wird dir wohl nicht wirklich Freude bereiten. Ich denke, dass du mit Real Guitar recht gut bedient bist.
 
hi

ich habe real guitar und auch einige der ueberschall instrumente gekauft! real guitar ist sehr gut muss ich sagen. aber man sollte sich damit schon mal eine weile befassen.dann merkt man das er nicht einschränkt.
einschränken tut einen da eher liquid guitar.ich komme im songwriting immer wirklich immer an den punkt wo ich die verwendeten phrasen die liquid G spielt wieder herausnehmen muss, da ich plötzlich zum backbeat eine viiel geilere gesangs melodie gefunden habe nur zu doof das diese dann nicht mehr mit der liquid guitar phrase zu kombinieren ist. bisher sage ich ganz ehrlich habe ich das geld umsonst ausgegeben für das teil.
mit real guitar ist das etwas ganz anderes: da kann ich dann einen modus einstellen z.b chords, und an gewünschter stelle einfach "ergänzen"

also wenn ich wirklich einen song komponiere kam ich mit liquid guitar noch nie sehr weit. gut war das zum " beats bauen"! was nettes aussuchen, drums drunter hauen, loopen lassen - fertisch :)
aber da ich eig keine beats baue ^^ ...werd ichs wohl verkaufen!

hoffe ich konnte helfen.
 
Can schrieb:
@fmo: Und genau hier würd mich jetzt interessieren: Die Möglichkeiten sind theoretisch toll und das mitgelieferte Material an Gitarrenphrasen auch.... aber kann man letztendlich was damit anfangen und motiviert es auch dazu sich da Melodien zusammenzubauen?
Naja, es hat zumindest erstmal Spass gemacht, damit herumzuspielen.
Allerdings spiele ich selbst [g=422]Gitarre[/g] und bin insofern nicht auf Plugins angewiesen.
Bei Bläsern oder Streichern spiele ich die Melodien dann doch lieber selber per [g=32]Midi[/g] ein.

Die Liquid Instruments sind in meinen Augen eher was für Nicht-Musiker, Remixer, DJs und Multimedia-Leute, die schnell mal irgendeinen Track in irgendeiner Musikrichtung zusammenschrauben müssen.

Im Prinzip sind das sehr komfortable Construction Kits,
die auch einen gewissen Spassfaktor bieten.
 
So stell ich mir das ehrlich gesagt vor... für nette Grooves zum mal schnell was Nettes basteln, sicher ein praktisches Tool, aber nicht zum damit komponieren.
 
Ich hatte auch mal das Vergnügen mit ein paar Sachen von Überschall rum zuspielen... Saxofon, Voice, [g=118]Bass[/g], Guitar u.a. Wie schon erwähnt basiert das ganze auf der Melodyne-Technologie. Wenn man was ändern will muss man sich die Tonlagen und Phrasierungen in dem Melodyne-Editor zusammenschieben.
Logischerweise klingen die Sachen "echt", sind ja echte Samples und Phrasen. Spass macht das jedenfalls und man kann es auch gut verwenden um mal 1-2 Takte einzuwerfen aber sicherlich nicht für einen umfangreicheren Song.

Es ist nett aber mir zuviel Bastelei auf Sample-Ebene. Wenn ich da erstmal eine halbe Stunde lang rumschieben muss habe ich schon den "Groove" wieder vergessen und mir vergeht die Lust.
 
Danke für eure zahlreichen Antworten...hilft mir auf jeden fall schon mal weiter ;)
 
Von der Qualität der Samplelibrarys brauchen wir glaube ich nicht viel zu erzählen, die sind alle durch die Bank erstklassig.
Was mich aber bis jetzt noch ein bißchen vom Kauf abgehalten hat war, das ich die Samples nicht direkt in den Kontakt werfen konnte, sondern nur mit deren eigenen Sampleplayer abspielen und bearbeiten kann. Und da ist man halt in der Bearbeitung gegenüber dem Kontakt schon sehr eingeschränkt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben