UAD 5.8: Studer A800, 64bit, more SSL...

DaVogi

DaVogi

Registriert
08.06.06
Beiträge
8.719
Reaktionen
2.168
Punkte
15.340
der Server ist gerade unter dem aktuellen Ansturm wohl in die Knie gegangen... aber wenn man sich die Qualität der letzten größeren UAD-Plugins (Massive Passive udgl) ansieht könnte das ziemlich interessant werden.

auf ner Quad gibts rund 24 Stereo-Instanzen btw...
 
24 Mono Instanzen wäre irgendwie Logischer bei einer 24 Kanal Maschiene oder? (kleiner scherz am Rande^^)
 
smil451e7a0d343bc.gif
Studer A800...
 
und was soll dieser thread nun aussagen?
 
und was soll dieser thread nun aussagen?


Ich glaube das es ein neues UAD Update gibt und man da jetzt endlich auch eine Bandmaschine simulieren darf! *Ironie* Uiii toooolll! *Ironie aus*

Kann man bei der virt. A800 auch die Andruckrollen austauschen?
Naja zumindest kosten die Bänder da nichts... :D
 
Studer A800 = eine der besten und verbreitesten analogen 2" / 24 Spur Bandmaschinen die in zahlreichen (High End) Studios zu finden war.
Angesichts der Tatsache das es im Softwarebereich noch sehr viel Aufholbedarf in Sachen Bandsättigung udgl. gibt und die Qualität der meisten UAD-Plugins als sehr hoch einzustufen ist verdient das auf alle Fälle eine Erwähnung. Wenn das Ding dem Original so nahe kommt wie die Massive Passive Simulation, dann trifft das "Game Changer" auf der UAD-Seite wohl zu... der Preis einer UAD Quad ist ja ein Schnäppchen wenn man an die Anschaffungs- und vor allem laufenden Kosten einer echten Bandmaschine denkt... überhaupt wenn man die Wartungsfreiheit bachtet!

Außerdem jetzt 64bit, was den meisten hier herinnen wohl mehr sagen wird als Studer :)

das SSL-Zeug hätt ich ja jetzt eher nicht gebraucht... aber die UAD-Plattform hat ja noch fast keine EQs und Kompressoren *gg*
 
habe gerade mal etwas mit der a800 rumgespielt & der erste eindruck ist gut. habe ein realdrum loop durchgeschickt, das "glued" schon richtig gut & legt ein ganz feines fließtuch drüber. ressourcenbedarf ist eigentlich ziemlich niedrig, eine stereoinstanz braucht nur 7-8% auf einer duo, d.h. 24 monokanäle wären scheinbar dann machbar.

ich muss aber nochmal etwas mehr mit rumspielen um die sweet spots zu finden.
 
.......Außerdem jetzt 64bit, was den meisten hier herinnen wohl mehr sagen wird als Studer :).....

Wobei das ja nur für die Mac-Gemeinde eine Neuerung ist, denn es geht ja nur um den Hardware-Treiber - die Plugins sind nach wie vor 32-Bit und müssen folglich in einem 64-Bit Host nach wie vor gebridged werden.
 
verdammt.. .und schon nerv ich mich wieder dass ich keine UAD-Karte habe.... dann warte ich eben, bis Mr. Slate oder Waves auch eine native Emulation einer Studer rausgeben... :p ist sicher nur eine Frage der Zeit... hehe
 
64 Bit machen keinen Sound, sondern erweitern den Adressraum des Arbeitsspeichers des Hostrechners mathematisch in den Exabytebereich.
 
nee echt? ich dachte immer, dass die 64-Bit Plugins eine speziell warme Verzerrung verursachen und es damit analoger klingt als bei 32-Bit Software.................
 
Das glaub ich Dir aufs Wort.
 
@64bit: geht doch nur darum das die dinger direkt ohne bridge in den sequencer geladen werden können... wie die plugins intern arbeiten ist (mir) egal und dass das einen klanglichen unterschied macht wurde ja nie behauptet.

manchmal könnt ihr schon ziemlich sinnlose sein,(ja buffi du bist auch gemeint)... :/
 
@DaVogi
Ging gar nicht gegen Dich oder sonst jemanden. Es wird nur immer besonders hervorgehoben und beworben, hat aber für viele Anwender oftmals keinen besonderen Nutzen. Bei sehr grossen Samplelibraries will ich nichts gesagt haben, da tut ein grosser Arbeitsspeicher immer gut. Im Serverbereich ist es eh klar.

p.s.: ich kenne Leute, die nicht wissen, daß ihr Mac gar nicht im 64 Bit Modus startet.
 
wie gut läuft eigentlich UAD auf dem MAC? Absolut stabil? Ein Bekannter berichtete, daß er Dropouts mit seiner UAD1 bekommt.
 
Im Vergleich mit den letzten höherpreisigen Plugins von UAudio (Fatso, MassivePassive) finde ich den Preis fürs Studer A800 mit 349 $ zu hoch angesetzt.
 
und wenn uad 64 bit treiber für win 7 64 bit hätten könnte ich endlich sonar 64 installieren
und die uad plugins nutzen
und deshalb ist es auch wichtig zu sagen wenns 64 bit plugins(treiber) sind!!
aber so wie ich das verstehe laufen auch die uad 5.8 noch nicht in ner 64 bit DAW installation
in 64 bit BS
und nen kompettes 64 bit system ist nunmal besser als nen 32 bit system
so wie 16 bit besser als 8 bit sind und 32 bit besser als 16 bit
und wenn man nunmal nen 64 bit BS nutzt und eine 64 bit DAW
will man wohl auch endlich alle treiber von VST`s in 64 bit haben
 
und wenn uad 64 bit treiber für win 7 64 bit hätten könnte ich endlich sonar 64 installieren
und die uad plugins nutzen
und deshalb ist es auch wichtig zu sagen wenns 64 bit plugins(treiber) sind!!
aber so wie ich das verstehe laufen auch die uad 5.8 noch nicht in ner 64 bit DAW installation
in 64 bit BS
und nen kompettes 64 bit system ist nunmal besser als nen 32 bit system
so wie 16 bit besser als 8 bit sind und 32 bit besser als 16 bit
und wenn man nunmal nen 64 bit BS nutzt und eine 64 bit DAW
will man wohl auch endlich alle treiber von VST`s in 64 bit haben

Die Windows Treiber sind 64-Bit, nur die Plugins nicht, aber auch die laufen in einer 64-Bit DAW, eben nur mit einer Bridge.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
Track
Antworten
21
Aufrufe
73K
xristalklang
X
M
  • Artikel
Testberichte Motu MachFive 2
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben