"Tundra" (piano)

Registriert
02.11.10
Beiträge
393
Reaktionen
65
Ort
Essen
Punkte
674
so,
hier ist der erste teil meines neuen piano stücks
was mich vorallem interessiert ist die stelle 1:04, ist der übergang eventuell zu krass ?
habe mich diesmal von einem bild inspirieren lassen
ist alles wieder mit der maus geklickt

http://soundcloud.com/ivisiblecat/piano-tundra
 
gut "Blöckchen geschoben" ;-)

Gefällt mir auch. Nein der Übergang ist nicht zu krass...So schön das alles klingt ich vermisse ein Thema, welches wirklich hängen bleibt...Mir fehlt ein wenig er "rote Faden"
 
0003.gif
die ersten zwei Takte erinnern mich an die Filmmusik von "das Boot"
0003.gif


insgesamt aber schöööön! das haste alles mit der Maus geklickt?!?
0002.gif
Respekt!

den angesprochenen Übergang finde ich nicht zu krass - ich könnte mir vorstellen, diesen eher noch zu betonen....
 
Mir fehlt ein wenig er "rote Faden"

ok ich werde versuchen das anfangs thema immer mal wieder durchkommen zu lassen

die ersten zwei Takte erinnern mich an die Filmmusik von "das Boot"

habe ich mir gerade mal angehört, du hast recht !

das haste alles mit der Maus geklickt?!?
jo, geht mittlerweile aber recht flott

ich könnte mir vorstellen, diesen eher noch zu betonen....

diese reaktion hätte ich nicht erwartet, auf mich hat diese stelle den eindruck hinterlassen als würde ein ganz neues lied anfangen^^
wenn es aber gefällt kann ich damit ja zufrieden sein :)
 
Mir gefällt's! Die Stimmung mag ich, die Art wie es "gespielt" ist, wie das Gefühl rüber kommt.
 
Aber ein dringender Tip von mir:

djcalibar, lerne Klavier spielen...so ist es verschenktes Potential und wohl auch Tallent
 
Mein Eindruck:

Jau! Klingt schön, ist auch okay, plätschert allerdings etwas behäbig vor sich hin. Das Stück für sich allein genommen trägt so noch nicht.
Macht aber nix, denn so eignet es sich zumindest als Untermalung für einen Film. Ich musste jetzt z.B. an Szenen aus dem Sanatorium vom "Zauberberg" (Thomas Mann) denken (in der Verfilmung von Geißendörfer).
Frag mich nicht warum.
 
Aber ein drigender Tip von mir:

djcalibar, lerne Klavier spielen...so ist es verschenktes Potential und wohl auch Tallent

Meinste? Schwierig, pupierig! Ich bin da etwas skeptisch. Jetzt hört man noch den Spaß, die Freude, an dem,was er da macht, gut raus. Das Ohr und den Feinsinn hat er. Das "Spiel" klingt doch recht nuanciert. Ich fürchte, dass ihn, in seiner jetzigen Phase zumindest, sturer Unterricht eher hemmen könnte und er sich da mehr 'nen Kopp um Spieltechnik machen würde als sich ungehemmt (und, im positiven Sinne, unbeleckt) aufs Komponieren zu konzentrieren.
Letztendlich zählt doch das, was hinten rauskommt. Da spielt es für mich keine Rolle, ob das Stück nun von einem geschulten Konzertpianisten ist oder im Rechner geschmackvoll zusammengeklickt ist. Ich denke nicht, dass djcalibar demnächst ins Auge fassen wird, Konzertsäle füllen zu wollen und Livegigs zu veranstalten mit dieser Musik, oder?
 
ungehemmt (und, im positiven Sinne, unbeleckt) aufs Komponieren zu konzentrieren.

genau aus diesem Grund meinte ich das....Ich persönlich befürchte, dass es früher oder später zu einem Stillstand kommt. Ohne Frage es ist toll, was da zusammengeklickt wird und auch ist nur wichtig was hinten raus kommt...
... aber es würde noch einfacher fallen, wenn der Background da wäre!
Das Gefühl was man während des Spielens und Komponierens vermitteln will, ist halt sehr schwer in Tempospur und "Balken schieben" rüberzubringen.
Wobei ich auch sagen muss, dass er mir auch hätte sagen können, es sei Live gespielt (bis auf den Part mit den 14 Fingern im ersten Song ;-)). Ich hätte es blind geglaubt - bin aber auch kein Fachmann, was das angeht.Und dieser wird es hören - glaube ich!

ich formuliere meinen Tip leicht um

djcalibar, lerne doch "nebenbei" noch Klavier spielen - schaden wird es nicht ;-)
 
Klavierspielen lernen ist immer gut :D

Besonders die aktuelle Komposition würde davon profitieren, da man sie völlig anders betonen kann und lebendiger werden lassen kann.
 
hat echt ne tolle Stimmung, auch die Harmonien sind schön. Lern Klavier spielen! Wenn du keine andere Motivation findest, denk an die Mädels!
 
klavierspielen lernen kommt für mich vorerst nicht in frage, dies hat mehrere gründe.
Vielmehr versuche ich die Klickorgien besser klingen zu lassen.
Wofür gibt es denn Tempo Automation und Anschlagsstärke in Cubase ^^
Nein im Ernst, wenn ich an diesem Punkt angelangt bin, wo ich einen Stillstand vermerke, werde ich mir nochmal Gedanken darüber machen.
Vielleicht wird dieser Stillstand aber nie eintreten, aufgrund der Möglichkeiten die einem geboten werden.
Ein Klavierstück "echt-gespielt" klingen zu lassen obwohl es geklickt ist, ist glaube ich nur eine frage der zeit die man investiert.....
Wenns um Melodien geht gebe ich zu, wäre es bestimmt hilfreich sowas wie Harmonielehre mal unter die Lupe zu nehmen.
Meine Melodien enstehen aber, indem ich mir ein inspirierendes Bild angucke :)
 
Ein Klavierstück "echt-gespielt" klingen zu lassen obwohl es geklickt ist, ist glaube ich nur eine frage der zeit die man investiert.....
Es kommt nicht nur drauf an, dass es "echt gespielt" klingt. Es kommt vor allem auf das wie an. Und die persönlich-gefühlsbetonte Spielweise eigener Kompositionen scheint mir per Mausklick fast unmöglich zu sein. Vielleicht kannst du mich eines Tages vom Gegenteil überzeugen? Ich glaubs aber nicht ;)
 
danke für den link !
interessant wie die "grossen" über sowas denken
 
Es gibt kein MUSS in der Musik.
Das ist eine unsinnige Verallgemeinerung. Wenn du klassische Musik machen willst, musst du klassische Instrumente verwenden. Bei aktueller clubmusik musst du Kick und Bass verwenden, usw.

Der Link ist sehr interessant - hat aber nichts mit der Diskussion zu tun, inwiefern es möglich ist, gefühlsbetontes Klavierspiel per Mausklick zu erstellen.

Es geht lediglich um den Kompositionsvorgang - und da stimme ich Sakamoto zu.

"ZEIT ONLINE: Wie wichtig ist es für Nachwuchskomponisten, nicht nur die neue Technologie zu kennen, sondern auch die Tradition? Sollte man noch lernen, was ein Kontrapunkt ist, wie man eine Fuge komponiert?
Sakamoto: Ich denke, dass es kein "sollte" gibt. Jeder kann es für sich entscheiden."
 
Vielleicht kannst du mich eines Tages vom Gegenteil überzeugen? Ich glaubs aber nicht zwinker
das sollte auf keinen Fall entmutigend wirken, eher anspornend ;)
das "ich glaubs aber nicht" hab ich geschrieben, weil ich glaube, dass es mit den heutigen Midibearbeitungsmöglichkeiten zu umständlich und schwer ist.
 
Es gibt kein MUSS in der Musik.
Das ist eine unsinnige Verallgemeinerung. Wenn du klassische Musik machen willst, musst du klassische Instrumente verwenden. Bei aktueller clubmusik musst du Kick und Bass verwenden, usw.

Der Link ist sehr interessant - hat aber nichts mit der Diskussion zu tun, inwiefern es möglich ist, gefühlsbetontes Klavierspiel per Mausklick zu erstellen.

Es geht lediglich um den Kompositionsvorgang - und da stimme ich Sakamoto zu.

"ZEIT ONLINE: Wie wichtig ist es für Nachwuchskomponisten, nicht nur die neue Technologie zu kennen, sondern auch die Tradition? Sollte man noch lernen, was ein Kontrapunkt ist, wie man eine Fuge komponiert?
Sakamoto: Ich denke, dass es kein "sollte" gibt. Jeder kann es für sich entscheiden."

Ein Paradebeispiel für jemanden der einen, äh, eingeschränkten musikalischen Horizont hat. Im Interview fällt z.B. auch mal der Name Wendy Carlos. Und auch wieder ein Paradebeispiel dafür, dass jemand mit einem nicht "klassischen " Instrument klassische Stücke interpretiert hat. Bei Deiner, ich entgegne mal UNSINNIGEN Definition scheinst du auch außer Acht zu lassen, das das Piano, die Klarinette, die Trompete usw... allesamt Eingang gefunden haben in Sparten der sog. U-Musik. Und heutzutage werden auch immer wieder mal, auch in der E-Musik Synthesizer und andere Klangerzeuger, die man nicht als "klassisch" bezeichnen kann, eingesetzt. Beschäftige Dich mal tiefergehender mit Musik... auch mal Stockhausen oder so und nicht nur mit clubtauglichem Material anno 2011. Das könnte Dir vermutlich nicht schaden. Und Kick oder Bass hast Du z.B. auch schon verstärkt in den diversen Discostilrichtungen der 70er. Im erster Linie hat das aber mit der Grooveorientierung von Musik zu tun als mit einer reinen Spartenbetrachtung.

Wer am Computer komponiert und das mittels Balkenschieberei macht, soll es tun. Wenn sich derjenige irgendwann eingeschränkt dabei fühlt, dann soll er für sich den Weg finden, ein Instrument erlernen zu wollen oder auch nicht.
Fakt ist, dass das rein spieltechnische, was uns hier der djcalibar bisher präsentiert, besser und HUMANer klingt, als so manch krampfhaft in die Klaviatur gehauenes Zeugs, was man hier auch mal in anderen Threads präsentiert bekommt. Und da er damit scheinbar erst angefangen hat, wird er es wohl auch noch weiter perfektionieren können.
Wobei ich sagen muss, dass das in meinen Ohren schon recht "eingespielt" klingt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben