Tontechniker - Freiberufler oder 400Eur-Job?

So, ich glaube hier habe ich eine person gefunden, die ähnliche probleme wie ich hat:
ich arbeite als organist und vielen verschiedenen gemeinden und freier pc-supporter in diversen einrichtungen.
die abrechnungen laufen im rahmen der Übungsleiterpauschale. Der Freibetrag steht da oben. Dann brauchen keine Mini-Jobs angemeldet zu werden (tu's nicht, das is nur aufwand....und gibt wenn du pech hast und über die 400€ grenze kommst nur ärger, denn ab dann musst du steuern zahlen und dich selbst krankenversichern... Das ist mir eine Zeit lang passiert und so durfte ich mich im nachhinein für ein halbes jahr bei der AOK versichern lassen, was logisch gesehen totaler schwachsinn ist, aber so wollte dies die Bundesknappschaft, die für diese Minijobs zuständig ist.)
Inzwischen lasse ich so gut wie alles über Übungsleiter laufen außer meine vertraglichen stellen, die gehen über den minijob....
edit: als übungsleiter bleibst du natürlich auch innerhalb aller familiären gegebenheiten: ki-geld, bafög, fam-versicherung usw...
 
... da hat der Wolfgang nicht ganz unrecht (Ich hatte übrigens noch die Umsatzsteuer vergessen). Das geht natürlich erst ab einer bestimten Umsatzgröße los - aber irgendwann geht's los und man verkennt das schnell oder wollte ursprünglich mal etwas ganze anderes. Unter Umständen eine böse Falle.

Ich hatte Dich so verstanden, dass Du primär Dein Know-How an den Markt bringen willst und erst mal keine Ware - sprich: keine Mikrofone verleihen, keine PAs verleihen und kein Studio vermieten. Und dafür würde ich auch erst mal kein Gewerbe anmelden. Wenn sich später irgendwann mal die Form des Handelns und Vermietens nicht mehr umghen lässt (aber die lässt sich immer geschickt umgehen - legal natürlich) oder wirtschaftlich interessant wird, kannst Du immer noch Gewerbe anmelden. So würde ich das machen und ich bin seit fast 20 Jahren selbständig - mit Gewerbeanmeldung ;-)

Gruß,

Mixmawat
 
... wenn Du mit 400,- im Monat zufrieden bist und Dein Arbeitgeber (welcher auch immer) bereit ist, die Sozialabgaben an die Knappschaft zu zahlen - und Dir obendrein gestattet, für wen auch immer noch zu arbeiten - ist das eine durchaus praktikable Sache.

Mal so in Stundensätzen gerechnet:

In der Regel arbeiten 400,- Euro-Kräfte 10 Stunden pro Woche. In diesem Fall dann für 10,- Euro pro Stunde, bei 40 Std. im Monat. Sie dürfen auch länger, bzw. mehr arbeiten, bekommen dann aber im Verhältnis enstprechend weniger raus. Für mich bedeutet das immer auch, dass dadurch der Wert der Arbeit sinkt. Aber das muss jeder selber wissen. Ich schreibe da lieber Rechnungen.

Das hat der Wolfgang schon richtig erkannt - dass Du da unter Umständen schnell an Deine Grenze kommst und Dich fragst: wofür das Ganze?

So nebenbei sind 400,- mit 17 Jahren aber auch schon ganz gut Kohle. Aber verkauf Deine Leistung nicht zu lange unter dem Wert. Du bleibst sonst immer billig. Wat nix kost is nix ;-)

Gruß,

Mixmawat
 
@Wolfgang:

Ich glaube, dass ich im Jahresschnitt schon unter den 400Eur/Monat bleiben kann.
400Eur als 17-Jähriger schüler für Sachen, die mir Spass machen zu verdienen finde ich ausreichend!;-)

Vermieten will ich nichts, ich nehme zwar oft meine eigenen Mikros aus Gigs mit, jedoch müsen die ja nicht unbedingt auf der Rechnung stehen...

@Markus:
Wie kannst du als PC-Supporter per "Übungsleiter-Vergütung" was verdienen?
kannst du in diesem Status Rechnungen schreiben?


@all:
Wenn ich die Texte oben richtig verstehe, dann kann ich doch als Freiberufler unter einem bestimmten Umsatz Geld verdienen, ohne dass ich Steuern oder sonstige Abgaben bezahlen muss?!

Steuerberater & Finanzamt (oder Arbeitsamt?) werde ich schon noch kontaktieren, ich habe hier deshalb gefragt, weil ich mir dachte dass soetwas vllt öfter vorkommt und mir jemand Tips geben kann!
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
1
Aufrufe
37K
WaldebeatZ
WaldebeatZ
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben