Gilt sicher nicht nur für ein gewisses "Übermaß" an Plugins, die man dann auch noch kaum nutzt...

(?)
Ich gebe zu, ich stamme eher aus dem Kunstkopfzeitalter, fand und finde es aber immer noch interessant als jemand, der für Soloinstrumente oder Chor und Orchester ein wenig komponiert, nach der Fertigstellung in etwa einen Eindruck davon zu gewinnen, wie es sich wohl anhörte, in akustischer Erinnerung daran, als ich selbst früher auf großen Konzertbühnen Musik mitgestalten durfte.
Wenn sich z.B. vor mir als Dirigent meines Konzerts die Musiker meines fiktiven Orchesters (East West, Vienna symphanic library, Spitfire audio u.a.) vor mir (in klassischer Besetzung) räumlich anordnen und ausbreiten würden.
Die Nachbearbeitungen um solche räumliche akustische Erinnerungen nachzubilden nahmen nach Fertigstellung der Komposition (ist für mich niemals wirklich fertig, selbst wenn es schon bei der GEMA abgelegt ist), immer noch einen beträchtlichen Aufwand an.
So war ich wenigstens interessehalber auch "angefixt" von Ambeo oder ähnlichen Auf- und Wiedergabetechniken der letzten Jahre.
Habe aber die stereophone Bühne nie wirklich verlassen, allenfalls möglichst authentisch angeordnet und verbreitet - oder aber auch in einen durch Plugin nachgebildeten Aufnahme- oder Konzertraum portiert.
Sorry, dass ich so lange noch hier am Ende darüber geschrieben habe
