Ich habs mir gerade hier geholt und als Geschenk noch animate von Mastering the Mix mitgenommen. https://www.pluginboutique.com/product/3-Studio-Tools/71-Dynamic-Processor/3259-TrackSpacer
Was macht das genau? Ich habe also eine Hauptspur die per Sidechain eingeschleust wird und die wird analysiert und da wo viel Energie im Spektrum liegt, beschneidet er die Spur in der das Plugin eingebettet ist. Verstehe ich das richtig? Also wenn man jetzt zum Beispiel eine Kick&Bass Spur hat, die so richtig drücken soll, nimmt man die als Main spur und der Trackspacer schafft dann Platz? Klingt eigentlich ganz gut - vor allem auch für Livemucke irgendwie.
Ja, anstatt wie ein Kompressor mit Sidechain das komplette Signal zu drücken werden nur anteilig Frequenzen abgesenkt. Ich nutze das auf Gitarren und Bass Spuren und lasse diese z.B. mit den Vocals "ducken", wodurch sich die Vocals wesentlich besser durchsetzen, ohne dass das Ganze unnatürlich oder eben "gedrückt" klingt.
Ich habe es mal getestet und finde es nicht gut. Wenn man auf diese Art mixt kriegt man vielleicht einen technisch gesehen guten Mix, aber die vibes leiden darunter. Ich denke das ist was für Leute die auf hochglanzpolierten klinisch toten Pop Sound stehen
Ja, da der Trackspacer keine Latenz verursacht, funktioniert das auch Live. Ein moderner Sidechain Comp, bei dem sich der Frequenzbereich, in welchem er arbeiten soll, einschränken lässt. "Klassische Anwendung" wäre auf der Bassspur Platz für die Bassdrum machen, oder klar, auch Platz für Vocals usw. Kann auch L/R und M/S.
Ich finde ihn sehr nützlich, um die Vocals besser verständlich zu machen. Nur im Bereich der Sprachverständlichkeit die Frequenzabsenkung auswählen. Wenn man zum Beispiel einen MusikBus hat kann den TrackSpacer dort einsetzen und die Vocals etwas freischaufeln. Oder aber auf einem KeysBus, in dem viel los ist oder auch bei Gitarren.. Da gibt es eben Frequenzbereiche, die sich mit den Vocals stark überlagern. Anders als beim "vollständigen" SideChaining werden hier eben nur bestimmte Bereiche "geduckt". Es bleibt natürlicher, das geduckte Signal wird eben nicht komplett runtergedrückt, sondern unauffälliger. Alles auch eine Frage des Ausmaßes selbstverständlich. Das alles kann man sicher auch mit herkömmlichen Signalketten inkl. Side chaining + EQ usw. hinkriegen, aber hier hat man es komfortabel in einem einzigen Plugin mit drei Knöppen und fertig!
Der hat doch auch einen Regler mit dem man den Anteil steuern kann. Ist der bei dir vielleicht voll reingedreht?
Tolles Teil und setze ich schon länger ein. Bitte auch die erweiterten Einstellmöglichkeiten beachten, die oft mal übersehen werden: Damit lässt sich eigentlich alles relativ fein justieren.
Ist wirklich ein Top-Plugin. Aber mehr als 2, maximal 3 pro Session sind bei mir nicht drin. @Sirko80: Trackspacer arbeitet mit 31 Bändern AFAIK und ist vom Handling her halt auf seinen speziellen Verwendungszweck optimiert.
Nein, mit Frequency 2 (oder anderen dyn. EQ'S) setzt du ja feste Punkte, die jeweils fix an einen bestimmten Frequenzbereich gebunden sind. Trackspacer invertiert im Prinzip das Sidechainsignal und erzeugt in Echtzeit dynamische EQ-Kurven über den vom Anwender eingestellten Frequenzbereich.