Tomabnahme mit Soundbeispiel verschiedenen Mics, unterer preisbereich

  • Ersteller zootime
  • Erstellt am
Z

zootime

Registriert
14.12.06
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
146
Hi,
stellt euch vor, ihr müsstet dieses tom abnehmen!
Und der Drummer hätte gerne insgesamt einen offenen akustischen sound, doch auch ein bisschen wums.
Welches mic eignet sich am besten als signal??(manche sind grausam)

habe 4 mics probiert, beim selben schlag und versucht alle mics in equivalenter position aufzustellen, was natürlich schwierig ist, ich weiss...

12" mal 10" Pearl Tom, ambassador fell auf beiden seiten

maybe interesting für leute die unten kämpfen!

SM57
shure 16A
behringer OV
fame


http://www.theprojectband.de/downloads

toms


Achtung! grausame farbe!


danke

Z
 

Anhänge

  • tom.jpg
    tom.jpg
    373 KB · Aufrufe: 174
link fehlt
 
ja sorry, ist jetzt beigefügt
 
Bist Du auch ganz sicher, dass das wirklich der selbe Schlag auf allen Files ist und die Mikros wirklich alle in möglichst gleichem Winkel und Abstand aufgebaut waren?
Fällt mir bei den Unterschieden, die ich da höre schwer zu glauben. Besonders beim direkten Vergleich zwischen Shure und Fame.

Von dem, was man da jetzt hören kann, gefallen mir Behringer und Oktava am besten. Besonders toll finde ich den Sound trotzdem nicht.
 
du sprichst mir aus der seele,
ich habs mehrmals überprüft, schau aber nochmal nach.
die oktavas sind nur als overhead oben zum beigeschmack
vielleicht liegts ja auch am selben winkel,...
 
der Test ist so leider nichts aussagend. Das ist nur ein einzelner Schlag in einer Dynamikstufe und es ist kein Zusammenhang zu erkennen. Mit den Scheiß- Kopfhörern die ich grade hier habe würde ich sagen Behringer oder Oktava ;) Aber das ist bei Toms nicht so einfach, man muß das im Kontext hören, mit verschiedenen Anschlagstärken. Jedes Mikro muss auf es individuell abgestimmt den optimalen Winkel und Abstand haben, der EQ macht eine riesen Menge aus und in einem Stück gibt es Passagen wo die Toms mal zart, mal hart, mal im Wechsel mit anderen, mal schnell hintereinander und mal mit Einzelschlägen gespielt werden und in jedem Zusammenhang wird es anders klingen. Außerdem gibt´s ja vielleicht auch Flams u.s.w. und welches Mikro am besten im Musikalischen Kontext am besten passt, ist dann vielleicht ganz anders als wenn man das an einem einzelnen Schlag und alle aus der selben Position betrachtet.
 
Uups, ich hatte ein bißchen länger geschrieben als Jenner, aber wie Du siehst, Behringer oder Oktava ist auch sein Tip ;)
 
.exe -> win only ... schade

was wurde denn alles getestet?
 
hi,

hab alles nochmal überprüft, hat so seine richtigkeit
hier ein foto der versuchsanordnung um einen kleinen eindruck zu verschaffen.

sm57
fame
behringer OV
shure 16A


es ist wohl schwierig mit offenen drumsets find ich, das fame hat bisher in allen positionen gedröhnt. es übertreibt das "dröhnen" der offenen trommeln, find ich.
warum das sm57 so dünn klingt bei der drum, obwohl es überall empfohlen wird ? liegt das an mir?

gruss
Z
 

Anhänge

  • tom.jpg
    tom.jpg
    373 KB · Aufrufe: 162
wie kann ich die denn für [g=547]linux[/g] packen, einzeldateien sind etwas lästig!
 
Schade dass kein Opus vertreten ist, das hätte mich auch sehr zum Vergleich interessiert.

Wer übrigens schon bei cubeaudio.de Mitglied ist oder das werden möchte findet dort auch einen aussagekräftigen Tom-Mic vergleich *schleichwerb* ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben