Trance, Techno, House & Co. was ist das und worin unterscheiden sich die Stiles???

N

NULL

Guest
Hallo Leute,

ich habe jahrzehntelang nur Rock/pop gehört und solche Sachen wie Techno (was ich dafür hielt) abgelehnt und immer weggeschaltet.

Seit einiger Zeit aber gefallen mir paar Sachen da auch ganz gut, bestimmt kommt das auch, weil ich über die Jahre beim täglichen Radiohören an dieses BumBumBumBum... (sorry, is nich bös gemeint) gewöhnt wurde...Außerdem wird man wohl mit der Zeit generell auch toleranter und so höre ich jetzt z.B.auch gerne Jazz - früher für mich undenkbar und ein rotes Tuch.

Nun habe ich selber einen Song im (wenn ich wüßte- evtl. Dance??) Stil aufgenommen.

Was ich gerne wissen möchte, da gibt es ja nun 100e Richtungen wie es für mich als Ahnungslosen aussieht (siehe z.B. bei MoM, da sind es allein bei Elektro 40!!! Unterabteilungen).
Macht denn das Sinn, so viele Bezeichnungen?

Was ist denn nun der Unterschied zwischen Trance und Techno?
Und gibt es den auch bei Techno/Tekkno?
Was wieder is denn dann House?
Und progressive(fortschrittlicher???) House?
Und was ist denn das Chillout???kann ein Trancesong chilloutig sein???oder ein Housesong?
Chillout scheint mir ein Sammelbegriff für entspannte Tracks zu sein, richtig?

Vielleicht muß ich mich ja mühsam da durch die Songs hören, dann erkenn ich irgendwann die Unterschiede, aber ich hoffe, Ihr könnt das kurz
erklären, wie sich diese Sachen unterscheiden.
Klar das nicht jede Spielart hier erklärt werden kann, det brauchte wohl Jahre (was is denn man bloß wieder Goa???)

Gruß@all

Holger
 
Also erstmal vorweg: So 100%tige Regeln gibs natürlich nicht, aber ich versuch mal so was annähernd gemeinhin gültiges aufzuschreiben:

1. chillout: Ja, ganz allgemein für alles entspannende (das kommt dann ja auf jeden persönlich an, aber wenn viel flächensounds benutzt werden und der beat nicht allzu treibend ist geht es schon deutlich in die richtige Richtung.

2. Dance (house-ähnlich) ist quasi tanzbare popmusik, also 4 to the floor beat, aber nicht zu hart, nicht zu weich, 3 1/2 Minuten Länge und Radio verträglich. (Meist sind Songstrukturen (Strophe-Refrain-Strophe-Refrain...) vorhanden.


3. House ist der Dance-musik sehr ähnlich, nur halt nicht ganz so "poppig". Eher weniger Songstrukturen.

4. Trance: Ja, da scheiden sich die Geister: Manchmal ist hiermit softer Techno gemeint, meistens aber Dance-Popmusik wie Blank&Jones.
(4 to the floor, MEGA viel Hall, oft anschwellende Trommelwirbel)
Trance gibs auch im Radio!


5. Techno: Ob etwas Techno ist oder nicht lässt sich leicht daran festmachen, ob es im Radio gespielt wird oder nicht. Zum zuhören ist Techno nämlich dank der gehäuft auftretenden Wiederhohlungen (zumindest beim "passiven" zuhören) nicht sehr massenpublikumsfreundlich.

Es gibt im Techno zahlreiche Unter-arten, wie "Schranz" (nur drums&percussion, keine tonalen Instrumente, Klassischer Vertreter und Namenserfinder: Chris Liebing (Schranz ist meistens mit dem eigentlich so nicht existierenden Wort "Tekkno" gemeint)) etc...


Am besten du hörst es dir selbst an: Geh einfach auf www.deejay.de (must du dich allerdings registrieren), und da kannst du dir einige Sachen anhören...
 
Schau doch mal bei maka77 auf der Homepage unter "Portfolio" und dann "Audio" rein:
www.maka77.de

Oder hier: www.technoguide.de unter der Rubrik "Techno Guide"


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Aus meiner Sicht:

Trance: ist Techno, wo die Melodie im Vordergrund steht. Viele Flächen nicht ganz so monoton.

Dance: Commerzielles Techno. Dance Floor musik. Typischer konsument ist Bravo TV Fan :-D
Hat immer ein Gesang oder Rap drinn. (meistens eine Mädel, die es nicht wirklich gesungen hat, dafür aber gut aussieht und toll tanzen kann ,)

Techno: Hat sich für das härte eingebürgert: Schranz... Heftig, cool, kaum Abwechslung und abgedreht. Siehe Djs Sven Fäth und Chriss Liebing. Der Rythmus und dessen Abwechslung steht im Vordergrund.

Minimal Tech: Ähnlich wie schranz nur nicht so hart. Trotzdem aber monoton... Wird in Clubs mehr zum Warmwerden und am anfang gespielt.
Prodozieren viel DJs, die normal hartes Techno auflegen. Wird gern gehört, bringt die Leute im Club aber nicht zum abfahren
.
House: Schwer zu sagen. Hat so ein 70er Jahre Touch. OFt Kurze gesampelte Gitarren Riffs. Bringt freundliche Stimmung. SChwerer Bass (nicht Base). Ist quasi das Techno "der Farbigen".

Vocal House:
House Music mit Soul artigen Vocals. Vocals nicht kurz gesampelt, sondern mit "gefühl eingesungen".

Progressiv House: Hat heute kaum noch mit Hous zu tun -> siehe Techno, Schranz... Ursprünglich härteres, monotoneres House

Goa: "Überrichtung" Trance. Bestimme art von melodie und viel Synthi gezwitsche. Quasi Orientalischer Trance (sollte es zumindest sein). Wir oft von älteren Gehört, oder Rockern. Trifft auf den Nerv, für LSD konsumenten :-D

Elektro: Wurzeln aus Kraftwerk, hat keine 4/4 Base, sondern einen Beat. Elektronisch Musik, oft vocoder mit 80er Jahre Touch. Kein Gesang, wenn dann Roboter stimmen oder so.

chillout: Eher wie Elektro, nur Langsam und Ruhig, entspannend. "ich geh mal chillen hat" hat sich schon in unserer sprache eingebürgert. Läuft oft im Fernsehen im Hintergrund. Space Night (nachts in Bayern3) hat diese Richtung gefördert.

AMbient: Oft sogar nur Geräuschkullissen. Auch eher zum entspannen, nicht tanzbar

Trip Hop: Ähnlich wie Hip Hop, nur ohne Gesang. So um die 94 bpm.

Break Beat: Wie schnelles Trip Hop, Nette Beats (z.B. Sport Schau Intro)

Jungle: Break Beats mit einem "MC". Sprich einer legt Break Beats auf und einer Feuert mit nem Mic an oder rapt.
(letztere 2 gefallen zwar den meisten leuten, hat sich aber nicht durchgesetzt. Vielleicht, weil die Lieder schon irgendwie gleich klingen auf zeit. Biete zuwenig raum für abwechslung)

PS: Trance war vor ein paar JAhren noch: "Spacige" Melodien mit Techno, der song hat sich immer mehr aufgebaut, es gab ein Höhe punkt, danach wieder etwas abgeflacht. Die richtung sollte dich eigentlich in Trance versetzten.
Heute ist das Trance leider ein anderes. Dauernd Trommelwirbel, standart arrengements und hauptsache Fette Base Drum. Ist mehr richtung Dance Floor geworden. Früher war Trance überhaupt nicht commerziel (beispiel : Eye Q records, sven Väths label oder mitteilhaber)

So darf nicht weiterschreiben, weil Freundin weg will ;-)

Fazit: Bumm Bumm Bumm ist nicht gleich Techno. Und es gibts soviel nette richtungen, die die meisten nicht kennen. Leider sind die komerziellesten nicht unbedingt die besten. Mal in andere Richtungen reinschnuppern lohnt sich auf jeden Fall...

Gruß Zolomusic
 
hoffe ich hab nicht zu viel geschrieben und keiner liests :-D
 
Also ich hab's ganz durchgelesen! :-D
 
.... auch ganz gelesen. trifft denke ich den punkt.

vor allem das "...es gibts soviel nette richtungen, die die meisten nicht kennen. Leider sind die komerziellsten nicht unbedingt die besten" ;-)
 
hallo Malte, hallo Zolo & Hallo Gast,

danke für die ausführlichen Antworten, hey Malte die Seite is sehr gut aufgemacht, mal ganz anders - ne echte referenz. Und die Jingels da auch. Auch die anderen Linktipps sind super.

Jetzt blick ich tatsächlich schon besser durch, ist halt für jemanden, der diese Musik (bisher) nicht selber macht doch schwierig.

Das mit dem Kommerz ist doch ein generelles Problem, wir haben ja hier auch schon öfter drüber debattiert.

Ich meine vieles, was der Masse gefällt ist wirklich musikalisch platt. aber da fängt es doch schon wieder an...lassen wir es lieber.

IN JEDEM Stil gibt es einfach nur gute und schlechte Musik. Was gut/schlecht ist entscheidet jeder für sich.

Fakt aber bleibt, tausende begnadete Musiker haben nur ein kleines Publikum. Keine Connection, zu anspruchsvoll, was weiß ich.

Und auch reine Kommerzmusik kann sehr gut sein und vor allem hat ihren Sinn- für den Konsumenten meine ich.

Gruß@all

Holger
 
Hi, hab's mir auch alles schoen artig durchgelesen, hab naemlich in etwa dasselbe Problem... ;)

Kann mir vielleicht jemand von den Schubladne-fitten hier sagen, was das ist (LoFi Stream)
War mir auch nicht so sicher, u.a. hat sich z.B. jemand aufgeregt, dass das nicht in die Electronic Oberkategorie gehoert sondern unter Jazz.... Tja, House, Dance, Pop, Jazz weiss der Geier :-?
 
was ist rock ?

was ist hardrock ?

was ist heavy metal ?

was ist grunge ?

was ist "stage diving" ?

wo ist münchen ?
 
Hi Gast!

"Rock" ist ein Felsen. "Hard Rock" ist ein schwerer Felsen. Das sind dann meist metallhaltige Gesteine. Wenn es sich um Kristalle mit hoher Gitterdichte handelt, spricht man von "Heavy Metal". Metallfreie Gesteine (z.B. Sandstein) kann man auch zu abgerundeten Blöcken verarbeiten und den Berg runterschmeißen. Das ist dann "Rock´n´Roll".

"Stage diving" ist eine Tauchschule in Stade.

München liegt auf Rügen.

Oder war die Frage doch ernst gemeint? :)

gruß,
MK
 
Hi Sic

...der song ist House. Zugegeben hat der Saxophone einen Jazzigen aspekt, aber klingt doch ziemlich housig der ganze song:

House: Der Beat ist housig, Der schwere Bass, und die freundliche stimmung beim "techno" song. Schwer zu begründen, aber der song ist auf jeden fall house! bzw. Vocal House.

Ich find es übrigens einen geilen song, wer immer ihn auch gemacht hat.

Gruß Zolomusic
 
Öhem, wir haben ihn gemacht :) Tja, dachte ich's mir doch "Vocal House", und warum motzt dann die Genre-Polizei? Na legal, letzendlich ist's mir auch wurscht in welche Schublade das passt, Hauptsache es gefällt.

Übrigens scheint mir auch ein Merkmal von Trance (hoffentlich verwechsel ich das jetzt nicht mit Dance ;-) ) zu sein, dass der Bass Offbeat spielt. ich hör sowas sonst nicht, aber neulich sah ich mal Dance-Charts auf MTV (glaube ich) und da war fast bei jedem Song der Bass auf dem Offbeat....

- Ulli -
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben