Überproduzieren

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
S

stbasser

Registriert
01.07.07
Beiträge
220
Reaktionen
0
Punkte
757
Hey Leute,
Hab mal ne allgemeine Frage.
Man hört ja öfters von überproduzierten Alben.Hab das mal in einer Kritik von dem Album "Stand up" von der Dave Matthews Band gelesen.
Jetzt frag ich einfach mal was genau überproduzieren bedeutet?

MFG Lukas
 
Kennst du das Album "...and HotDog Flavored Water" von Limp Bizkit? Das gehört da meiner Ansicht nach ganz klar dazu.
Alles nur noch auf LAUT gemischt, keine natürliche [g=4]Dynamik[/g],
die Songs alle überladen mit Effekten und Elementen, an jeder freien Stelle ein [g=415]Loop[/g] eingebaut etc.
Ich denke, genau das meinen die mit "Überproduziert"...
Wobei das heutzutage ja auch fast erwartet wird von ner Platte...
 
Also kann man sagen dass überproduzieren erst mit der Digitalisierung und der Benutzung des Computers gekommen ist,wenn ich das richtig verstanden habe. Zumindest hab ich noch von keinem überproduziertem Album vor den 90ern gehört.
 
stbasser schrieb:
Zumindest hab ich noch von keinem überproduziertem Album vor den 90ern gehört.

Boston?

Vielleicht nicht ueberproduziert aber nahe dran.
Und sie ist aus den 70ern.
 
Ich hatte mit "überproduziert" bisher auch assoziiert wenn im Studio haufenweise Zeugs eingespielt/gesungen wird, das dann live nur noch über Playbacks oder gar nicht umgesetzt werden kann, teilweise nur, damit jeder freie Frequenzbereich zugematscht wird. Ist das dann falsch ?
 
Al Jarreau?

Kann der nicht wenigstens einmal Luft holen?
 
@ tomric

Das würde nahezu auf fast jeden Künstler zutreffen. Denn die wenigsten sind in der Lage den Sound von der Platte auf die Bühne zu transportieren. Selbst Linkin Park kleistern doch oft ihre Tracks mit Loops und Effekten zu, da wirds meist schwierig das so auf die Bühne zu bringen.
 
stbasser schrieb:
Also kann man sagen dass überproduzieren erst mit der Digitalisierung und der Benutzung des Computers gekommen ist,wenn ich das richtig verstanden habe. Zumindest hab ich noch von keinem überproduziertem Album vor den 90ern gehört.

Nee, nee...

Schon Anfang der 70er wurde in Kritiken zu zeitgenössischen Produktionen dieses Adjektiv verwendet - ist also schon ein 'uralter' Kritikervorwurf.

LG,

T.
 
richie1982 schrieb: Das würde nahezu auf fast jeden Künstler zutreffen.

Jedenfalls auf viele, deshalb frag ich ja. Als Beispiel aus den 80ern würde ich spontan "Franky goes to Hollywood" in den Topf schmeißen wollen und aus den 70ern "Abba".
 
überproduziert ist für meine ohren alles was keine seele mehr hat, sondern gnadenlos auf den raster gezogen ist, und wo jeglicher schmutz, brumm, knirsch und raschel ausradiert ist...

man kann mit der technik jedem song die seele klauen...
also wenn man dilletantismus mit der technik übertüncht...

es ist ok, wenn man, sag ich frei, bis ca. 30% eines takes editieren muss, grobe patzer passieren auch den besten, aber wenn man den groß des takes nicht aus einem rutsch in die kiste kriegt - das wird nachträglich mitm verlust der "seele" bestraft...

und wenn alle beteiligten musiker gnadenlos editiert werden - haste eine überproduktion...
 
Dann ist so ziemlich jede Klassikproduktion ueberproduziert!
 
@ Diagnostix: Genau so sehe ich das auch.
Hab neulich ne Reportage über die Produktion der neuen Metallica Platte gesehen, ich war total schockiert!
Die haben einfach stundenlang Material eingespielt und nachher wurde da wie verrückt rumgeschnitten und editiert und haben daraus dann die Songs erstellt. Das wurde nie vorher so geprobt oder live getestet... Find ich total abstrakt sowas. Vielleicht bin ich da altmodisch, aber normalerweise probt man nen Song und arrangiert ihn liebevoll, dann legt der Produzent noch etwas Hand an und man verbessert noch Details und dann wirds aufgenommen....Mit "Musik" hat das für mich nicht mehr viel zu tun, da fehlt doch jegliche Leidenschaft für gute Songs...
 
Sharp69 schrieb:
Die haben einfach stundenlang Material eingespielt und nachher wurde da wie verrückt rumgeschnitten und editiert und haben daraus dann die Songs erstellt.

Ist in der Klassik ueblich.

Mit "Musik" hat das für mich nicht mehr viel zu tun, da fehlt doch jegliche Leidenschaft für gute Songs...

Sag das mal einen Karajan...
 
lebt der Karajan noch ?
 
na ja, wenn die berliner philhalmoniker dilletanten sind dass weiss ich nicht...
wenn man ein stück 3 mal aufnimmt, ud merkt dass refrain aus dem erstem mix am besten klingt (seele halt), die bridge aber aus dem 3. mix besser ist als aus dem erstem und zweitem, dann schnippelt man das zusammen, logo...
daraus kommt auch magie zustande...
oder wenn der drummer in einem break an einer stelle doch bissel spät den crash trifft, oder gitarrist in dem solo des lebens statt c doch cis trifft usw., dann ist es nicht schlimm, die stellen zu verbessern, dazu ist die technik doch da...

aber wenn man aus durschnitt topdingens machen will, wie bei allen boy- und girlgroups z.b., in welchen alle musikeriNNEN timing- und intonationsprobleme haben, und dann editiert wird bis der arzt oder sensemann kommt - dann kriegt man eine üproduktion...

das meinte ich...
 
Gutes Beispiel aus dem Jahre 1969 für überproduziert ist "Let it be" von den Beatles. Aufgrund irgendwelches hin und her hatte ein Schmalzproduzent sich an die Stücke gemacht, jede Menge Geigen und Chöre draufgeschwubbelt und dichtgekleistert: Ergebnis, Klasse Songs, grässlich arrangiert, Kotzreiz bei jedem ehrlichen Rocker.

Erst fast 40 Jahre später kam "Let it be (Naked)" - die Schwubbelgeigen weg, keine jammernden Chöre mehr - "The Long and Winding Road" wird zu einer großartigen emotionalen Ballade und macht mich nicht mehr Aggressiv. Im Titelstück "Let it be" ist Bill Prestons geniale Schweineorgel klar zu hören und das Stück hat ohne die Geigen richtig drive.

Aber alles von Sarah Conner, Metallica oder anderen Poppstars ist genauso "überproduziert" - nur das da oft von der mangelnden musikalischen Idee abgelenkt wird um es amtlich klingen zu lassen. Ein sehr beliebter Kunstgriff, der Geld in die Kasse spült, den wer will schon authentische Songs? nur eine Nische, den Massenmarkt muss man mit überproduzierten Dreck bedienen, weil die Masse total dumpf ist und nur für Dreck mit Goldlackierung Geld ausgibt. Die Verpackung muss gut aussehen, Inhalt Nebensache.
 
diagnostix schrieb:
...aber wenn man den groß des takes nicht aus einem rutsch in die kiste kriegt - das wird nachträglich mitm verlust der "seele" bestraft...

Kammermusiker schaffen selten 4 Takte ohne das man schneiden muss.
 
Wolfgang schrieb:
diagnostix schrieb:
...aber wenn man den groß des takes nicht aus einem rutsch in die kiste kriegt - das wird nachträglich mitm verlust der "seele" bestraft...

Kammermusiker schaffen selten 4 Takte ohne das man schneiden muss.



im Ernst: ist das wirklich so, ich war immer der Meinung die "Maestros" schütteln das professioneller aus dem Ärmel.
 
Wolfgang schrieb:
diagnostix schrieb:
...aber wenn man den groß des takes nicht aus einem rutsch in die kiste kriegt - das wird nachträglich mitm verlust der "seele" bestraft...

Kammermusiker schaffen selten 4 Takte ohne das man schneiden muss.

weiss nicht, hab noch nie die klassik gespielt oder betreut...
aber kann mir nicht vorstellen dass sich profi-musiker so was leisten können.
unabhängig von ihrem ausbildung.

ein gutes bsp. ist (ich glaube, muss meine tochter fragen) in der musik aus dem harry potter oder twilight zu hören:

die flöten spielen pianissimo ihr part, und eine frau aus II geigen singt ganz ganz leise die melodie dabei... so "mmmmmmmmmm"... 100% ist in der [g=112]partitur[/g] so was nicht vorgesehen, aber das klingt so... so rührend... :)
das hätte ich auch nicht ausgeschnitten...
 
im Ernst: ist das wirklich so, ich war immer der Meinung die "Maestros" schütteln das professioneller aus dem Ärmel.

Hmpf. Das ist ein schwieriges Thema. Wen's interessiert: Es gibt vom guten alten Alban Berg Quartett zwei Einspielungen von "Tod und das Mädchen", die eine ist 'ne Live-Aufnahme, die andere eine Studioproduktion. Da kann man schön heraushören, was (absolute) Profis aus One-Take-Aufnahmen rausholen können und was nicht.

Tip: Perfektion im Du-liest-die-[g=112]Partitur[/g]-mit-und-findest-keinen-Ton-der-nicht-zu-einhundert-Prozent-da-liegt-wo-er-soll-Sinne verlangt nach Comping, genauso wie die Klangästhetik dieses Vollidioten Karajan; Perfektion im Meisterhafte-Interpretation-Sinne legen manche Kammermusiker auch so hin. Wenige, aber manche.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben