Trittschalldämmung als Matte auf den Fußboden?

  • Ersteller musicmaker88
  • Erstellt am
musicmaker88

musicmaker88

Registriert
26.03.09
Beiträge
269
Reaktionen
3
Punkte
349
Hi,
gibt es sowas? Werde mir ein kleines Mix-Down Studio in meiner Wohnung einrichten. Absorber für Wände u.ä. sind schon im Bau, aber wie sieht es mit dem Fußboden eigentlich aus? Es wurde Laminat verlegt an dem ich auch nichts ändern darf... Gibt es vllt so etwas wie Absorber Matten die Bass Übertragungen durch die Decke zum unteren Nachbarn dämmen?
 
Gibt es vllt so etwas wie Absorber Matten die Bass Übertragungen durch die Decke zum unteren Nachbarn dämmen?

Nicht wirklich, legst du einen dicken Teppich aus erreichst du sehr wenig, legst du Trittschallmatten (die Quadrate unter den Waschmaschinen ausm Baumarkt) aus, erreichst du ETWAS mehr, aber lange nicht genug um darüber zu sprechen.
 
Schwimmender Estrich wäre wohl am effektivsten :-D
Und selbst da ist der Bassbereich problematisch...
 
Absorber für Wände u.ä. sind schon im Bau

Auch ordentlich Eckabsorber :D ?

Wegen der Bassübertragung schließe ich mich holgi und JoeA an

lg Bert
 
Laminat ist aus akustischer Sicht gar nicht das schlechteste Material, aus meiner Erfahrung eher ganz im Gegenteil. Die Trittschalldämmung wird hierbei UNTER dem Laminat verlegt. Nicht auf.

Bass wird sich grundsätzlich immer irgendwo übertragen, also auch das, was durch den Schall auf Boden, Decken, Wände, Einrichtungsgegenstände trifft und sich dann ausbreitet. Es gibt aber die Möglichkeit, Basslautsprecher z.B. auf dicken Gummimatten (die gibt´s im Baumarkt z.B. als Puffer für vibrierende Waschmaschienen) zu lagern. Oder auf einer mit grobem Sand gefüllten Holzkiste sozusagen "schwimmend" aufzustellen. Somit hast Du die direkte Übertragung auf den Boden etwas gelindert. Ob das die Mitbewohner beruhigt, wage ich aber sehr stark zu bezweifeln.

Um die Bassübertragung zu stoppen, müsstest Du schon einen Raum schwimmend im Raum bauen, mit möglichst wenigen und gut durchdaten Berührungspunkten zum äußeren Raum. Ähnlich wie das Prinzip, die (Bass-) Lautsprecher schwimmend zu verlegen. Das ist natürlich in einer Mietwohnung überhaupt nicht durchführbar.
 
Hallo,
danke allerseits für die Anregungen. Für die Ecken habe ich bisher mal einen Helmholz Resonator geplant um entsprechende stehenden Wellen (bzw eine) auszumerzen. Das mit der Holzkiste und der Gummimatte ist keine schlechte Idee, aber ansonsten werd ich wahrscheinlich tatsächlich nicht viel Möglichkeiten haben...
Wie gesagt, trotzdem danke für die Tipps! Und sollte jemand noch nen Rat haben, lasst hören ;)
 
Für die Ecken habe ich bisher mal einen Helmholz Resonator geplant um entsprechende stehenden Wellen (bzw eine) auszumerzen

Hm :?
Da wirst du aber ne menge HH's bauen müßen.

Vielleicht überdenkst du ja nochmal dein Projekt :)

Meine Regie

Und die Anleitung hier Akustik FAQ

lg Bert
 
High,

Ich hab´s bei mir so gelöst.......

- unter jedem Monitor eine ca 40 kg. schwere Marmorplatte ( Monitorgewicht ca 50 kg )
- unter jeder Marmorplatte sehr dicke Filze, die die Platte vom Boden entkoppeln
- die Boxen mittels Spikes an die Platte ankoppeln

Die Marmorplatten lagen einfach noch vom Vormieter rum, die Wahl auf Filz zur Entkopplung
ist durch ausprobieren gefallen.

Bei mir ging es weniger um Schallschutz, da das Studio im Parterre liegt und sich von unten
keiner beklagen kann.

Allerdings hat der Dielenboden die Tiefen schneller geleitet als die Luft, heißt, der Körperschall
erreicht den Hörplatz schneller als .der Luftschall.

Das Ergebnis ist eine sehr diffuse Wahrnehmung des Tiefbassbereiches.

Die Maßnahme hat extrem geholfen, der Boden wird kaum noch angeregt. ( Test mit Stethoskop )
Die Basspräzision hat sich mit dem Aufbau extrem verbessert.



Greetz RALVIEH
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
357
MaltimMature
M
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
G
Antworten
2
Aufrufe
735
HannesMac
HannesMac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben