Typischer DDR-Hall - wie macht man das?

Der Nachfolger war dann die Consumer-Variante "Hallomat 08/15". Halb-DIY, denn die Hallfolien musste man selbst aus altem Pausenbrotpapier zurechtschneiden, mit Club-Cola abspülen und dann vorsichtig reinbasteln.
 
  • Danke
Reaktionen: sts

Cooper Time Cube

Ist eigentlich ein Stereo-Delay und kein Reverb, aber das hat man damals nicht so genau genommen. Allerdings war das immer eher so ein Supergeheimtipp a lá "so machen es die Amis". Ich habe mich ab Mitte der 80er in der Szene herumgetrieben, aber ein Time-Cube habe ich in (West-)Deutschland auch nie gesehen. Das war wohl wirklich ein reines Ami-Ding.
Wtf!

Da ist ja wirklich ein Schlauch in der Mitte! Wie funktioniert denn das Teil?!
 
Da ist ja wirklich ein Schlauch in der Mitte! Wie funktioniert denn das Teil?!

Das nutzt die Schallgeschwindigkeit (bzw. in dem Zusammenhang eher Langsamkeit...) Der Schlauch ist so lang, dass der Schall irgendwas im zweistelligen ms-Bereich braucht. Am Anfang des Schlauchs ein Treiber und am Ende ein Mikro. Ich glaube, die haben eine Kapsel benutzt, die sie von Shure bezogen haben (wahrscheinlich die aus SM57/58, die ist billig und kommt von der Form her hin).

Aber Pssst, erzähle es nicht dem User Loftone, der glaubt immer noch, die Latenz käme vom Kabel ;)
 
Hhheehee HALLELuja!
 
also der hooper time cube ist schon geil!
aber nix gegen den pooper time cube!

hooper:




pooper:

 
Der kling manchmal richtig tief und voll und da kam mir die Frage, was ist denn das für ein Hall?
Ich vermute da wurde ganz Old School eine Box in ein Treppenhaus, Chamber Room oder was auch immer gestellt und am anderem Ende aufgenommen. Vermutlich wurden die Takes an unterschiedlichen Tagen gemacht und deshalb variiert der Klang des Halls.
 
gibt ne menge alter kästen von z.b. echolette oder dynacord die in die richtung gehen... kann man sich mal auf der tube paar durchhören.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben