Freitag, 13. August 2006. Ich besorge mir eine Lara-Croft-Ausrüstung, lade die beiden Pistolen und steige hinab in die dunklen Katakomben u ...
Freitag, 13. August 2006. Ich besorge mir eine Lara-Croft-Ausrüstung, lade die beiden Pistolen und steige hinab in die dunklen Katakomben unter meinem Studio, wo Zombies mit leuchtend roten Augen zusammen mit dem Geist der vorigen Weihnacht geheime Tonaufzeichnungen bewachen ...
So in etwa könnte dieser Bericht anfangen, aber die Wahrheit über die Jagd nach dem verlorenen Schatz ist nicht ganz so abenteuerlich.
Noch einmal von vorn: Sommer 2006, super Wetter und ich krame in meinem Studioschrank nach Jahrzehnte alten Tonbändern. Drei LPs meiner Band aus den 70er Jahren, THIRSTY MOON, sollen auf CD veröffentlicht werden. Die ersten beiden gab es bisher schon von zwei verschiedenen Labels als Bootlegs, jetzt ist aber eine offizielle Veröffentlichung möglich, da die Firma Universal als heutiger Besitzer der "Brain"-Masterbänder ihr OK gegeben hat. Um die Reissues attraktiver zu machen, plant das neue Label "LongHair Music" aufwändige Booklets und zusätzliche Bonus Tracks.
Deshalb bin ich nun als Musik-Archäologe tätig und finde tatsächlich über 30 Jahre alte Tonbänder mit Mitschnitten aus dem Übungsraum in Klein Hollwedel (Ich muss diesen abgefahrenen Ortsnamen einfach erwähnen - es ist genau da, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen).
Wer schon einmal alte Tonbänder abgespielt hat, die nicht fachmännisch (rückwärts gespult) aufbewahrt wurden, wird wissen was kommt. Manche Bänder kleben einfach aneinander und bremsen die Maschine bis zum Stillstand, andere reißen, der Abrieb ist oft gigantisch und entsprechend verschmutzen die Tonköpfe. Ja, man ist verwöhnt in der digitalen Welt von heute. Als die Schlacht mit Alkohol (zum Reinigen natürlich!) und Wattestäbchen geschlagen ist, verfüge ich über passable Bonus Tracks aus der Zeit der ersten drei Alben; digitalisiert mit Hilfe von Mac und Logic werden sie erst einmal gesichert.
Und wie es auch richtigen Archäologen so geht, sind die schönsten Funde oft die unerwarteten. Zwischen all den Reliquien entdecke ich eine bräunlich verfärbte graue Kunststoff-Box, darin eine 18 cm Spule, hellblau (so etwas Schönes machen sie heute gar nicht mehr), darauf Agfa Tonband PE 46. Auf dem verblassten Aufkleber steht mit Bleistift vermerkt: "Thirsty Moon live, Lila Eule, Mai ‚75". Die Existenz dieser Aufnahme hatte ich total vergessen. Ich spiele das Band mit meiner inzwischen 35 Jahre alten Revox A 77 ab und staune: läuft prima, kaum Abrieb und vor allem der Sound ist wirklich eine positive Überraschung.
Nach und nach kommt die Erinnerung wieder. Wir hatten zwei ganz normale Gesangsmikrofone, wahrscheinlich Shure oder AKG, rechts und links an Stativen vor der Bühne aufgestellt und direkt an die beiden Mikrofoneingänge der Revox angeschlossen. Kein Mischpult dazwischen, einfach Klinkenstecker in die Bandmaschine und "record" gedrückt.
Nach der Freude über den authentischen Live-Club-Sound kommt dann das kritische Hören. Ich digitalisiere die Tracks soweit vollständig und nicht übersteuert über mein M-Audio Interface mit dem Mac. Ich verwende in Logic Pro 7 zwei Monospuren, denn genau das ist auch auf dem Band, 2 mal Mono, dazu noch aufgenommen mit eigentlich für Gesang gedachten Mikrofonen mit Nierencharakteristik, die weit auseinander standen. Irgendwie ein Wunder, dass das funktioniert hat. Selbst wenn ich beide Spuren zusammen auf Mono mixe, gibt es keine störenden Phasen-Auslöschungen.
Aber man kann das doch noch verbessern? Jetzt ist "Pimp my concert" angesagt, denke ich. Erst einmal die beiden Monospuren im Panorama halb links, bzw, halb rechts zusammengemixt, das ergibt einen natürlicheren Stereo-Eindruck. Die Instrumente klingen sehr trocken, also ein ganz kleines bisschen vom Altiverb Hall dazu, die "Lila Eule" wird dezent um den Raum der Concert Hall von Sydney erweitert, aber wirklich dezent und die Bässe raus, damit es in den tiefen Frequenzen nicht "vermatscht" klingt. Ja, und dann beginnt das Spiel mit den Plug-ins: Rauschunterdrückung, Equalizer, Exciter, Limiter ... Logic verfügt über eine ganze Menge Plug-ins und etliche habe ich noch dazu gekauft, z. B. mit meiner PowerCore PCI-Karte. Ergebnis: fast alle fliegen wieder raus, nur dezenter Hall, Multipressor und EQ-Absenkung der tiefen Frequenzen bleiben drin.
Viele Stunden vergehen mit Tüfteln und Vergleichen bis ich schließlich nach etwa 14 Tagen eine CD brenne und zu LongHair Music schicke. Man ist durchaus angetan, die musikalische und technische Qualität sei einer Veröffentlichung würdig, erfahre ich, nur - viel zu viel Bass. Ich knirsche erst einmal mit den Zähnen, denn ich liebe den Druck unten herum nun mal. Ich lasse mich aber auf den Vorschlag ein, die Aufnahme zum Toningenieur Jörg Scheuermann nach München zu schicken. Ich brenne also eine CD ohne Plug-in-Einsatz und bekomme eine professionell gemasterte Aufnahme zurück, die für meinen Geschmack etwas zu schlank klingt, aber wunderbar transparent in den oberen Mitten. Ich spiele beide Versionen einem befreundeten Musiker vor, der mein Mastering ebenso gut findet (das tut gut), entscheide mich aber für die Version aus München.
Jetzt, nach drei Jahrzehnten, bekommt THIRSTY MOON ein sechstes Album, zeitlich angesiedelt zwischen dem zweiten und dritten Studioalbum. Da das zweite Album "You'll never come back" heißt (das hat damit zu tun, dass fünf von sieben Mitspielern die Absicht hatten aus der Band auszusteigen, was dann später auch geschah), gebe ich dem Live-Album den Titel "I'll be back". Das sagt auch Arnold Schwarzenegger immer in seinen "Äktschn"-Filmen und wird bei uns mit "Ich komme wieder" übersetzt.
Ich mache mich auch gleich an einen Coverentwurf, fotografiere meinen Lieblings-Hochspannungsmast, zeichne ihn im Grafikprogramm "Freehand" nach und spiele mit den Effekten von "Photoshop". Als mein Entwurf dem Vorschlag einer Werbeagentur vorgezogen wird, bin ich ausgesprochen happy.
Aber viel wichtiger als Technik und Verpackung ist natürlich die Musik selbst. Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich mich wieder erinnern konnte, wer damals mit meinem Bruder Norbert und mir in der Lila Eule aufgetreten ist. Es sind Heinz Sander, Bassgitarre und Gert Lueken an den Keyboards, beide von der Bremer Band "Train". Gert war später unter anderem Mitglied der indisch-deutschen Formation "Tri Atma".
Wie ist das, wenn man sich nach 31 Jahren selbst spielen hört? Ich bin zunächst überrascht von der geradezu wütenden Intensität, mit der ich meine, damals noch recht neue, Fender Telecaster Custom (Baujahr 1973) bearbeite. Während ich die Aufnahme höre, liegt die Gitarre neben mir auf einem Cola-Hocker, noch immer im Einsatz und voll funktionsfähig.
Ich erinnere mich an die Situation 1975, der Ausstieg der früheren Bandmitglieder muss verkraftet werden und neue Akzente werden gesetzt. Saxofon und Congas waren sehr typisch für THIRSTY MOON gewesen, jetzt setzen wir Synthesizerklänge und vom Band zugespielte Naturgeräusche ein. Das ist alles nicht perfekt, aber auf jeden Fall abwechslungsreich und sehr spontan umgesetzt.
Ich bin sehr neugierig, wie die Musik von Hörern beurteilt werden wird und freue mich bestimmt über jede Kritik. Auch auf negative Stimmen mache ich mich gefasst, obwohl THIRSTY MOON heute bei den Kritikern besser wegkommt (siehe Internet), als in den 70er Jahren, als die Zeitschrift "Sounds" meinem Bruder und mir wünscht, der Blitz möge uns erschlagen. "Blitz" heißt nämlich das dritte Album, das gerade zusammen mit "I'll be back - Live ‚75" auf LongHair Music als CD veröffentlicht wurde.
Auch Kommentare zu diesem Artikel in "Musician's Life" sind hochwillkommen, ich finde diese Möglichkeit wird viel zu selten genutzt. Leute - Surfen war gestern, heute ist Web 2.0!
Noch ein letztes Wort zum Thema Altertumsforschung:
Als Tutanchamun in der siebzehntausenddreihundertsechsundneunzigsten Folge von der nimmermüden "Stargate" Crew besucht wird, unternimmt er mit Hilfe außerirdischer Technologie eine Zeitreise ins 21ste Jahrhundert und lädt sich die Musik einer Bremer Band auf den iPod. Wieder daheim im alten Ägypten lässt er sich bei einem Ausritt von der Musik aus den Kopfhörern ablenken, stürzt vom Pferd... und der Rest ist Geschichte.
Jürgen Drogies
Weitere Informationen, Songtexte, Anekdoten usw. unter:
http://www.backtothemoon.de
So in etwa könnte dieser Bericht anfangen, aber die Wahrheit über die Jagd nach dem verlorenen Schatz ist nicht ganz so abenteuerlich.
Noch einmal von vorn: Sommer 2006, super Wetter und ich krame in meinem Studioschrank nach Jahrzehnte alten Tonbändern. Drei LPs meiner Band aus den 70er Jahren, THIRSTY MOON, sollen auf CD veröffentlicht werden. Die ersten beiden gab es bisher schon von zwei verschiedenen Labels als Bootlegs, jetzt ist aber eine offizielle Veröffentlichung möglich, da die Firma Universal als heutiger Besitzer der "Brain"-Masterbänder ihr OK gegeben hat. Um die Reissues attraktiver zu machen, plant das neue Label "LongHair Music" aufwändige Booklets und zusätzliche Bonus Tracks.
Deshalb bin ich nun als Musik-Archäologe tätig und finde tatsächlich über 30 Jahre alte Tonbänder mit Mitschnitten aus dem Übungsraum in Klein Hollwedel (Ich muss diesen abgefahrenen Ortsnamen einfach erwähnen - es ist genau da, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen).
Wer schon einmal alte Tonbänder abgespielt hat, die nicht fachmännisch (rückwärts gespult) aufbewahrt wurden, wird wissen was kommt. Manche Bänder kleben einfach aneinander und bremsen die Maschine bis zum Stillstand, andere reißen, der Abrieb ist oft gigantisch und entsprechend verschmutzen die Tonköpfe. Ja, man ist verwöhnt in der digitalen Welt von heute. Als die Schlacht mit Alkohol (zum Reinigen natürlich!) und Wattestäbchen geschlagen ist, verfüge ich über passable Bonus Tracks aus der Zeit der ersten drei Alben; digitalisiert mit Hilfe von Mac und Logic werden sie erst einmal gesichert.
Und wie es auch richtigen Archäologen so geht, sind die schönsten Funde oft die unerwarteten. Zwischen all den Reliquien entdecke ich eine bräunlich verfärbte graue Kunststoff-Box, darin eine 18 cm Spule, hellblau (so etwas Schönes machen sie heute gar nicht mehr), darauf Agfa Tonband PE 46. Auf dem verblassten Aufkleber steht mit Bleistift vermerkt: "Thirsty Moon live, Lila Eule, Mai ‚75". Die Existenz dieser Aufnahme hatte ich total vergessen. Ich spiele das Band mit meiner inzwischen 35 Jahre alten Revox A 77 ab und staune: läuft prima, kaum Abrieb und vor allem der Sound ist wirklich eine positive Überraschung.
Nach und nach kommt die Erinnerung wieder. Wir hatten zwei ganz normale Gesangsmikrofone, wahrscheinlich Shure oder AKG, rechts und links an Stativen vor der Bühne aufgestellt und direkt an die beiden Mikrofoneingänge der Revox angeschlossen. Kein Mischpult dazwischen, einfach Klinkenstecker in die Bandmaschine und "record" gedrückt.
Nach der Freude über den authentischen Live-Club-Sound kommt dann das kritische Hören. Ich digitalisiere die Tracks soweit vollständig und nicht übersteuert über mein M-Audio Interface mit dem Mac. Ich verwende in Logic Pro 7 zwei Monospuren, denn genau das ist auch auf dem Band, 2 mal Mono, dazu noch aufgenommen mit eigentlich für Gesang gedachten Mikrofonen mit Nierencharakteristik, die weit auseinander standen. Irgendwie ein Wunder, dass das funktioniert hat. Selbst wenn ich beide Spuren zusammen auf Mono mixe, gibt es keine störenden Phasen-Auslöschungen.
Aber man kann das doch noch verbessern? Jetzt ist "Pimp my concert" angesagt, denke ich. Erst einmal die beiden Monospuren im Panorama halb links, bzw, halb rechts zusammengemixt, das ergibt einen natürlicheren Stereo-Eindruck. Die Instrumente klingen sehr trocken, also ein ganz kleines bisschen vom Altiverb Hall dazu, die "Lila Eule" wird dezent um den Raum der Concert Hall von Sydney erweitert, aber wirklich dezent und die Bässe raus, damit es in den tiefen Frequenzen nicht "vermatscht" klingt. Ja, und dann beginnt das Spiel mit den Plug-ins: Rauschunterdrückung, Equalizer, Exciter, Limiter ... Logic verfügt über eine ganze Menge Plug-ins und etliche habe ich noch dazu gekauft, z. B. mit meiner PowerCore PCI-Karte. Ergebnis: fast alle fliegen wieder raus, nur dezenter Hall, Multipressor und EQ-Absenkung der tiefen Frequenzen bleiben drin.
Viele Stunden vergehen mit Tüfteln und Vergleichen bis ich schließlich nach etwa 14 Tagen eine CD brenne und zu LongHair Music schicke. Man ist durchaus angetan, die musikalische und technische Qualität sei einer Veröffentlichung würdig, erfahre ich, nur - viel zu viel Bass. Ich knirsche erst einmal mit den Zähnen, denn ich liebe den Druck unten herum nun mal. Ich lasse mich aber auf den Vorschlag ein, die Aufnahme zum Toningenieur Jörg Scheuermann nach München zu schicken. Ich brenne also eine CD ohne Plug-in-Einsatz und bekomme eine professionell gemasterte Aufnahme zurück, die für meinen Geschmack etwas zu schlank klingt, aber wunderbar transparent in den oberen Mitten. Ich spiele beide Versionen einem befreundeten Musiker vor, der mein Mastering ebenso gut findet (das tut gut), entscheide mich aber für die Version aus München.
Jetzt, nach drei Jahrzehnten, bekommt THIRSTY MOON ein sechstes Album, zeitlich angesiedelt zwischen dem zweiten und dritten Studioalbum. Da das zweite Album "You'll never come back" heißt (das hat damit zu tun, dass fünf von sieben Mitspielern die Absicht hatten aus der Band auszusteigen, was dann später auch geschah), gebe ich dem Live-Album den Titel "I'll be back". Das sagt auch Arnold Schwarzenegger immer in seinen "Äktschn"-Filmen und wird bei uns mit "Ich komme wieder" übersetzt.
Ich mache mich auch gleich an einen Coverentwurf, fotografiere meinen Lieblings-Hochspannungsmast, zeichne ihn im Grafikprogramm "Freehand" nach und spiele mit den Effekten von "Photoshop". Als mein Entwurf dem Vorschlag einer Werbeagentur vorgezogen wird, bin ich ausgesprochen happy.
Aber viel wichtiger als Technik und Verpackung ist natürlich die Musik selbst. Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich mich wieder erinnern konnte, wer damals mit meinem Bruder Norbert und mir in der Lila Eule aufgetreten ist. Es sind Heinz Sander, Bassgitarre und Gert Lueken an den Keyboards, beide von der Bremer Band "Train". Gert war später unter anderem Mitglied der indisch-deutschen Formation "Tri Atma".
Wie ist das, wenn man sich nach 31 Jahren selbst spielen hört? Ich bin zunächst überrascht von der geradezu wütenden Intensität, mit der ich meine, damals noch recht neue, Fender Telecaster Custom (Baujahr 1973) bearbeite. Während ich die Aufnahme höre, liegt die Gitarre neben mir auf einem Cola-Hocker, noch immer im Einsatz und voll funktionsfähig.
Ich erinnere mich an die Situation 1975, der Ausstieg der früheren Bandmitglieder muss verkraftet werden und neue Akzente werden gesetzt. Saxofon und Congas waren sehr typisch für THIRSTY MOON gewesen, jetzt setzen wir Synthesizerklänge und vom Band zugespielte Naturgeräusche ein. Das ist alles nicht perfekt, aber auf jeden Fall abwechslungsreich und sehr spontan umgesetzt.
Ich bin sehr neugierig, wie die Musik von Hörern beurteilt werden wird und freue mich bestimmt über jede Kritik. Auch auf negative Stimmen mache ich mich gefasst, obwohl THIRSTY MOON heute bei den Kritikern besser wegkommt (siehe Internet), als in den 70er Jahren, als die Zeitschrift "Sounds" meinem Bruder und mir wünscht, der Blitz möge uns erschlagen. "Blitz" heißt nämlich das dritte Album, das gerade zusammen mit "I'll be back - Live ‚75" auf LongHair Music als CD veröffentlicht wurde.
Auch Kommentare zu diesem Artikel in "Musician's Life" sind hochwillkommen, ich finde diese Möglichkeit wird viel zu selten genutzt. Leute - Surfen war gestern, heute ist Web 2.0!
Noch ein letztes Wort zum Thema Altertumsforschung:
Als Tutanchamun in der siebzehntausenddreihundertsechsundneunzigsten Folge von der nimmermüden "Stargate" Crew besucht wird, unternimmt er mit Hilfe außerirdischer Technologie eine Zeitreise ins 21ste Jahrhundert und lädt sich die Musik einer Bremer Band auf den iPod. Wieder daheim im alten Ägypten lässt er sich bei einem Ausritt von der Musik aus den Kopfhörern ablenken, stürzt vom Pferd... und der Rest ist Geschichte.
Jürgen Drogies
Weitere Informationen, Songtexte, Anekdoten usw. unter:
http://www.backtothemoon.de