Äh - aber das ist doch gerade der Sinn der Echtzeitanalyse, dass das Dingens guckt, was da ist - und es erst dann unterdrückt. Und wenn es dann auch mal nicht hinhaut (was ja gut sein kann), gibt es den Bypass-Knopf.
Finde ich schon gut das Teil. Leider nur 64bit. Dann halt mit mbc und sidechain durchmogeln, aber das ist schon was anderes.
Doch! Wenn ich beim Bass Platz für die Kick machen will, dann senkt es natürlich nur dann den Bass ab, wenn dort auch ein Kick Signal vorhanden ist und zwar im selbst gewählten Frequenzbereich und mit einstellbarer Intensität. Das Teil analysiert also ständig beide Signale. Oder reden wir aneinander vorbei?
Ah, jetzt verstehe ich, worauf du hinauswillst. Du meinst, wenn die Gitarre bei 1.5kHz peakt und gerade die Keys wegwemsen soll, macht die das auch, wenn bei 1.5kHz kaum Pegel bei den Keys ist? Dann ist das natürlich nicht wirklich sinnvoll (also zumindest deutlich seltener, als ich mir das jetzt so vorgestellt hätte). Ja wat denn nu? Wer hat da Recht?
Das ist kein Set and forget oder Möchtegern AI Plugin. Du musst es einstellen. Es hat Filter und das stellst du so ein das es sinn macht. Wer glaubt das Plugin ist ein Allheilmittel irrt sich.
Wo steht, daß das Plugin beide Signale anaylsiert? Sieht mir nicht danach aus. Hier ist das Manual: http://seandennis.com/wp/wp-content/uploads/2018/08/trackspacer_manual_final.pdf
@BodoH: Also analysiert wird das Zielsignal nicht in dem Sinn, dass es abhängig von der eigenen Intensität im Verhältnis zum Sidechain-Signal geregelt wird. Die Parameter werden halt angewendet. Da hat @synthpark schon Recht.
Man sollte denen dann vielleicht nahelegen, sowas im Trackspacer 2 einzubauen. Ist wahrscheinlich aber eine deutlich aufwändigere Sache.
Seine Antwort auf meinen Beitrag ist nicht am Thema vorbei sondern total on point. Und er sagt im Grunde doch das gleiche wie du? Ansonsten danke für die Aufzählung der 5 Punkte, sehr gute Übersicht. Theoretisch weiß ich das alles, ich beachte auch schon während der Komposition, dass sich gefühlt nicht zu viel im gleichen Frequenzbereich sammelt. Ich muss halt mehr Mixen, auch fremdes Zeugs, Referenztracks nutzen und beim EQen lernen, mal wirklich beherzt in die Regler zu greifen und nicht alles als Solo-Spur zu mischen. Ich habe null Ohr für einen guten Mix, wenn es um meine eigenen Songs geht.
Klares Jein EQs (und Kompressoren) richtig einzusetzen ist m.E. eh eine Sache lebenslangen Lernens. Ändert aber nichts daran, dass Trackspacer (und Konsorten) erst zum Einsatz kommen sollten, wenn der Mix (und damit der übliche Einsatz von EQs) schon im Wesentlichen steht. Deshalb schrieb ich, dass es "etwas am Thema vorbei ist".