Überarbeitungshilfe Neutrik spp l1 patchbay

  • Ersteller Mad-I-V
  • Erstellt am
M

Mad-I-V

Registriert
19.09.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo liebe Community,

wie die Überschrift schon zeigt, geht es um ne Neutrik spp l1 patchbay und das richtige verkabeln.

hier die Patchbay: https://www.thomann.de/at/neutrik_nyssppl1.htm

Bin mir unsicher ob ich es Richtig im Kopf durchgegangen bin, wäre gern Flexibel damit wie z.b. beim Reamping das ich einfach vorne an der patchbay umstecke und somit versch. Amps durchgehe, das ich den comp oder hall überall dahin schicken kann wo er benötigt wird, das ich alle bodentreter beliebig verschicken kann usw.

In meinem Homestudio werden Hauptsächlich Gesang, bass und Git aufgenommen.

Füge euch eine Excel tabelle bei, wie ich mir das vorgestellt habe und würde mich über beratung, tipps,verbesserungsvorschläge etc. freuen.

Die ersten 4 Channels in der Excel Datei sind die Preamps des Digi 003 und gehen nicht über die Patchbay, sondern direkt rein in das Interface, wegen der Phantom Power.
Ab Cannel 5 würde dann die Patchbay losgehen.

Das Thema Patchbay ist ziemliches Neuland für mich, hatte es aber satt ständig hinter den tisch zu kraxeln und ständig alles umzustecken sobald ein anderes setting stehen sollte (vorallem beim Digi 003 controler pult ein heidenspass^^)


Vielen Dank schon mal im vorraus
Mad
 

Anhänge

  • my patchbay plan.xls
    34,5 KB · Aufrufe: 212
Die ersten 4 Channels in der Excel Datei sind die Preamps des Digi 003 und gehen nicht über die Patchbay, sondern direkt rein in das Interface, wegen der Phantom Power.
Was spieltt die Phantompower hier für eine Rolle?

Wenn Du nur eine Verlagerung aller Anschlüsse auf die Patchbay willst und keine durchgehenden Verbindungen brauchst, dann kannst Du das hinten anschliessen, wie Du willst, wenn Du die Patchbay nicht normalisiert betreibst, insofern das mit der geht.
 
Hi Tubeless,

danke erst mal für deine Antwort.

Das mit der Phantompower war wohl eine von mir, falsch aufgegriffene Information aus dem Internet, wo manche Leute meinten Xlr-Klinke wäre unmöglich. Was ich da übersehen habe es ging dabei um unsymmetrische Kabel "Doh" ^^

Die Patchbay ist im Werkszustand Half-Normalized.

Wenn ich dich jetzt Richtig verstanden habe sollte ich die Patchbay nicht Normalisiert betreiben ?

D.h. aber dann widerum es wird nicht mehr durchgehend durchgeschliffen sondern ich müsste z.b. am frontpanel dauerhaft mit nem patchkabel routen : Front top - Channel D.I. out - front bottom Channel in 1

Korrigier mich wenn ich da was Falsches schreibe wie gesagt absolutes Neuland für mich.

Oder wäre es auch möglich, es irgendwie "Hard-Patched" zu betreiben trotz der + 48 V , damit es ohne zusätzlichem umstecken, so funktioniert : Mach Pro Tools auf weiss auf channel 1 liegt die D.I. - wähle Input 1 aus in Protools und Nehme auf ?

Tut mir leid das ich soviele Doofe Fragen darüber stellen muss -.-
 
Ich hab ja geschrieben.............

Wenn Du nur eine Verlagerung aller Anschlüsse auf die Patchbay willst und keine durchgehenden Verbindungen brauchst,..................
Das heisst, die Geräte, deren Anschlüsse Du einfach auf der Patchbay haben willst, damit Du nicht auf dem Boden, unterm Tisch oder hinterm Rack etc. rumkrabbeln musst, die aber nicht dauernd angehängt sein müssen, kannst Du so betreiben, dass Du die zwangsweise patchen musst, um irgendwas mit den Geräten zu machen.

Wenn Du Geräte hast, die im Normalzustand miteinander verbunden sein sollen und an die man nur fallweise mal dran muss, für die kannst du die PB im normalisierten Modus betreiben.
Du kannst ja die einzelnen Platinen einzeln umdrehen und so für jedes Buchsenquartett den Modus bestimmen.

Du solltest Dir aber für sowas einen Plan schreiben - ob Du das mit einem Planprogramm machst oder simpel in einer Tabelle, ist egal - Du musst nur die Übersicht bekommen. Es soll allerdings auch leute geben, die sone PB mal eben aus dem Kopf richtig verkabeln können - ich kanns nicht... ;)

Ich versteh immer noch nicht, was Du da mit der Phantompower hast. Die liegt doch zwischen den Preamps und dem Mikro auf, aber nicht hinter den Preamps und dem Interface. Wenn Du allerdings die Eingänge von den Preamps und das Ende der Mikrokabel auch auf der Patchbay haben willst, dann machts natürlich Sinn, die entsprechenden Buchsenquartette normalized zu fahren.
Allerdings entzieht sich mir der Sinn für eine derartige Verwendung.
 
Hey Tubeless,

glaub hab mich falsch ausgedrückt mit der Phantompower und vergessen dazu zuschreiben, das ich dachte es würde aus Signaltechnischen Gründen nicht gehen ^^

Das Thema Phantompower an einer Patchbay, war nur aus meinem Kopf , weil ich in einem anderen Forum gelesen hab, es sei nicht möglich XLR - Klinke mit +48 V zu beschicken, das es in dem Post um unsymmetrische Kabel ging und es möglich ist mit symmetrischen ,hab ich damals überlesen deshalb das "Doh"^^.

Eigentlich hät ich es besser wissen müssen da ne XLR Wallbox ja auch an der patchbay geht.

Aber darum geht es mir ja auch nicht in erster linie :) Trotzdem Danke
hab soweit den Rest den du jetzt geschrieben hast verstanden.

Einen Plan hab ich ja schon Aufgestellt.
Die Excel Tabelle ist ja unten bei Datei "My Patchbay plan.xls" in meinem ersten Post.

Und darum geht es mir eigentlich, anscheinend hab ich zu Umständlich geschrieben ^^ Verzeiht mir.

Der Plan steht soweit fest, wollte jetzt eigentlich nur noch wissen ob es so funktioniert und ob es so sinnvoll ist eine Patchbay zu betreiben mit den oben genannten Verwendungszwecken aus dem ersten Post.

Und würde mich freuen ein Paar Verbesserungsvorschläge , tipps, umstellungen was auch immer euch hier einfällt, wie man üblicherweise so eine Patchbay belegt oder was sinnvoll ist .

So wie Tubeless mit den schönen Erklärungen,nochmals danke.

Hoffe ihr steinigt mich hier nicht bin Neu hier in dem Forum und allgemein ist es mein allererstes mal das ich überhaupt was in ein Forum Poste.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben